Ergebnisse zum Suchbegriff „Ehemaenner“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 11 [weiter]

18. März 2023

Aus den Kreisgruppen

Bunter Frauenkreis in Stuttgart

Schon wieder ist es Sonntag und die Holzeierbecher stehen auf dem Tisch. Die Erinnerungen an Erna Zerelles (1920-2011) und meine Schwiegermutter Doris Schütz (1914-1996) sind auch da. Frau Zerelles leitete den Frauenkreis der Landesgruppe Baden-Württemberg und hatte einen Kurs für Bauernmalerei organisiert. Meine Schwiegermutter nahm unsere kleine Tochter mit, und die bemalte begeistert gleich fünf Holzbecher. Seither gibt es bei uns keine Frühstückseier ohne die bunten Kunstwerke. Und heute unterrichtet unsere Tochter selber Kunst. Auch an die Nikolausfeiern erinnere ich mich gerne. Unsere Mädchen sagten Gedichte auf und zeigten uns freudig ihre Nikolaus-Päckchen. Viele Jahre sind ins Land gegangen, und der Frauenkreis tagt immer noch. Heute leitet ihn Gerhild Reip mit gleichbleibender Begeisterung und bewundernswertem Engagement. mehr...

15. Juli 2022

Verbandspolitik

Bayern SPD gibt Empfang für Heimatvertriebene, Aussiedler und Flüchtlinge im Bayerischen Landtag

München - Solidarität mit der Ukraine – das war eine der zentralen Botschaften des 14. Empfangs für Heimatvertriebene, Aussiedler und Flüchtlinge am 3. Juli im Bayerischen Landtag. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch die Ehrenvorsitzende Herta Daniel und Manfred Binder, den Vorsitzenden der Kreisgruppe Ingolstadt, vertreten, die namentlich begrüßt wurden. Nach dem Redebeitrag der ukrainischen Preisträgerin Dr. Oxana Matiychuk, die für ihr Tagebuch über den grausamen Angriffskrieg Russlands die Auszeichnung „Brückenbauer“ erhielt, applaudierten die über 200 Gäste im Plenarsaal minutenlang stehend. mehr...

2. Februar 2020

Kulturspiegel

Journalistin Rohtraut Wittstock 70: Geburtstagsbrief von Karin Gündisch

Die Journalistin Rohtraut Wittstock wurde am 14. Dezember 1949 in Kronstadt geboren, wo sie auch zur Schule ging. Nach dem Studium der Germanistik und Rumänistik in Klausenburg und Bukarest begann sie ihre journalistische Tätigkeit 1972 bei Radio Bukarest. 1976 kam sie zur Kulturredaktion des Neuen Weg, wo sie ab September 1991 auch stellvertretende Chefredakteurin war. Diese Funktion hatte Rohtraut Wittstock seit 1993 auch bei der Nachfolgezeitung, der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, inne. Seit Juli 2008 ist sie Chefredakteurin der ADZ. Die Kinderbuchautorin Karin Gündisch gratuliert ihr zum 70. Geburtstag. mehr...

23. März 2019

Aus den Kreisgruppen

Weiberfastnacht in Drabenderhöhe

Die jecken Wiever vergaßen die Zeit und tauchten beim Lachen, Tanzen, Schunkeln und Singen an Weiberfastnacht mit dem Frauenverein in die Tiefen des Karnevals ab. Gleich zu Beginn, als die Mädels des Elferrats in Indianerkostümen zu kölschen Tönen die Bühne mit schmissigen Tänzen enterten, riss es die bunt kostümierten Närrinnen von den Stühlen. mehr...

3. Juni 2013

Kulturspiegel

"Die Glocken von Kronstadt“"

Der „Siebenbürgen-Roman“ (Untertitel) ist erstmals 1991 erschienen; anlässlich seiner Wiederauflage in diesem Jahr soll er hier erneut vorgestellt werden. Die Chronik zweier Familien aus Kronstadt und Broos umfasst den Zeitraum von 1913 bis 1958, vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis zum Schwarze-Kirche-Prozess im kommunistischen Rumänien. In den Geschehnissen dieses Familienromans spiegelt sich das letzte Aufbäumen der Siebenbürger Sachsen, deren 800-jährige Geschichte auf dem Gebiete des heutigen Rumäniens in seine Endphase eintritt. mehr...

9. März 2013

Aus den Kreisgruppen

Faschingsball der Kreisgruppe Ingolstadt

Die kulturelle Saison dieses Jahres wurde mit einem Faschingsball am 26. Januar 2013 eröffnet, zu dem die Kreisgruppe Ingolstadt in die „Nibelungenhalle“ nach Kleinmehring eingeladen hatte. Die Mitglieder der Kreisgruppe und deren Freunde erschienen zahlreich, und viele davon folgten dem Aufruf des Vorstandes, maskiert zu kommen. Es war eine Freude zuzuschauen, wie sich die Maskenträger auf der Tanzfläche unter das Publikum mischten und heitere Stimmung verbreiteten.
mehr...

4. Juli 2010

Kulturspiegel

Erinnerung an eine verschwundene Welt: Werner Schmitz veröffentlicht Biographie

Ihr Leben lang schon wohnt Sara Dootz in einem abgelegenen Dörflein am Rande des Repser Ländchens. 73 Jahre sind es mittlerweile, in denen die sächsische Bäuerin geschichtliche Wirren mitmachte, persönliches Leid durchlebte und späte Genugtuung erfuhr. Seit diesem Jahr findet sich die lebensfrohe alte Frau in zwei Büchern verewigt: In „Mit der Sonne steh’ ich auf“ erzählt sie aus ihrem Leben, als Oma Disi taucht sie in dem Krimi „Das Karpaten-Projekt“ auf. Hinter beiden Büchern steht der Journalist und Buchautor Werner Schmitz. mehr...

13. Oktober 2008

Österreich

Trauner beim Heimattag in Wels: Bilder einer lebendigen Gemeinschaft

Nachbarschaft Traun, Siebenbürger Jugend und Trachtenkapelle Traun waren beim 12. Heimat­tag der Siebenbürger Sachsen am 27.-28. September in Wels mit 105 Personen vertreten. Beim Trachtenumzug am Sonntag bot die Gruppe ein farbenprächtiges Bild – das Bild einer lebendigen und dem Brauchtum innig verbundenen Gemeinschaft, wie sie in Traun noch gelebt wird. mehr...

25. November 2006

Aus den Kreisgruppen

Sächsisches Theater begeisterte in Laupheim

Was zieht die Mitglieder der Kreisgruppe Biberach jedes Jahr nach Laupheim? Ein von den Laupheimer organisierter Kulturabend der besonderen Art in einer besonderen Umgebung: in einem Saal im Schloss Großlaupheim. Für den 20. Oktober hatte man sich unter der Federführung des stellvertretenden Kreisgruppenvorsitzenden Mathias Henrich etwas Einmaliges einfallen lassen. Sieben schauspielerisch begabte Mitglieder präsentierten vor voll besetztem Saal einen Sketch von Hans Krech in sächsischer Mundart, „De Diätkur“, unter der Regie von Michael Krech. mehr...

12. Mai 2004

Ältere Artikel

Tanzgruppe Böblingen stellt sich vor

Nachdem das kulturelle Leben in der Kreisgruppe Böblingen durch die Neuwahl des Vorstandes einen Aufschwung erlebte, tauchte auch immer wieder die Frage auf: „Warum gründet Ihr eigentlich keine Tanzgruppe?“ Ja, warum eigentlich nicht? Gerda Ludwig und Renate König gingen auf die Suche nach tanzfreudigen Paaren und wurden erst mal im Kreis der Musikanten der Blaskapelle Böblingen fündig – wo auch ihre Ehemänner aktiv mitmachen. Dann kamen Familienmitglieder dazu, Freunde und Bekannte, und so konnte die Tanzgruppe Böblingen im September 2001 mit den Proben starten. mehr...