Ergebnisse zum Suchbegriff „Ehrlich“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 206 [weiter]
Eindrucksvolle Festlichkeit: Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg begeht 70-jähriges Jubiläum
Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters von Mannheim, Dr. Peter Kurz, und in Anwesenheit des 1. Bürgermeisters Christian Specht fand am 29. April im Jakobussaal Mannheim die Jubiläumsfeier zum 70-jährigen Bestehen unserer Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg mit vielen Mitgliedern und Besuchern statt. Nach den Begrüßungsworten des Vorsitzenden Hans-Holger Rampelt begann die Festlichkeit, moderiert von Alice Pongratz. Michael Konnerth, Landesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, überbrachte die Grüße des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni.
mehr...
Gottesdienst der Landesgruppe in Schorndorf
Am 13. November fand der traditionelle Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie in der Versöhnungskirche in Schorndorf statt. Dieser wurde von der Landesgruppe Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden Michael Konnerth unterstützt. mehr...
Richttag und 60-jähriges Bestehen der Nachbarschaft Penzing
Am 10. September hielt die Nachbarschaft Penzing ihren traditionellen Richttag ab, ausnahmsweise mitten im Jahr. Nach der Begrüßung durch den Nachbarvater Hans Schmidt jun. überbrachte der Obmann des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, Dr. Thomas Ziegler, die Grüße des Vereins und erzählte von dessen Aktionen. Anschließend brachte Nachbarmutter Gida Petrovitsch in ihrem Bericht die Geschehnisse der zweieinhalb Jahre sowie den 60-jährigen Bestand der Nachbarschaft Penzing zu Gehör.
mehr...
75 Jahre Hilfskomitee: Beistand und Begleitung unserer Landsleute, Teil 3
Der dritte und zugleich letzte Teil des Artikels zum 75-jährigen Gründungsjubiläum des Hilfskomitees – Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD ist zuerst in der Beilage „Kirche und Heimat“, Siebenbürgische Zeitung, Folge 9 vom 31. Mai 2022, Seite 16, erschienen. Der erste Teil des Artikels von Prof. Dr. Berthold Köber wurde in der SbZ Online vom 18. April 2022, der zweite Teil in der SbZ Online vom 6. Juli 2022 veröffentlicht. mehr...
Zeidner feierten ihr 24. Treffen in Dinkelsbühl
Wie viele andere Heimatortsgemeinschaften (HOG) diskutierten auch die Zeidner in den beiden vergangenen Jahren intensiv darüber, wie es wohl – angesichts der Pandemie – mit dem 24. Nachbarschaftstreffen aussieht, das aus dem vorigen Jahr auf den 17. bis 19. Juni 2022 in Dinkelsbühl verschoben wurde. Dies sei vorab gesagt: Es hat alles reibungslos funktioniert. Rechnet man die Tagesgäste hinzu, waren es um die 350 Besucher, womit sich der Vorstand der Nachbarschaft sehr zufrieden zeigte. mehr...
Arbeitseinsatz in Baaßen
Vom 9.-14. Mai dieses Jahres fand die Arbeitswoche im Baaßner Kirchhof und auf dem Friedhof statt. Der Einsatz wurde schon letztes Jahr geplant, konnte aber pandemiebedingt nicht durchgeführt werden. Umso größer war die Freude darüber, dass wir dieses Jahr zur Tat schreiten konnten. mehr...
Zu Ehren von Walter Krafft: Gedenkkonzert am 2. Juli im Kulturzentrum Gasteig in München
Das Gedenkkonzert zu Ehren Walter Kraffts sollte eigentlich voriges Jahr stattfinden, spätestens Ende Februar, ein Jahr danach – denn das Lebenslicht von Walter Krafft erlosch am 17. Februar 2021. Die Pandemie hat aber alle Pläne über den Haufen geworfen, das Konzert wurde verschoben. Somit kann man in diesem Sommer mit dem Gedenkkonzert am 2. Juli im Kulturzentrum Gasteig in München noch ein zusätzliches Jubiläum feiern: Neben dem reichhaltigen Leben des Klaviervirtuosen, Musiklehrers, Förderers und Mäzens Walter Krafft wird auch dessen Lebenswerk, das nun 55-jährige Münchner Musikseminar, geehrt. mehr...
Baaßner Treffen mit Neuwahlen
Am 9. April konnte endlich wieder ein persönliches Treffen der Baaßner Gemeinschaft in Dinkelsbühl im schönen Schrannensaal stattfinden. Das Treffen bereiteten wir gemeinsam vor, organisierten und halfen zusammen, dass alles gut klappte in diesen ungewissen Zeiten. Kurz vor dem Treffen wurden die Corona-Maßnahmen nochmals gelockert und wir atmeten auf und hofften, dass viele Gäste kommen würden. mehr...
Betrachtungen über Frauen, die Urzel laufen
Soweit meine Erinnerungen zurückreichen, wurde in meiner Familie immer Urzel gelaufen. Damit meine ich gar nicht meinen Großvater, der nach der Wiedereinführung des Brauches in Agnetheln 1969 Urzelsprecher war, das war vor meiner Zeit, sondern meinen Vater und meine beiden großen Geschwister: Sie nahmen bereits Anfang der 1990er Jahre am Urzelumzug in Sachsenheim teil, als ich Tummi noch glaubte, die Peitschen würden knallen, weil man sie ganz fest auf den Boden haute. Wenige Jahre später lief (und knallte) ich dann auch selbst, und heute bin ich regelmäßig dabei, wenn die Urzeln unter der Führung meiner Mutter Nürnberg und Umgebung unsicher machen. Soweit so normal. Aber ist es das wirklich? mehr...
Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd: 25 Jahre Siebenbürger Chor
„Was wäre, wenn … Corona nicht da wäre?“ Diese Frage stellt sich der Siebenbürger Chor Schwäbisch Gmünd. Gemeinschaft, Geselligkeit, Harmonie, Spaß, Lust, Freude und vieles mehr war in den Chorproben dabei. Erinnerungen wecken erlebte Momente wie: „Ja nicht vergessen, morgen ist Chorprobe!“ – „Fahren wir gemeinsam?“ – „Plane eine längere Probe ein, denn es gibt anschließend eine Jubiläums-Geburtstagsfeier.“ Viele freudige, gesellige Momente durchlebten wir. mehr...