Ergebnisse zum Suchbegriff „Doerfer“

Artikel

Ergebnisse 301-310 von 498 [weiter]

8. Mai 2012

Kulturspiegel

Bildvortrag "Auf den Spuren des Deutschen Ordens" in Drabenderhöhe

Einen Bildvortrag zum Thema „Auf den Spuren des Deutschen Ordens vom Heiligen Land ins Baltikum“ hielt Manfred Huber kürzlich im Literaturkreis in Drabenderhöhe. Den Vortrag begann er mit der Geschichte der Kreuzzüge und Mönchsorden. mehr...

22. April 2012

Kulturspiegel

Schön zum Hören, anregend zum Singen

Zwei musikalische Veröffentlichungen der letzten Zeit legen uns nahe, der ansehnlichen und bemerkenswerten Reihe siebenbürgischer Liederkomponisten zwei Namen hinzuzufügen und damit gleichzeitig das Singrepertoire zu erweitern. mehr...

21. April 2012

Kulturspiegel

Warum Schirkanyen und die Schirkanyer zum Burzenland gehören

2011 gedachten die Burzenländer Sachsen des 800-jährigen Jubiläums seit der ersten bekannten urkundlichen Erwähnung des Burzenlandes von 1211. Viele Gedenkfeiern fanden in Deutschland wie auch in Siebenbürgen statt. In diesem Jubiläumsjahr kam bei einigen Nicht-Burzenländern die Frage auf, ob Schirkanyen und die Schirkanyer überhaupt zum Burzenland gehören würden. Dies bewog den Verfasser, diesen Text zu schreiben, um die Dazugehörigkeit zu bestätigen. mehr...

22. Februar 2012

Interviews und Porträts

Wandelndes (Bild-)Lexikon: Konrad Klein zum 60.

Der Name ist den Lesern dieser Zeitung ebenso bekannt wie den Lesern vieler anderer siebenbürgisch-sächsischer Publikationen, desgleichen vielen an Siebenbürgen Interessierten aus aller Welt, aber nicht zuletzt seinen ungezählten Schülern aus Siebenbürgen und Bayern: Konrad Klein aus Gauting bei München. Bekannt wegen seiner schönen Fotografien, die man als Siebenbürger und als Bayer gerne und mit Gewinn betrachtet, ist er doch sozusagen ein Fotochronist seiner alten wie seiner neuen Heimat; bekannt wegen seiner Sammlungen, die er großzügig für Illustrationen zur Verfügung stellt; bekannt als anregender Lehrer, dem Humor und Selbstironie nicht fremd sind; bekannt als wandelndes Lexikon, das über (fast) alles Bescheid weiß und bereitwillig Auskunft gibt. mehr...

15. Februar 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Dramatische Kältewelle

Bukarest – Die in weiten Teilen Europas vorherrschende Kältewelle hat Rumänien schwer getroffen und bislang 79 Todesopfer gefordert. Schneestürme, Eisregen und Temperaturen von bis zu -30°C setzen dem Land seit dem 26. Januar zu. Am stärksten betroffen waren der Süden und Osten des Landes und die Hauptstadt Bukarest. mehr...

6. Januar 2012

Kulturspiegel

Städte und Dörfer im Banat

„Städte und Dörfer“ heißt Band fünf der Reihe „Das Banat und die Banater Schwaben“, der jetzt erschienen ist. Das Buchprojekt hatte die Landsmannschaft der Banater Schwaben 1981 mit der Herausgabe des Bandes „Kirchen und kirchliche Einrichtungen“ gestartet. In der Folge sind erschienen: „Der Leidensweg der Banater Schwaben im 20. Jahrhundert“, „Trachten und Brauchtum“ und die Dokumentation „Schule und andere Kultureinrichtungen“. Diese ersten vier Bände sind inzwischen vergriffen. mehr...

27. Dezember 2011

Kulturspiegel

Wie das Burzenland 750. Geburtstag feierte

Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr 2011 nähert sich dem Ende. Mit zahlreichen Kulturveranstaltungen und einem gelungenen Sachsentreffen in Kronstadt ist das Burzenland zu seinem 800. „Geburtstag“ in der Öffentlichkeit aufgetreten. Nun, kurz vor dem Jahreswechsel, blickt man gerne auf die vielen Fotos und Presseberichte zurück. Man fragt sich aber, wie diese schöne, geschichtsträchtige siebenbürgische Gegend vor nicht einmal so vielen Jahrzehnten ihre 750. Jahresfeier beging. Wie sah der Advent vor 50 Jahren aus? Ein Einblick in alte Zeitungen beantwortet so manches... Überraschend für die Jüngeren, die das Jahr 1961 nur aus den Erinnerungen ihrer Eltern und Großeltern kennen, jedoch bekannt für Letztere: Die „Volkszeitung“, das damalige Wochenblatt in deutscher Sprache, erwähnt weder ein Burzenland-Jubiläum noch den Advent.
mehr...

23. Dezember 2011

HOG-Nachrichten

Weihnachtsgruß der HOG Bistritz-Nösen

Wenn man in Botsch das von seinen vorwiegend in Elixhausen bei Salzburg lebenden Siebenbürger Sachsen errichtete und am 31. Juli 2011 feierlich enthüllte Denkmal auf dem Friedhof mit dem imposanten Kreuz und einigen geschickt zusammengefügten Grabsteinen anschaut und sich den dazu ausgedachten Leitspruch „Damit es nicht verloren geht“ in Erinnerung ruft, kann man nicht umhin zu bedenken: Ohne die Zusammenarbeit mit der jetzigen rumänischen Gemeindeverwaltung, speziell mit Bürgermeister Dinu Dumitru Cotoi, wäre diese wunderbare Geschichte nicht gelungen. mehr...

30. November 2011

HOG-Nachrichten

Ausgrabungen in Rumes

Die letzten schönen Herbsttage gehen ins Land. Am Morgen legen sich dicke Nebelbänke übers Miereschtal. Wir sind in Rumes, der ältesten sächsischen noch existierenden Ansiedlung. Um Broos herum gab es früher insgesamt 13 sächsische Dörfer. In Rumes leben noch 20 Sachsen. In den besten Zeiten zählte Rumes rund 270 Bewohner. mehr...

17. November 2011

Rumänien und Siebenbürgen

US-Gelder für Mardischer Kirchenburg

Noch vor zwei Jahren stand die evangelische Kirche in Mardisch kurz vor dem Einsturz, nun ist sie für die kommenden Jahrzehnte gerüstet. Der Abschluss der Arbeiten an Dachstuhl, Fassade und Entwässerung wurde am 28. Oktober in dem kleinen Dorf im Kaltwassertal gefeiert. Neben Vertretern der Landeskirche, darunter Bischof Reinhart Guib, und der HOG Mardisch war eigens US-Botschafter Mark Gitenstein aus Bukarest angereist. mehr...