Ergebnisse zum Suchbegriff „Dialekt“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 364 [weiter]

3. April 2021

HOG-Nachrichten

Ostergruß des HOG-Verbands

Liebe Landsleute, zu einem ungewöhnlichen Osterfest, wie wir es zweifellos auch in diesem Jahr begehen müssen, gehört auch eine ungewöhnliche Ausstattung, das heißt, der Teddy oder Osterhase mit Osterei in der einen und Parfümfläschchen in der anderen Pranke bzw. Pfote wird sich sehr wahrscheinlich vorher anmelden müssen, er wird auch eine FFP2-Maske tragen und auf Anfrage ein tagesaktuelles negatives Testergebnis vorweisen. mehr...

5. März 2021

Aus den Kreisgruppen

Landesgruppe Nordrhein-Westfalen hält Neujahrsempfang erstmals online ab

In „normalen“ Jahren findet jeweils Mitte Januar der Neujahrempfang des Landesvorstandes der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen statt. Daran beteiligen sich Mitglieder des Landesvorstandes, die Kreisgruppenvorsitzenden aus NRW samt Partnern oder Partnerinnen. Auch den nordrhein-westfälischen Aussiedlerbeauftragten Heiko Hendriks konnte man hier schon begrüßen. mehr...

24. Februar 2021

Interviews und Porträts

Ein Leben der Musik gewidmet: Michael Hartig gestorben

Michael Hartig, Ehrendirigent des Blasorchesters Siebenbürgen-­Drabenderhöhe, ist tot. Er starb am 4. Februar im Alter von 90 Jahren. Hartig war 1965 Mitbegründer der Trachtenkapelle und von 1974 bis 1992 deren musikalischer Leiter. Ihm sei es größtenteils zu verdanken, dass es das Orchester in seiner heutigen Form in Drabenderhöhe überhaupt gibt, hieß es, als sich das Urgestein nach 53 Jahren 2018 aus den Reihen der Aktiven verabschiedete. Er galt als unverzichtbarer Ratgeber und väterlicher Freund. mehr...

23. Januar 2021

Kulturspiegel

Exodus – Zeitzeugen berichten

Das Ende des totalitären Ceaușescu-Regimes markiert einen epochalen Einschnitt in der Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Mit den komplexen Prozessen des Exodus hat sich der Historiker Prof. Dr. Hans-Christian Maner in seinem Beitrag „Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen 30 Jahre nach dem Exodus“ auseinandergesetzt. Die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung hat Zeitzeugen dazu aufgerufen, über ihre persönlichen Erfahrungen von Heimatverlust und neuer Existenzgründung zu berichten. Wie bereits in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) Online vom 23. November 2020 und der SbZ Online vom 23. Dezember 2020 können Sie nachfolgend weitere ausgewählte Zeitzeugenberichte lesen. mehr...

8. Januar 2021

Kulturspiegel

„wir gingen weil alle gingen.“: Der Schriftsteller Thomas Perle las in der Münchner Stadtbibliothek

Am 8. Dezember 2020 fand die Online-Lesung „wir gingen weil alle gingen.“ mit dem Schriftsteller Thomas Perle im Rahmen der Reihe „Shared Heritage – gemeinsames Erbe“, dem Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands, in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland statt. mehr...

28. Dezember 2020

Jugend

Von der Kindertanzgruppe in die 2. Fußball-Bundesliga: Interview mit Amelie Schuster vom FC Bayern

Amelie Schuster, 16, kommt aus Fürth, ihre Eltern aus Siebenbürgen. Für sie ist dieses Jahr ein Traum wahr geworden – sie wurde in die zweite Frauenmannschaft des FC Bayern aufgenommen, die in der 2. Bundesliga spielt. Per Skype konnte die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern (SJD-Bayern), die aufstrebende Mittelfeldspielerin interviewen. mehr...

26. Dezember 2020

Kulturspiegel

Ein Weihnachtsspiel für die Deportierten im Osten: Erzählende Prosa von Joachim Wittstock in der Reihe "Lebendige Worte" (V)

Joachim Wittstock (*1939 in Hermannstadt) verbrachte die Schulzeit in Kronstadt und Studienjahre in Klausenburg. Er arbeitete als Lehrer und Bibliothekar in Heltau und Hermannstadt und war lange Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hermannstädter Institut für Gesellschaftlich-Humanistische Forschungen der Rumänischen Akademie tätig (im Bereich Literaturgeschichte). Zu seinen Gedichten, Essays und zu der Kurzprosa gesellten sich im Lauf der Jahre Erzählungen und zwei Romane. Letzterschienene Bücher: der Erzählzyklus „Ascheregen. Parallele Lebensbilder und ein Vergleich“ in Nachauflage (2018) und die Erzählung „Forstbetrieb Feltrinelli“ (2018, beide im Hora Verlag Hermannstadt). Er erhielt mehrere Preise des Rumänischen Schriftstellerverbandes, darunter den Opera-Omnia-Preis (2007). 2010 wurde ihm der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis zugesprochen. J. Wittstock lebt in seinem Geburtsort. mehr...

31. Oktober 2020

Verschiedenes

Radio Siebenbürgen plant Christfest

148 Hörerinnen und Hörer haben sich am Erntedankfest, dem 4. Oktober, das „Wort zum Sonntag“ unter https://radio-siebenbuergen.de/ angehört. Seit genau zwei Jahren erklingt das „Wort zum Sonntag“ an jedem Sonntag um 10.00 Uhr bei Radio Siebenbürgen. Unser Dank gilt Gott, jedem Zuhörer, jeder Zuhörerin, den Pfarrern, die uns ehrenamtlich unterstützen, und schließlich dem Verein von Radio-Siebenbuergen e.V. mehr...

29. Oktober 2020

Kulturspiegel

Radio Siebenbürgen plant Christfest

148 Hörerinnen und Hörer haben sich am Erntedankfest, dem 4. Oktober, das „Wort zum Sonntag“ unter https://radio-siebenbuergen.de/ angehört. mehr...

28. Juli 2020

Kulturspiegel

Ein Leben voller Hilfsbereitschaft für unsere Landsleute: Nachruf auf den Kirchenmusiker Hans-Gerhard König

Hans-Gerhard König ist am 28. Mai im Alter von 93 Jahren gestorben. Der siebenbürgische Musiker, der mehrere Jahre den Chor der Nordsiebenbürger Sachsen dirigiert hat, wurde 1926 in Râmnicu Vâlcea südlich des Roten Turm Passes in Rumänien geboren. Seine Eltern, beide aus Heltau, lebten seit 1925 in Talmesch, wo sein Vater Johann König in einer Tuchfabrik als Abteilungsleiter tätig war. Seine Mutter Wilhelmine König fuhr als hochschwangere junge Frau zu ihren Eltern nach Rimnik, um dort ihr erstes Kind zur Welt zu bringen. mehr...