Ergebnisse zum Suchbegriff „Eigentlich Gewesen“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 291 [weiter]
Das Föderationsjugendlager
Das diesjährige Föderationsjugendlager findet vom 10. bis 23. Juli 2011 in Kanada statt (siehe Einladung auf dieser Seite). Die Ursprünge des Föderationsjugendlagers gehen zurück auf die ab 1971 in zweijährigem Rhythmus organisierten „Internationalen Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendlager“, an denen Jugendliche aus Deutschland, Österreich, Kanada und den USA teilnahmen. Nach den ersten beiden Internationalen Jugendlagern 1971, vor vierzig Jahren, und 1973 in Deutschland rotierte die Veranstaltung wechselweise in den teilnehmenden Ländern. 1983 schlossen sich die Landsmannschaften in Deutschland, Kanada und Österreich sowie der Zentralverband der Siebenbürger Sachsen in den USA zu einer Föderation zusammen. So wandelte sich der Veranstaltungstitel (1988) zum „Föderationsjugendlager“ (kurz FÖJULA). Nach der Wende, 1991, wurde das FÖJULA zum ersten Mal auch in Siebenbürgen ausgerichtet. Hier kümmerte sich das 1990 ins Leben gerufene „Jugendforum Hermannstadt“ um die Organisation und die Ausrichtung des Föderationsjugendlagers. mehr...
Über den Sinn von Aufklärung und die Schädlichkeit des Verdrängens
Sollen wir uns ab sofort aus der Medienberichterstattung über die Securitate-Verstrickungen von (prominenten) Landsleuten heraushalten, sollen wir das Thema in der Siebenbürgischen Zeitung tabuisieren? Dafür haben sich Hans-Joachim Acker und Michael Miess in ihren Leserbriefen ausgesprochen. Durch diese Berichterstattung, so das Hauptargument, erleide das Bild der Siebenbürger Sachsen in der bundesdeutschen Öffentlichkeit beträchtlichen Schaden. Dass Aufklärung bitter notwendig ist – für die Opfer, die Täter, letztlich für unsere gesamte siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft – und dass in dieser Frage unser Wertebewusstsein auf dem Prüfstand steht, sei im Folgenden dargelegt. mehr...
Leserecho: Securitate – und kein Ende
Manch einer der ehemaligen Führungsoffiziere, die heute – wie hier in der Bundesrepublik frühere Stasileute – gut dotierte Renten in Rumänien genießen, mag sich in diesen Monaten und Wochen die Hände vor Freude reiben, hat sich doch das Gift des Misstrauens und der Angst, das sie bis 1990 erfolgreich unter die Leute gebracht haben, erhalten und wirkt es auch heute noch mit aller Kraft nach.
mehr...
800 Jahre Deutscher Orden im Burzenland
Vor 800 Jahren hat der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden zum Zwecke der Grenzverteidigung und der christlichen Mission nach Siebenbürgen berufen. Das Burzenland wurde ihm zugewiesen, das bei dieser Gelegenheit erstmals urkundlich genannt und teilweise beschrieben wurde. Zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen 2011 wurde der Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats am 8. Januar ganz unter das Thema „Deutscher Orden“ gestellt (siehe Bericht auf Seite 6). Der Heimattag in Dinkelsbühl, das Sachsentreffen und die Jahrestagung des Landeskundevereins im September 2011 in Kronstadt werden sich ebenfalls mit dem Burzenland, dessen Erschließung durch den Orden, mit seinen Bewohnern und seiner Geschichte befassen. Der bedeutende Mediävist Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Zimmermann, dessen Standardwerk zur siebenbürgischen Episode des Deutschen Ordens soeben in zweiter Auflage erschienen ist, hinterfragt im Folgenden die Bedeutung des Ereignisses für die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Eine Frau, die sich nicht brechen ließ: Grete Loew
Am 17. September ließ Dr. Stefan Sienerth, Direktor des Münchner Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), die Bombe in der Süddeutschen Zeitung platzen: Oskar Pastior von 1961 bis 1969 in Diensten der Securitate, IM-Deckname „Otto Stein“! Damit war er Ernest Wichner, dem Leiter des Berliner Literaturhauses und Herausgeber von Pastiors Werkausgabe, zuvorgekommen, der damit ebenfalls an die Öffentlichkeit gehen wollte. Eigentlich hatte Sienerth vor, seine Akten-Recherche erst auf der Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde „Die Securitate in Siebenbürgen“ in Jena vorzustellen. In der Studie spielt auch Pastiors Bürokollegin Grete Loew eine wichtige Rolle (vgl. Spiegelungen 3/2010). Dem folgenden Artikel war ein Besuch bei Grete Loew vorausgegangen. Als Sienerths akribische Rekonstruktion erschien, schrieb ich ihn kurzfristig um, um eine Korrelation mit seinen Erkenntnissen zu erreichen. Einiges erscheint hier erstmals, anderes wurde vertieft. mehr...
Die sozialistische Zeit in Dan Lungus Roman „Die rote Babuschka“
Eine Babuschka mit rotem Kopftuch und Vampirzähnen grinst grimmig vom Buchumschlag. So grimmig ist dann die Hauptgestalt der Geschichte doch nicht, im Roman „Die rote Babuschka“ des rumänischen Autors Dan Lungu. Vielmehr hadert sie mit ihrem Schicksal, diese Frau namens Emilia Apostoae, Rentnerin und Mutter einer Tochter, die nach Kanada ausgewandert ist. mehr...
Neuer Film über die Russlanddeportation: "Die Alptraumreise"
„Die Alptraumreise“ ist der neueste Dokumentarfilm über die Russlanddeportation der Siebenbürger Sachsen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der junge rumänische Regisseur Florin Besoiu ist eigentlich Schauspieler, hat nach einem Workshop vor einigen Jahren seine Liebe zum Dokumentarfilm entdeckt. „Die Alptraumreise“ ist Besoius bisher längster Film. Mit kürzeren Streifen hat der Filmemacher bereits an mehreren Festivals teilgenommen. mehr...
Visuelle Neugier, Beobachtungsgabe und ein präziser Strich: Helmut von Arz zum Achtzigsten
Als mich der Graphiker, Maler und Buchillustrator Helmut von Arz Ende vergangenen Jahres zu einem Atelierbesuch nach Berlin einlud, musste ich als Verehrer seiner Kunst nicht lange überlegen: ein solches All-you-can-see-Angebot für sein vielseitiges Schaffen kehrt so schnell nicht wieder. Dass Arz ein erfolgreicher Kunsterzieher und geistsprühender Erzähler ist, versprach zusätzlichen Erkenntnis- und Lustgewinn. mehr...
Josef Teutsch - Obmann in Wien von 1923-1926
Josef Teutsch ist am 22. Dezember 1926 nach schwerer Krankheit in Wien gestorben (siehe Artikel in dieser Zeitung). Es war der Großvater des bekannten Historikers und Mediävisten Harald Zimmermann in Tübingen. In seinen nachgelassenen Papieren, verwahrt bei dessen Vetter Werner Teutsch in Birkenau, fand sich kürzlich ein Brief mit Datum vom 18. Dezember 1926 und adressiert „An den löbl. Ausschuss des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien“. Prof. Dr. mult. Zimmermann beleuchtet die historischen Hintergründe. mehr...
Das Klavierwerk des Wunderkindes Carl Filtsch
Musikfestival, Klavierwettbewerb, Noten, Biographien, Dokumentationen und nun eine CD – immer mit Carl Filtsch im Fokus, diesem siebenbürgischen Chopin, genialen jungen Pianisten und hoffnungsvollen Komponisten, geboren 1830 in Mühlbach und als eine der tragischsten Erscheinungen der Musikgeschichte viel zu früh, mit nur 15 Jahren, in Venedig verstorben. Im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) produziert und auf Initiative von Peter Szaunig und Walter Krafft (Münchner Musikseminar) entstanden, liegt nun die erste Einspielung fast sämtlicher Werke dieses jungen Komponisten vor. mehr...