Ergebnisse zum Suchbegriff „Dieter Herberth“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 30 [weiter]
"Mit guter Musik für unsere Landsleute da sein": Original Karpatenblech gestaltet Digitalen Heimattag mit
An zwei aufeinander folgenden Feiertagen präsentierte sich das Original Karpatenblech online mit passender Musik: beim Maiblasen am 1. Mai (diese Zeitung berichtete) sowie bei einem Platzkonzert im Rahmen des Digitalen Heimattages. mehr...
Maiblasen mit Original Karpatenblech ging viral
Das Maiblasen hatte in Siebenbürgen eine lange Tradition. Die Adjuvanten aus jeder Gemeinde begrüßten die Bürger am Morgen des 1. Mai mit dem Lied „Der Mai ist gekommen“. Das Original Karpatenblech hat sich dieses Jahr zum Maifest etwas Besonderes einfallen lassen. Statt der geplanten Liveauftritte, die wegen der Coronakrise entfallen mussten, musizierte das Original Karpatenblech diesmal mit digitaler Unterstützung und verbreitete das Maiblasen über die sozialen Medien. Die Idee kam von Kurt Reisenauer und stieß sofort auf großen Zuspruch unter seinen Musikkollegen. mehr...
Kinder gestalten Steiner Feier begeistert mit
Am 7. Dezember 2019 fand die Weihnachtsfeier der Steiner aus Oberhausen und Umgebung in Oberhausen-Holten statt. Es war schön, erneut so viele vertraute Menschen begrüßen zu dürfen, diesmal waren es 77 Erwachsene und 26 Kinder. Wir haben uns sehr gefreut, gerade in der Vorweihnachtszeit mit Freunden und Gästen zusammenzukommen, um das Jahr gemeinsam in feierlichem Rahmen ausklingen zu lassen. Als besonderen Gast konnten wir Pfarrer Dieter Herberth begrüßen. mehr...
Jubiläumskonzert der Siebenbürger Blaskapelle Kreis Böblingen
Beim Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen der Siebenbürger Blaskapelle Kreis Böblingen, das am 16. November im ausverkauften Bürgerhaus Maichingen stattfand, herrschte beste Stimmung. Als die ersten Gäste eintrafen, war alles schon vorbereitet: Saal und Bühne bestuhlt und dekoriert, die Instrumente aufgestellt, Fotos der Blaskapelle wurden an eine Wand projiziert. Drei Kartenvorverkaufsaktionen hatte es gegeben – schon nach der ersten hatte sich abgezeichnet: „Es wird voll.“
mehr...
Berührender Gottesdienst in Köln
In der Versöhnungskirche in Köln-Rath schufen sich die Siebenbürger Sachsen aus Köln und Bonn Mitte November für zwei Stunden ein Stück „alte Heimat“ mit Gottesdienst und anschließendem Kaffeekränzchen im Gemeindesaal. Der Gastgeber in der Versöhnungskirche, Pfarrer Gerhard Wenzel, zeigte sich in seiner Ansprache erfreut über die siebenbürgisch-sächsischen Gäste und erbrachte den Beweis, dass man auch ohne siebenbürgische Wurzeln das eine oder andere zur Geschichte unserer Volksgruppe sagen kann. Dass er sich dann auch bei den Fürbitten einbrachte, war ein sichtbares Zeichen seiner Sympathie und Verbundenheit. mehr...
Weihnachtsgottesdienst in Heilbronn
Mit dem Gedicht „Ein kleines Licht“ begrüßte unsere Kreisvorsitzende Ines Wenzel die Gottesdienstbesucher in der Stadtkirche in Heilbronn Böckingen. „Auch wir möchten, mit dem heutigen Gottesdienst, ein kleines Licht in Ihre Herzen bringen. Es ist uns, den Vorstandsmitgliedern der Kreisgruppe Heilbronn, ein besonderes Anliegen, Ihnen und uns, gerade in der Vorweihnachtszeit noch einmal die Möglichkeit des Zusammenseins zu bieten“.
mehr...
Siebenbürgischen Gottesdienst in Oberhausen
Am Vorabend des Apostelfestes Peter und Paul, am letzten Sonntag im Juni, lud die Kreisgruppe Rhein-Ruhr ihre Mitglieder aus dem westlichen Ruhrgebiet und dem Niederrhein zu einem siebenbürgischen Gottesdienst in die Lutherkirche in Oberhausen ein. Die siebenbürgische Liturgie wurde bereits „1547 mit der Reformation und der ‚Kirchenordnung aller in Siebenbürgen‘ festgelegt. Sie geht auf Honterus‘ Reformationsbüchlein zurück, in dem ausführlich die Gottesdienstordnung beschrieben wird, aber auch das gesamte kirchliche und gesellschaftliche Leben des Volkes in einen einheitlichen Rahmen gestellt wird“. (Konrad Gündisch, Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen) mehr...
Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg feiert 40. Jubiläum
„Das Jubiläumskonzert, zu dem wir heute eingeladen wurden, ist die Krönung 40-jähriger, mit Herzblut und viel Idealismus durchgeführter Arbeit der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg.“ Mit diesen Worten traf Inge Alzner, unsere Nürnberger Kreisverbandsvorsitzende, just den Nerv an diesem 17. April vor rund 500 Gästen in der prall gefüllten Paul-Metz-Halle in Zirndorf und fügte prägnant hinzu: „Diesen Musikern gelingt es nach wie vor, mit ihren Interpretationen Menschen zusammenzuführen, sie über Grenzen hinweg miteinander zu verbinden und uns allen Musik als willkommenen Begleiter für unser Leben näherzubringen.“
mehr...
Der neue Bundesvorstand
Der Verbandstag hat am 7. November 2015 in Bonn einen neuen Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. gewählt. Verbandspräsident ist Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bundesvorsitzende ist Herta Daniel. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Rainer Lehni, Alfred Mrass, Doris Hutter und Edwin-Andreas Drotleff. Die sechs Amtsträger bilden den geschäftsführenden Bundesvorstand. mehr...
60 Jahre Siebenbürger Sachsen in Herten
Mit einer großartigen Feier begingen die Siebenbürger Vereine in Herten ihr großes Jubiläum: Am 21. Juni wurde das 60-jährige Bestehen der Hertener Kreisgruppe, der Frauengruppe, Kapelle und Tanzgruppe sowie das 50-jährige Bestehen des Siebenbürger Hauses gebührend gefeiert. Die Mitglieder der Kreisgruppe um Karin Roth, der Frauengruppe um Elfriede Thodt-Werner, die Musiker um Volker Bruner, die Tänzerinnen und Tänzer um Sylvia Kuhn, Andrea Schuster und Karin Roth sowie die Mitglieder des Siebenbürger Hauses unter der Leitung von Dieter Hartig hatten das Fest vorbereitet und freuten sich über viele Besucher. mehr...