Ergebnisse zum Suchbegriff „Doris Hutter“
Artikel
Ergebnisse 481-490 von 703 [weiter]
Ein wirklicher Gewinn: Treffen der Mundartautoren in Nürnberg
Am 26. April 2009 fanden sich im Haus der Heimat in Nürnberg ein neuerliches Mal siebenbürgisch-sächsische Mundartautoren und einige an der Mundart und deren Schreibung Interessierte aus verschiedenen Gebieten Deutschlands zu einem Seminar mit anschließender Lesung ein. Gefördert wurde diese Veranstaltung vom Haus der Heimat Nürnberg und vom Kreisverband Nürnberg der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Gesamtlandesvorstand Bayern tagte in Regensburg
Mit einem guten und dankbaren Gefühl nahmen die rund 50 Mitglieder des Gesamtlandesvorstandes Bayern nach zwei Tagen intensiver Beratungen am 28. und 29. März in Regensburg voneinander Abschied. Die Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Herta Daniel, hatte zu der jährlichen Tagung der insgesamt 35 Kreisgruppenvorsitzenden sowie der übrigen Mitglieder des Gesamtlandesvorstandes in die Katholische Akademie für Berufe und Sozialwesen in Bayern e.V. eingeladen. mehr...
Kreisgruppe Bonn: Zottel-Urzeln im Jecken-Land
In Siebenbürgen – insbesondere in Agnetheln und in den benachbarten Harbachtalorten Mergeln, Marpod und Großschenk – hat sie früher jeder gekannt: Die fröhlichen und zugleich ernsten, vermummten Gestalten, die zur Fastnachtszeit in zotteligen Kostümen und Furcht erregenden Masken mit lautem Peitschengeknall und Schellengeläut durch die Straßen liefen. Als Folge des Massenexodus der Sachsen nach Deutschland wurden die jahrhundertealten Umzüge 1990 eingestellt. mehr...
Grundsatzdiskussion über Verband der Siebenbürger Sachsen eröffnet
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sorgt sich um den Nachwuchs. Es gilt den Mitgliederschwund zu bekämpfen. Seit 2004 hat der Verband 1552 Mitglieder vor allem durch das Ableben älterer Landsleute verloren. Im letzten Jahr hat sich der Schwund etwas verlangsamt. Der Verband zählt zurzeit 23 358 Mitglieder (Familien) und 330 Mitglieder, die die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) seit 2002 für sich und gleichzeitig für den Verband gewinnen konnte. Das ist ein Hoffnungsschimmer, aber auch mit ein Grund, die „Ziele und Strategien der künftigen Verbandsarbeit“ weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Eine grundsätzliche Diskussion zu diesem Thema hat der Bundesvorstand in seiner Sitzung am 15. März in der landsmannschaftlichen Begegnungsstätte in München eröffnet. mehr...
"Muse um und von der Steinburg" in Rottweil gekürt
„Es war, als hätt’ der Himmel/ Die Erde still geküsst…“ (Joseph von Eichendorff) Diesem Bild kosmischer Harmonie vergleichbar war die Stimmung beim Fasching der Siebenbürger Sachsen am 31. Januar im Festsaal der Rottweiler Telekom. Dazu beigetragen haben wohl auch das sehr gute Essen, die preiswert-guten Getränke und die stimmige Musik. mehr...
"Spanische Nächte" in Herzogenaurach
„Spanische Nächte“ hieß es beim diesjährigen Faschingsball der Tanzgruppe Herzogenaurach, der am 6. Februar im Vereinshaus in Herzogenaurach stattfand. Trotz Freitagabend waren viele Besucher gekommen, um sich zu amüsieren und einen vergnügten Abend zu verbringen. Der „Fränkische Tag“ berichtete wie folgt: „Die Zeit der großen und auch berüchtigten Faschingsbälle in Herzogenaurach ist zwar vorbei. Doch der Ball der Siebenbürger Landsmannschaft darf sich ebenfalls zu einer überaus beliebten Veranstaltung zählen.“ mehr...
Bayerischer Schülerwettbewerb 2008/2009
Der Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ des bayerischen Kultusministeriums stellt in diesem Jahr Siebenbürgen in den Mittelpunkt (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Auch siebenbürgisch-sächsische Schüler und Lehrer in Bayern haben bis Ende März Gelegenheit, auf kreative Art einzelne Aspekte aus und über Siebenbürgen an ihren Schulen und darüber hinaus auch medienwirksam zu präsentieren, z.B. über diese Zeitung. Die siebenbürgisch-sächsischen Kreisverbände können dabei helfen. mehr...
Kreisgruppe Schwarzwald-Baar – Rottweil – Freudenstadt: 30-jähriges Jubiläum gefeiert
Anlässlich ihrer Adventsfeier feierte die Kreisgruppe Schwarzwald-Baar – Rottweil – Freudenstadt am 1. Adventsonntag, dem 30. November, im Luthersaal in Villingen auch ihr 30-jähriges Bestehen. Zudem führte die Gliederung Neuwahlen durch. Der noch amtierende Vorstandsvorsitzende Paul Schuller begrüßte die Anwesenden. Zur Stärkung gab es Kaffee und Kuchen. Wir sangen zur Einstimmung zwei Adventslieder. Dekan Christian Keller brachte uns mit seiner Ansprache anhand einiger Bibelstellen die Zeit der Besinnung näher. mehr...
Doris Hutter erster weiblicher Ritter wider den tierischen Ernst
Nachdem in der Zeitspanne 1985 bis 2007 fünfzehn humor- und verdienstvolle Herren siebenbürgischer Herkunft, die heute in deutschen und österreichischen Bundesländern sowie zum kleinsten Teil nur noch in Siebenbürgen beheimatet sind, zum Ritter auf Zeit gekürt und geschlagen wurden, hat sich nun erstmals mit Doris Hutter eine Siebenbürgerin bereit erklärt, die riskante Zeremonie der Ritterkür mit anschließendem Ritterschlag über sich ergehen zu lassen. mehr...
Kronstadt wieder in Nürnberg präsent
Seit etwa zwei Jahren erfahren die Beziehungen zwischen Kronstadt und Nürnberg eine Vielzahl positiver Impulse. Ganz im Sinne der europäischen Integration kann aus der inzwischen offiziellen Freundschaft zwischen Nürnberg und Kronstadt künftig eine vielseitige Partnerschaft werden. Auch am Christkindlesmarkt 2008 hat die Stadt Nürnberg im Bereich der Partnerstädte auch Kronstadt die Möglichkeit geboten, sich mit typischen siebenbürgischen Produkten, einer Ausstellung und mit Kulturformationen zu präsentieren. In diesem Prozess sind sowohl rumänisch-deutsche Kulturvereine – besonders der Verein „Romanima“ – als auch die Siebenbürger Sachsen der Region Nürnberg involviert. mehr...