Ergebnisse zum Suchbegriff „Dracula“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 189 [weiter]
Kreisgruppe Bad Homburg/Frankfurt: Fasching, Kreuzfahrt und rote Rosen
Am 14. Februar fand das erste gemeinsame Faschingstreffen der neuen Kreisgruppe in Bad Homburg-Gonzenheim statt. Ab 14.11 Uhr trudelte eine bunte Narrenschar, Große und Kleine, im Pfarrsaal der evangelischen Kirchengemeinde ein. mehr...
TV-Tipp: Transsilvanien im Schnee
Am Samstag, dem 7. März, zeigt die ARD um 16.30 Uhr die Reportage „Transsilvanien im Schnee. Eine Reise durch das kalte Herz Rumäniens“. mehr...
Tele-Revolution oder Loviluție – Tagung zum Umsturz 1989
25 Jahre nach der Wende in Rumänien ist bis heute nicht alles aufgeklärt. Sogar die Deutungen blieben unterschiedlich: Wie weit war es ein Volksaufstand oder ein Staatsstreich? Eine gestohlene, verratene oder unvollendete Revolution? Im rumänischen Volksmund deshalb „Loviluție“ genannt, eine Mischung aus Staatsstreich und Revolution, wie Mathias Pelger berichtet. Der frühere Stadtpfarrer der „Schwarzen Kirche“ von Kronstadt war als Teilnehmer an der Tagung in Bad Kissingen (11.-13. Dezember 2014) Zeitzeuge des Umsturzes. Studienleiter Gustav Binder hatte Peter Miroschnikoff als Referenten eingeladen, obgleich er erst zu Weihnachten 1989 nach Bukarest gekommen war. Der frühere ARD-Korrespondent berichtet im Folgenden über die Tagung in Bad Kissingen und die Wende vor 25 Jahren in Rumänien. mehr...
Bewahrer und Förderer unserer Identität: Dr. Michael Kroner wird 80
Als 2005 der Münchner Erzbischof Kardinal Joseph Ratzinger unerwartet zum Papst gewählt wurde, titelte die Bild-Zeitung „Wir sind Papst!“. Als kürzlich der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis ebenso überraschend zum Staatspräsidenten Rumäniens gewählt wurde, machte unter Siebenbürger Sachsen der Ausspruch „Wir sind Präsident!“ die Runde. Was hat das alles mit dem Historiker Dr. Michael Kroner zu tun, der am 22. Dezember seinen 80. Geburtstag feiert? Mehr als zunächst vermutet. mehr...
Landsleute in Kanada: Veranstaltungsspiegel
Oktoberfest 2014: Am 10. Oktober wurde das 46. Oktoberfest in der Zwillingstadt Kitchener-Waterloo eröffnet. Viele Menschen erschienen an diesem sonnigen Herbsttag vor dem Rathaus in Kitchener. Die Feier wurde im Fernsehen gezeigt. Viele Gäste waren der Einladung von Oktoberfest Inc. gefolgt, darunter die Präsidenten der fünf deutschen Klubs als Ehrengäste mit den jeweiligen Misses. Transylvania Klub-Präsident Reinhard Schmidt und Erika Schmidt kamen in Begleitung von Miss Transylvania Kolina Tavares, die als Botschafterin für den Klub vorzüglich gewirkt hat. mehr...
Kreisgruppe Bielefeld: Reise ins Karpaten- und Bärenland Rumänien
35 Personen der Kreisgruppe Bielefeld machten sich am 14. Juni auf den Weg nach Rumänien. Der Flug ging von Dortmund nach Neumarkt am Mieresch (Târgu Mureș), wo wir vom deutschsprechenden Reiseleiter Victor Șerban samt Reisebus erwartet wurden. Wir waren sehr neugierig. Aber hallo, Victor, die erste Überraschung ist dir gut gelungen: Empfang im Hotel mit Vișinată und Dulceață. mehr...
„Ich schrieb über Europa, wenn ich über Siebenbürgen schrieb“
Am 22. November wurde Hans Bergel im vollbesetzten Ausstellungssaal des Gerhart-Hauptmann-Hauses in Düsseldorf der nach Andreas Gryphius (1616-1664) benannte Große Literaturpreis der KünstlerGilde von deren Vorsitzendem, Prof. Dr. Wolfgang Schulz, überreicht. Der Direktor des Hauses, PD Dr. Winfried Halder, hatte die Gäste begrüßt, die Berliner Historikerin und Germanistin Renate Windisch-Middendorf hielt die Laudatio. Bergel sei „Zeitzeuge u n d Chronist des 20. Jahrhunderts“, sagte sie einleitend, „sein Werk erwächst aus leidenschaftlicher u n d genauer Befragung autobiografischer Erfahrung“. Sie nannte Bergel einen „Sprachvirtuosen“, einen „Sachwalter des Kulturgedächtnisses“ und seinen Roman „Die Wiederkehr der Wölfe“ (2006) ein „polyhistorisches Erzählwerk als Epochenanalyse“. Sein gesamtes Werk sei als „Schreiben gegen das Vergessen“ zu verstehen. Bergel, der als erster Siebenbürger Sachse den Gryphius-Preis erhielt, dankte mit der folgenden Ansprache. mehr...
Dracula, ein Monster der Ökonomie?
War der transsylvanische Dracula ein homo oeconomicus, fragt sich Frank Schirrmacher, einer der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in seinem 2013 veröffentlichten Buch „Ego“, in dem er nach den Ursachen der Finanzkrise sucht und auf viele überlieferte Quellen der Literatur, Soziologie und Wirtschaft zurückgreift. mehr...
Kreisgruppe Traunreut: 14 Tage, sieben Länder
Seit vielen Jahren organisiert Oswald Zerwes in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Mitterbichler für die Mitglieder unserer Kreisgruppe und andere Interessenten jährlich zwei Ausflüge: einen Kulturausflug, bei dem Geschichte, Architektur usw. im Vordergrund stehen, sowie einen Ausflug der Gemütlichkeit und des Genusses, bei dem die Festigung der Gemeinschaft die wichtigste Rolle spielt. In diesem Jahr sollte es mal wieder eine Ausnahme geben. Unsere Kreisgruppe veranstaltete unter der Leitung von Oswald Zerwes vom 3. bis 16. August eine 14-tägige Reise über Serbien, Bulgarien, Rumänien ans Schwarze Meer, Donaudelta, Bukarest und Temeswar – in 14 Tagen durch sieben Länder. Beängstigend? Von wegen. mehr...
Vortrag über Rumänien in Düsseldorf
Das Gerhart-Hauptmann-Haus veranstaltet zusammen mit der Landesgruppe NRW einen Lichtbildvortrag über Rumänien. Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 18. September, 19.00 Uhr, im Gerhart-Hauptmann-Haus, Konferenzraum, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf, statt. mehr...