Ergebnisse zum Suchbegriff „Dezember Ausgabe Siebenbuergische Zeitung“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 261 [weiter]
Gert Sturm: Zem noië Gohr
Gert Sturm wurde am 6. Dezember 1941 in Heltau geboren. Er hat als Maschinenbauingenieur gearbeitet, hauptsächlich in Mârșa. 1974 ausgesiedelt, arbeitet er in Düsseldorf und lebt in Hückelhoven in der Nähe von Mönchengladbach. Er schreibt erst seit kurzem in sächsischer Mundart. mehr...
Radikale Veränderung der Völkerlandschaft in Mittel- und Südosteuropa
Rezension des Buches "Migration im südöstlichen Mitteleuropa. Auswanderung, Flucht, Deportation, Exil im 20. Jahrhundert, herausgegeben von Krista Zach, Flavius Solomon und Cornelius R. Zach im Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), München 2005, 388 Seiten, 20,50 Euro, ISBN 3-9808883-7-1. mehr...
Ausgewählte Ortssagen von Schäßburg
Es gibt zahlreiche Sagentypen: Natursagen, historische Sagen, vormythische Sagen, Heldensagen, Wandersagen etc. Die Ortssagen werden wegen ihrer Lokalisierbarkeit so genannt. Siebenbürgische Sagen sammelte und publizierte 1857 Friedrich Müller und lieferte damit ein Gegenstück zu Haltrichs Märchensammlung, die ein Jahr vorher erschienen war (1856). Lesen Sie im Folgenden eine kleine Sammlung Schäßburger Ortssagen, die teils bereits veröffentlicht wurden, teils nur in mündlichem Umlauf sind bzw. waren. mehr...
Rettung der Kirche und des Kirchturms in Hamlesch
Auf eine bewegte Geschichte kann die evangelische Kirche in Hamlesch zurückblicken. Auf den Gemeinschaftssinn der heute mehrheitlich in Deutschland lebenden Sachsen bauend, setzt sich die Heimatortsgemeinschaft Hamlesch für die Rettung ihres Gotteshauses in der alten Heimat ein. mehr...
Willi Zeidners "Palukes-Geschichten" - vielseitiges Siebenbürgenbild
Die ansprechenden und mit reichlich Siebenbürgischem gespickten Erzählungen versetzen den Leser in das Burzenland, hauptsächlich nach Kronstadt und Rosenau, wo Willi Zeidner seine Wurzeln weiß. Neben zahlreichen autobiographischen Begebenheiten gewähren sie Einblicke in Zeiten, als das Leben noch in normalen Bahnen verlief und die sächsische Gemeinschaft ihre Ordnung hatte, versuchen aber auch das eine oder andere Ereignis der letzten 60 Jahre aufzuarbeiten. mehr...
Unverzichtbares Kompendium zur Schulgeschichte Siebenbürgens
Rezension des Bandes Walter König: "Schola seminarium rei publicae. Aufsätze zur Geschichte und Gegenwart des Schulwesens in Siebenbürgen", Siebenbürgisches Archiv Band 38, herausgegeben von Harald Roth und Ulrich Wien, Böhlau Verlag Köln, 2005, 391 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 3-412-17305-3. mehr...
Agnetheln - erzählte Lebenswelt rund um Keller, Kammer, Küche
Über 50 Erinnerungsprotokolle namentlich genannter, ehemaliger Bewohner von Agnetheln im Harbachtal in Siebenbürgen, hat der Herausgeber Horst Fabritius zu einem "Lesebuch" besonderer Art aufbereitet: ein soziokulturelles Kaleidoskop verbürgerlichter Ländlichkeit mit Ausrichtung auf das leibliche Wohl in der sächsischen Gesellschaft des "Marktfleckens" während eines ganzen Jahrhunderts. mehr...
Bundesregierung setzt positive Zeichen
Deutschland wird erstmals von einer Frau regiert. Angela Merkel wurde am 22. November 2005 als erste Bundeskanzlerin in der Geschichte der Bundesrepublik vereidigt. In ihrer ersten Ansprache vor dem Bundestag kündigte die 51-Jährige an, sie wolle mit "offenem Herzen und wachem Verstand" ihre Arbeit im Kanzleramt aufnehmen. "Die Erwartungen der Menschen an das Lösen der Probleme sind sehr groß", sagte die neue Regierungschefin. Für Vertriebene und Aussiedler gehen durchwegs positive Signale von der Kanzlerin und den neuen Ansprechpartnern aus, die im Folgenden anhand ihrer ersten Amtshandlungen kurz vorgestellt werden. mehr...
Schule und Ideologie in Siebenbürgen: "Am liebsten alles vergessen? "
„Ideologie macht gegen Tatsachen entweder blind oder unempfindlich“, mit Ideologie können Menschen manipuliert werden, besonders Schule und ihre Lehrer versuchen Diktaturen in ihren Dienst zu nehmen. So Gudrun Schuster in ihrem beeindruckenden Vortrag zum Thema „Schule und Ideologie: Erlebnisse als Schülerin, Erfahrungen als Lehrerin im sozialistischen Rumänien“ am 22. November innerhalb des Rahmenprogramms zur Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ im Schulmuseum Nürnberg, die während der letzten zwei Monate sehr positiv aufgenommenen wurde. mehr...
50 Jahre Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Berlin
Es war das größte Fest, das die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben jemals in Berlin gefeiert haben. Und es wurde ihm so viel Bedeutung beigemessen, dass sogar das Rumänische Nationale Fernsehen (TVR) in seinem deutschen Programm einen Zehn-Minuten-Bericht darüber brachte. Die Rede ist von der 50-Jahr-Feier der landsmannschaftlichen Landesverbände der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben am 29. Oktober in Berlin. mehr...