Ergebnisse zum Suchbegriff „Edith“
Artikel
Ergebnisse 281-290 von 472 [weiter]
Ricarda Maria Benedicta Terschak zum Gedenken
Am 30. September 2012 verabschiedete sich für immer Ricarda Maria Benedicta Terschak, Ordenschwester der Unbeschuhten Karmeliten. Geboren wurde sie am 18. Dezember 1929 in Hermannstadt. Ihre Mutter nannte sie Mimolo, in der Stadt war sie als Mimo bekannt. Sie war vielseitig tätig als Lehrerin, Katechetin, Schriftstellerin, Übersetzerin, Zeichnerin, Organistin und Klavierlehrerin. Am 3. Oktober d. J. wurde sie im katholischen Teil des Hermannstädter Zentralfriedhofs beerdigt. Im Namen der Schriftstellerinnung sprach am Grabe Walther Gottfried Seidner („Voltaire“), dessen Nachruf hier gekürzt wiedergegeben wird. mehr...
Filigrane Meisterwerke der Handarbeit
„Nicht Schönheit, Reichtum, Ehr, und Pracht, ist was den Wert des Menschen macht. Wer Weisheit liebt und Tugend ehrt, nur der hat wahren Menschenwert.“ Mit den Versen eines siebenbürgisch-sächsischen Wandspruches aus dem Jahre 1905 soll der Trachtenkundlerin Edith Rothbächer zu ihrem 80. Geburtstag am 2. Oktober gratuliert werden. Bekanntermaßen sind die von ihr hergestellten siebenbürgisch-sächsischen Trachtenpuppen filigrane Meisterwerke. mehr...
22. Sachsentreffen in Birthälm: Traditionsreiche Vergangenheit, Hoffnung für die Zukunft
„Der Gegenwart alle Kräfte, der Zukunft unsere Hoffnung“ – so lautete das Motto des 22. Sachsentreffens am 22. September 2012 in Birthälm. Rund 1 500 Besucher und Mitwirkende zählten die Veranstalter des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen. Die ehemalige Bischofsburg stellte wieder einmal die Kulisse für das alljährliche Treffen der in der Heimat gebliebenen Siebenbürgen Sachsen. Das Treffen stand im Zeichen der Frauen. Mit der Honterus-Medaille wurde Ortrun Rhein ausgezeichnet. mehr...
Zeitschriften mit rumäniendeutscher Literatur
Zwei recht junge Zeitschriften widmen sich in ihren neuen Ausgaben der rumäniendeutschen Literatur. Nicht nur die Zeitschrift Bawülon (Pop Verlag), die mehrere Ausgaben mit Autoren aus Rumänien plant, sondern auch die Zeitschrift Rhein! (Kidemus Verlag) ausschließlich in ihrem Sonderheft Nr. 4. mehr...
Vom „Herzkran“ und der „Heimat zum Quadrat“
Sowohl im Literaturhaus Berlin in der neuen Ausstellung als auch in Buchform wurden die neuen Collagen der Nobelpreisträgerin Herta Müller veröffentlicht. Sie sind gedruckt und vor allem gerahmt ein Erlebnis. Herta Müller las einige davon bei der Ausstellungseröffnung am 7. September vor und beantwortete die Fragen von Ernest Wichner. mehr...
Gemeindetreffen in Zied
Zu einem besonderen Gottesdienst hatten die ihren Urlaub oder die Ferien in der Heimatgemeinde Zied verbringenden sächsischen Familien eingeladen. Freitag, den 10. August, 17.00 Uhr – zu einer ungewohnten Zeit – fanden sich über fünfzig Teilnehmer in der sauber hergerichteten alten Kirche ein, deren Altar, Orgel und Taufbecken zwar aus Sicherheitsgründen ausgebaut werden mussten, doch ein elektrisches Keyboard begleitete den kräftigen Gemeindegesang und die Liturgie. Erfreulich war, dass verhältnismäßig viele Kinder dabei waren, denen besonders das Läuten der Glocken Spaß zu machen schien und die auch sonst dem Heimattreffen das Gepräge gaben. mehr...
Uta Beckesch, Leiterin des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerks, wurde 70
Uta Beckesch feierte am 10. Juli im Kreis ihrer Familie und Freunde ihren 70. Geburtstag. Unter den zahlreichen Gratulanten waren auch die Sängerinnen und Sänger des Honterus-Chores, die die Jubilarin mit einem Geburtstagsständchen erfreuten. Ihre größten Verdienste hat sich die gebürtige Hermannstädterin durch ihr Engagement für den Erhalt des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerkes in Drabenderhöhe erworben.
mehr...
„Pappkamerad? – oder Komplize?“
Fast zwei Jahre nach der Entdeckung der Informantentätigkeit des Büchner-Preisträgers Oskar Pastior widmete sich das Symposion „Versuchte Rekonstruktion. Die Securitate und Oskar Pastior“ am 23. Juni im Literaturhaus Berlin diesem schwierigen Thema. Bei der Tagung, die die Oskar Pastior Stiftung zusammen mit dem Literaturhaus Berlin organisiert hat, behandelten die Referenten am Vormittag die Akten und Oskar Pastiors Geschichte in Rumänien sowie den moralischen Aspekt der Spitzeltätigkeit; am Nachmittag nahm man seine Texte unter die literaturwissenschaftliche Lupe. Beiderseits wurde man fündig: So wurden noch weitere Geheimberichte von Otto Stein (Pastiors Deckname) gefunden, und die Literaturwissenschaftler entdeckten in seinem Werk Spuren, die auf diese Tätigkeit hin gedeutet werden können. mehr...
Vom „Abendbrot“ bis zur „Zerrissenheit“
Thea Dorn und Richard Wagner analysieren in ihrem gemeinsamen Buch „Die deutsche Seele“. mehr...
Catalin Dorian Florescus Roman "Jacob beschließt zu lieben"
Wer sich bei dem Titel eine Liebesgeschichte erhofft, der wird erstmal enttäuscht, denn mit romantischem Techtelmechtel kann dieser Roman nur bedingt dienen. Vielmehr nimmt er sich vor, ein Epos banatschwäbischer Geschichte zu sein. Ein großes Vorhaben, da nicht nur die Einwanderung, der Krieg, die Russlanddeportation, sondern zum Schluss auch noch die Bărăgan-Deportation gestreift werden. mehr...