Ergebnisse zum Suchbegriff „Documente“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 16 [weiter]

2. August 2024

Verschiedenes

Inteligența artificială generativă și patrimoniul cultural săsesc (partea a doua)

Acest articol este partea a doua a articolului „Inteligența artificială generativă și patrimoniul cultural săsesc: oportunități și provocări pentru însușire, conservare și dezvoltare perpetuă“ din Siebenbürgische Zeitung Online. mehr...

2. August 2024

Verschiedenes

Inteligența artificială generativă și patrimoniul cultural săsesc

Der Artikel „Inteligența artificială generativă și patrimoniul cultural săsesc: oportunități și provocări pentru însușire, conservare și dezvoltare perpetuă“ von Dr. Johann Lauer ist die Übersetzung in rumänischer Sprache des Artikels „Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe: Chancen und Gefahren für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung“ (Teil 1 und Teil 2), erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung Online. Inteligența artificială generativă (IA) oferă o gamă largă de oportunități pentru conservarea și dezvoltarea patrimoniului cultural săsesc din Transilvania, dar prezintă și noi provocări. Următorul articol va examina oportunitățile și amenințările care apar pentru sașii transilvăneni, organizațiile lor și toți cei care sunt angajați în conservarea și dezvoltarea în continuare a moștenirii lor culturale în vremuri de IA generativă. mehr...

6. Oktober 2021

Kulturspiegel

Universitätsstadt ohne eigene Universität: Hermannstadt beherbergte Klausenburger "König Ferdinand I."-Universität von 1940 bis 1945

Die Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi beleuchtet im folgenden Aufsatz die Hintergründe, Umstände und Bedeutung des Umzugs der Klausenburger Universität, die in den Kriegswirren von 1940 bis 1945 in Hermannstadt beherbergt wurde. Hermannstadt erbrachte dabei den Beweis seiner Eignung als Universitätsstadt, hier wurde auch der Literaturkreis gegründet, der eine wichtige Rolle im öffentlichen Bewusstsein Rumäniens spielte. Gabanyis Artikel erschien erstmals im Tagungsband „Siebenbürgen als Erfahrungsraum. Studien zur deutschsprachigen Literatur, Presse und Schule“, herausgegeben von Maria Sass und Doris Sava, Peter Lang Verlag 2019, S. 73-82, und wird hier in einer gekürzten Fassung nachgedruckt. mehr...

11. Dezember 2020

Verschiedenes

CNSAS veröffentlicht Zwangsevakuierten-Listen im Internet

Die Landesbehörde zur Verwaltung der Securitate-Akten in Bukarest (CNSAS) hat 56.468 Akten von Personen mit Zwangsdomizil im kommunistischen Rumänien veröffentlicht. Die Listen sind frei einsehbar auf der Homepage http://cnsas.ro. mehr...

2. Mai 2019

Kulturspiegel

Erich Bergel in Bayreuth 1974-1980: Gheorghe Mușat über das Internationale Jugendfestival

Der ehemalige Solotrompeter der Klausenburger Philharmonie, Prof. em. Gheorghe Mușat – neben den Jahrhundertgrößen Maurice André und Adolf Scherbaun der dritte Meister im internationalen Konzertleben –, widmete sich nach dem Ausscheiden aus dem universitären Lehrfach und dem Konzertbetrieb dem Verfassen und Veröffentlichen musikgeschichtlicher Literatur. Aufsehen erregten dabei vor allem mehrere Bände über den Dirigenten Erich Bergel (1930-1998), darunter das Buch über Bergels Securitate-Akte, das wegen belastender Nennung erster Namen des Musiklebens Rumäniens zu heftigen Diskussionen führte. Vor Kurzem erschien nun Mușats 400 Seiten umfassender Band „Bayreuth. Oraș al festivalurilor. Prezențe românești“ („Bayreuth. Stadt der Festspiele. Rumänische Präsenzen“), Verlag Ecou Transilvan, Klausenburg, 2019, Harteinband, ISBN 978-606-7304718. mehr...

14. August 2018

Kulturspiegel

Theologiestudium in Hermannstadt

Ein afrikanisches Sprichwort sagt: „Über alles, was du siehst, denke nach.“ Nachdenken, Vertiefen, sich mit historischen und aktuellen Fragen auseinandersetzen sind wichtige Bestandteile des Theologiestudiums. Das vierjährige Studium der Evangelischen Theologie in deutscher Sprache an der Lucian Blaga Universität in Hermannstadt/Sibiu (Bachelorstudiengang, Abschluss: Lizenzprüfung) ermöglicht ­einen Einblick in Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, Glaubenslehre, ethische Fragestellungen oder Ökumene. mehr...

8. Juli 2018

Kulturspiegel

In memoriam Erich Bergel: Zwanzig Jahre seit dem Tod des Musikers

Mit einer Reihe von Veranstaltungen – Konzerten, Vorträgen, Filmvorführungen, Funk- und TV-Sendungen – wurde in Rumänien in den Monaten Mai und Juni in einigen Städten wie Klausenburg, Bukarest, Neumarkt am Mieresch und anderen des vor zwanzig Jahren am 3. Mai 1998 in Ruhpolding, Oberbayern, verstorbenen Dirigenten, Musikwissenschaftlers und Hochschullehrers Dr. h.c. mult. Erich Bergel gedacht. mehr...

12. April 2017

Kulturspiegel

Chronologie der Konzerte Erich Bergels: "Er erschien in Bayreuth wie ein Zauberer"

Außerordentlich verdient machte sich der Klausenburger Musikologe Boldizsár-Tamás Csiky mit der Erarbeitung und Veröffentlichung eines Katalogs der von Erich Bergel (1930-1997) seit der Flucht 1972 aus dem kommunistischen Rumänien bis 1990 weltweit dirigierten Konzerte. Ciskys „Konzert-Chronologie“ ist eine wertvolle Ergänzung der bisher über den berühmten Orchester-Dirigenten und Bach-Forscher erschienenen Literatur (Hans Bergel: „Erich Bergel. Ein Musikerleben. Persönliche Notizen zur Biografie“, 2006, auch in rumänischer Fassung: „O viață de muzician: Erich Bergel“, 2013; Gheorghe Mușat: „Amintirile mele despre Erich Bergel“, 2008; „Lumini și umbre. Din nou despre Erich Bergel. Cu documente preluate din arhiva CNSAS“, 2010). mehr...

19. April 2015

Interviews und Porträts

Rumänien kündigt effizientere konsularische Dienstleistungen an

Wer die Dienstleistungen der rumänischen Konsulate in Deutschland in Anspruch nehmen will, muss entweder nach Berlin, München oder Bonn reisen. Oft muss man dabei auch lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Nachdem etwa drei Millionen rumänische Staatsbürger im Ausland leben, das Personal der Konsulate aber nicht aufgestockt wurde, hat sich die Situation nochmals verschärft. Um Abhilfe zu schaffen, hat das rumänische Außenministerium (MAE) kürzlich das elektronische System E-Cons eingeführt. Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, führte ein Interview mit Bogdan Stănescu, Generaldirektor des Departements für Konsulate im Außenministerium in Bukarest (siehe rumänische Textfassung weiter unten). Angesprochen wurde auch die Beschaffung der Originalurkunden, ein Thema, das viele ausgewanderte Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben interessiert. mehr...

11. Mai 2014

Kulturspiegel

Protokoll eines Kesseltreibens: Securitate-Akten des Dirigenten Erich Bergel

In größerem Format und umfangreicher als die bisherigen Bücher, die Gheorghe Mușat in vergangenen Jahren über den Dirigenten und Musikwissenschaftler Prof. Dr. h.c. mult. Erich Bergel veröffentlichte, erschien vor kurzem die zweite Auflage seines Buches „Lumini și umbre. Din nou despre Erich Bergel, cu documente preluate din arhive CNSAS“, „Licht und Schatten. Von neuem über Erich Bergel, mit Dokumenten aus dem CNSAS-Archiv“, Verlag Ecou Transilvan, Klausenburg. Mușat ist emeritierter Professor der Klausenburger Musik-Akademie und langjähriger Solo-Trompetist des Philharmonischen Orchesters Klausenburgs. Für sein Buch über den aus Rosenau im Burzenland stammenden Erich Bergel (1930-1998) wurde er 2012 mit dem „Großen Preis der Nationalen Bücher-Schau“ Rumäniens ausgezeichnet. mehr...