Ergebnisse zum Suchbegriff „Ehrlich“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 206 [weiter]

20. Dezember 2011

Aus den Kreisgruppen

Kultureller Höhepunkt am Tag der Heimat in Coburg

Wie schon im letzten Jahr gestalteten der Chor und die Bläsergruppe unserer Kreisgruppe auch heuer das Kulturprogramm beim Coburger „Tag der Heimat“ des Bundes der Vertriebenen (BdV) im Kongresshaus Rosengarten. Schon kurz nach den Sommerferien begannen dafür die Proben im Hause unserer Chorleiterin Hildegund Müller. mehr...

2. November 2011

HOG-Nachrichten

15. Jaader Treffen in Schwäbisch Gmünd

„Das Treffen hat meiner Seele gut getan. Die vielen vertrauten Gesichter, der sehr ansprechende Gottesdienst, die Jaader Mundart, der Frohsinn, die Feierlaune – alles hat mich sehr beeindruckt.“ „Harmonisch und rundum sehr gelungen.“ So lautete ein erstes Fazit von zwei Teilnehmerinnen des 15. Jaader Treffens am 10. September in Schwäbisch Gmünd-Mutlangen.
mehr...

20. August 2011

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Coburg: Frühlingsfeier und Sommerfest

Unsere traditionellen Treffen des Sommerhalbjahres fanden diesmal in unserer „neuen Bleibe“ im Bürgerhaus Linde der Gemeinde Ahorn statt. Dabei hatten unsere beiden Musengruppen zum Frühlingsfest am 29. Mai wieder einmal Gelegenheit, „Volkstümliches“ aus der alten und neuen Heimat zum Besten zu geben. mehr...

30. Juni 2011

HOG-Nachrichten

26. Prudner Treffen: Heimat- und Zusammen­gehörigkeitsgefühl gepflegt

„Wenn uns wirklich etwas stark verbindet, dann ist es das Gefühl der gemeinsamen Heimat Siebenbürgen. Im Kleinen ist es natürlich Pruden, unser Heimatort. Ein Prudner Treffen ist wie ein neuer Lebensquell: Man schöpft aus dem Vergangenen für das Zukünftige.“ mehr...

23. Juni 2011

Verbandspolitik

Bodo Löttgen: "Politiker müssen die deutsche Identität der Aussiedler anerkennen"

Auf das schwere Schicksal de Siebenbürger Sachsen im zwanzigsten Jahrhundert ist Bodo Löttgen, Beauftragter für Heimatvertriebene und Spätaussiedler der CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, in seiner Ansprache bei der Eröffnungsveranstaltung des Heimattages am 11. Juni eingegangen. Durch Flucht, Deportation, Enteignung, Kommunismus unter wachsendem Druck sei ihr Leben weitgehend fremdbestimmt gewesen. Deshalb sei es eine Pflicht Deutschlands und seiner Politiker, achtsam mit den Heimatvertriebenen und Spätaussiedlern umzugehen, ihre deutsche Identität anzuerkennen und ihre Position in der Gesellschaft zu stärken. Die Ansprache des Landtagsabgeordneten wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...

22. Juni 2011

Verbandspolitik

Heimattag mit Peter Maffay: "Was für eine Energie, was für eine schöne Kraft!"

Mit 61 Jahren hat Peter Maffay zum ersten Mal den Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl besucht. Jahrelang war er reserviert gegenüber seinen Landsleuten, nun hat ihn die Begegnung mit Tausenden vor allem jungen Leuten stark bewegt. „Was für ein schöner Platz und was für ein elektrisierender Augenblick!“, rief er am Pfingstsonntag den 20 000 Besuchern in Dinkelsbühl zu. „Ich komme aus Kronstadt, also von weit her, so wie Sie alle. Und weil wir von weit her kommen, treffen wir uns hier, um genau das nicht zu vergessen. Gestern Abend nach dem Auftakt in der Paulskirche war ich im Zelt. Was für eine Energie, was für eine schöne Kraft!“ mehr...

5. Juni 2011

Jugend

Burgen und Baumstriezel – Nachwuchs lernt Siebenbürgen kennen

Vom 29. April bis 1. Mai 2011 fand die 7. Kinderfreizeit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Baden-Württemberg, in Lindach statt. 39 Kinder und 15 Betreuer versammelten sich im Paulushaus, um gemeinsam zu spielen, zu basteln und sich kennenzulernen. mehr...

16. Mai 2011

Kulturspiegel

"Die Räuber" in Hermannstadt

Am Nationaltheater „Radu Stanca“ in Hermannstadt hat die deutsche Abteilung unter der Regie von Brigitte Drodtloff am 26. April Friedrich Schillers Drama „Die Räuber“ aufgeführt. Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien befand, dass man „von einer rundum gelungenen Vorstellung sprechen“ könne, und zollte der siebenbürgischen Regisseurin Anerkennung: „Alle Achtung, was die Gastregisseurin Brigitte Drodtloff aus der buntgemischten Truppe herausgeholt hat.“ Nach dieser Premiere sind weitere Vorstellungen in Hermannstadt für die kommende Spielzeit ab September 2011 geplant. Zu ihrer neuesten Inszenierung äußerte sich die 1959 in Bukarest geborene Theaterregisseurin gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

17. März 2011

Kulturspiegel

Zum 150. Geburtstag des Musikers Rudolf Lassel

Das Nachleben des Kronstädter Organisten, Kantors, Pianisten, Chordirigenten, Musikpädagogen, Komponisten und Kirchenmusikdirektors Rudolf Lassel, eines der begabtesten, in seiner künstlerischen Persönlichkeit und seiner Wirksamkeit bedeutendsten siebenbürgischen Musiker, geboren in Kronstadt am 15. März 1861, steht heute im Bewusstsein des Publikums, der Musiker und Musikinteressierten im Schatten der beiden nach ihm in Siebenbürgen auftretenden, führenden, dominierenden, aber auch aufopferungsbereiten, hochgeachteten und gefeierten musikalischen Titanen Siebenbürgens Victor Bickerich (1895-1964) und Franz Xaver Dressler (1898-1981), ebenfalls Organisten, Chordirigenten, Pädagogen und Kirchenmusikdirektoren, Bickerich in Kronstadt und Dressler in Hermannstadt. mehr...

22. November 2010

Kulturspiegel

Schlesaks Enthüllungen über Oskar Pastior lösen Kontroverse aus

Hat der 2006 verstorbene Dichter und Büchner-Preisträger Oskar Pastior durch seine Securitate-Mitarbeit „historische Schuld“ auf sich geladen? Das behauptet der siebenbürgische Schriftsteller Dieter Schlesak, nachdem er Einsicht genommen hat in seine Securitate-Akte und darin Spitzelberichte von IM „Stein Otto“ fand. Mit den neuen Vorwürfen gegen ihren langjährigen Freund konfrontiert, äußerte sich die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller „entsetzt“. Zur aktuellen Medienberichterstattung über Pastiors Geheimdienst-Tätigkeit liefern rumäniendeutsche Literaten kontroverse Beiträge. mehr...