Ergebnisse zum Suchbegriff „Dialekt“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 364 [weiter]
Landler erwandern Urheimat im Salzkammergut
„Ein neues Jahr ist angefangen, / lass es ein Jahr der Gnade sein! / Ein jeder blicket …“ (H. Puchta) – So oder so ähnlich haben auch schon die Landler bei der Transmigration vor fast 300 Jahren aus dem Salzkammergut und Kärnten nach Siebenbürgen gebetet. Nicht nur einen tiefen Glauben haben sie von Generation zu Generation weitergegeben, sondern auch den landlerischen Dialekt, verschiedene Speisen und Gebäck. Selbst die Sehnsucht nach der (Ur)Heimat wurde ins Herz gelegt. mehr...
40 Siebenbürger Sachsen bringen die "Wusch" nach Bietigheim-Bissingen
Am 19. November 2022 fand in der Aurainhalle in Bietigheim der traditionelle kulturelle Nachmittag der Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen statt. Es war die erste große Veranstaltung in einem Saal nach der Corona-Pandemie. Dem Aufruf, „Die Wusch“ nach Bietigheim zu bringen, folgten Paare und Familien aus München, Augsburg, Herzogenaurach, Reutlingen, Heilbronn, Asperg und Waidhofen. Aus der Theatergruppe Bietigheim-Bissingen wurden die anderen Rollen besetzt. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Herkunft als Kraftspender: Helmuth Gaber im Gespräch
Helmuth Gaber, Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, stellte sich am 12. November im Rahmen einer Vorstandssitzung den Fragen seiner Vorstandskollegen. Sie wollten wissen, woher sein Eintreten für den Verband und das Ehrenamt kommt und wie er die Perspektive unserer Gemeinschaft einordnet. Den Gesprächsinhalt hat Dietmar-Udo Zey aufgezeichnet. mehr...
„Et wor emol … and äs nea wä et äs“
So lautete die vielversprechende Einladung für den 7. November um 19.00 Uhr in das Isarau-Vereinshaus in Geretsried, die von den fleißigen Zehntfrauen an die Mitglieder der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen verteilt wurde. Die Einladung „… zem sächseschen Owend mät dem Roland Widmann“ verfehlte ihre Wirkung nicht, wie der voll besetzte Saal zeigte. Man freute sich auch auf die Ankündigung „Et spillen de Isartaler Adjuvanten“, eine Gruppe von Siebenbürger Sachsen und Egerländern, die Roland Widman mit den Worten „ohne die Egerländer geht es nicht“ vorstellte. mehr...
Corona eweejlåchen! Siebenbürgisch-sächsisches Mundartautorentreffen in Schweinfurt
Die Aussicht, sich zu treffen und sächsisch auszutauschen, ein Publikum zum Lachen oder Nachdenken zu bringen – darauf freuen sich die Mundartautoren auch in normalen Zeiten, umso mehr jetzt in der Coronazeit. Dann sprudeln ihre Ideen und es macht doppelt Spaß, diese niederzuschreiben. Wer die Anreise nicht mehr antreten kann, jedoch passende Texte einschickt, findet jemanden zum Vortragen. So geschehen auch am 11. September 2022 in Schweinfurt. mehr...
Mundartaustausch in der Geiselhöringer Kreuzkirche
Angeregt durch Nachbarvater Helmuth Zink, organisierte der Vorstand der Gäubodener Siebenbürger Sachsen (Kreisgruppe Regensburg) ein kurzweiliges Treffen von Sachsen aus unterschiedlichen Herkunftsorten Siebenbürgens. Dadurch konnte eine bemerkenswerte Bandbreite der sächsischen Dialekte vorgestellt werden. mehr...
Faszination Siebenbürgen – Tradition und Innovation beim Kultursommer 2022
Marianne Hallmen, Präsidentin des Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz, hat sich mit Freude auf den Weg gemacht, um an dem Siebenbürgischen Kultursommer 2022 teilzunehmen und von Seiten ihres Vereins eine Lesung in Hermannstadt und Schäßburg anzubieten. Hallmen berichtet. mehr...
Zeiden gestern und heute. Ein Spaziergang und viel mehr
Im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommers 2022 fand am 10. August ein „Rundgang am Waldrand von Zeiden“ mit über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Darunter waren Landsleute aus Zeiden und Deutschland sowie Gäste aus Deutschland. Der Zeidner Berg war an diesem Tag, anders als auf dem Einladungsbild, in Wolken verhüllt, kurze Zeit gab es leichten Nieselregen. Die Temperaturen waren allerdings wie bestellt für einen Wandertag. Startpunkt war um 9 Uhr im Zentrum der Eingang zu Museum und Kirche. mehr...
Rektor Georg Seraphin (1669-1677): Festschrift zur 500-Jahr-Feier des Schäßburger deutschen Gymnasiums 1522-2022
„Wo konnten die Musen besser ihren Wohnsitz aufschlagen, als hier auf der freien Höhe des Berges, erhaben über das Getöse des geschäftigen Lebens, von wo man eine entzückende Aussicht genießt auf die wald- und rebenbepflanzten Berge oder die fruchtbaren Äcker der Ebene? Wo kann der durch Studien ermüdete Geist rascher Erholung finden als unter dem Blätterdach der Bäume in der nächsten Umgebung der Schule?“ Mit diesen warmen Worten in Latein begrüßt Georg Seraphin in seiner Antrittsrede vom 23. November 1666 seine Vaterstadt und Schule: „Dulce decus meum, Musarum domus egregia, salve illustruis Schaessburga, patria dulcissima…“ Damit wäre schon fast alles gesagt; damals wie heute. „Indess ist es Zeit“, fährt Seraphin – mein direkter Vorfahre – fort, „dass ich zu meinem Gegenstand zurückkehre und ein Bild ,Von der richtigen Erziehung der Jugend‘ gebe.“ mehr...
Kreisgruppe Schweinfurt-Gochsheim: Kultureller Nachmittag im Zeichen der siebenbürgisch-sächsischen Mundart
Die Kreisgruppe Schweinfurt – Gochsheim lädt für Sonntag, den 11. September 2022, ab 13.30 Uhr, in das Gemeindehaus Sankt Kilian, Friedrich-Strein-Str.30, in Schweinfurt zu einem bunten Strauß von Mundartvorträgen, Volksliedern und Tanz ein. Bei diesem kulturellen Nachmittag, der ganz im Sinne der Mundartpflege steht, ist einiges geboten. mehr...