Ergebnisse zum Suchbegriff „Eigentlich Gewesen“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 291 [weiter]
Der Hermannstädter Lyriker Emil Hurezeanu in der Reihe „Lebendige Worte“ (XXIII)
Emil Hurezeanu, geboren 1955 in Hermannstadt, ist ein rumänischer Autor, Publizist und Politologe. Seit dem 3. Juni 2021 ist er Botschafter Rumäniens in Wien, nachdem er sechs Jahre als Botschafter in Berlin gewirkt hat. Neben seiner Tätigkeit als Journalist, Produzent und Moderator war er auch Herausgeber der Tageszeitung România Liberă in Bukarest sowie Intendant des TV-Senders Digi 24. Seine Auszeichnungen reichen von der Ehrenbürgerschaft der Stadt Hermannstadt/Sibiu (1998) über den Nationalen Verdienstorden im Rang eines Kommandeurs (2002), das Andrei-Șaguna-Kreuz der Metropolie Siebenbürgens (2013), den Orden „Glaube und Tugend“ im Rang eines Ritters der Nationalen Großloge Rumäniens (2014) und den Orden „Krone Rumäniens“ im Rang eines Ritters, überreicht von König Mihai I. (2015), bis hin zum Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2021). Er veröffentlichte u.a. „Lecția de anatomie“ (Die Anatomiestunde) 1979, „Ultimele, primele“ (Die Ersten, die Letzten) 1994, „Între câine și lup“ (Zwischen Hund und Wolf) 1996, „Cutia Neagră“ (Die Black Box) 1997. mehr...
Nachruf auf Mathias Kandler, Zeitzeuge der Russland- und Bărăgan-Verschleppung und banatschwäbischer Mundartdichter
„Hast du dort oben vergessen auf mich?/ Es sehnt doch mein Herz nach Liebe sich./ Du hast im Himmel viel Engel bei dir!/ Schick doch einen davon auch zu mir.“ Mit diesen ergreifenden Worten, dem Gesang eines deutschen Kriegsgefangenen, erinnerte sich der junge Mathias J. Kandler an seinen 16. Geburtstag, den er am 30. Januar 1945 – bereits in der Verschleppung in Dnjepropetrowsk – in einem Viehwaggon mit anderen Landsleuten, fern von seinen Lieben verbringen musste. Diese Zeit, die vielen furchtbaren und brutalen Erfahrungen in der Verschleppung bis zum Ende des Jahres 1949 und darüber hinaus im Bărăgan prägten unseren am 9. August im Alter von 92 Jahren verstorbenen Landsmann Mathias J. Kandler aus Johannisfeld ein ganzes Leben lang. mehr...
Die siebenbürgische Heimat der Eltern im Herzen: Georg Fritsch über zehn Jahre Kirchenburgenrettung in Felldorf
Seit einem Jahrzehnt schon engagiert sich Georg Fritsch für den Erhalt der Kirchenburg in Felldorf, dem Heimatort seines Vaters. Das nachfolgende Interview mit dem im oberösterreichischen Wels lebenden Nachkommen von Siebenbürger Sachsen über seine beeindruckenden Felldorf-Aktivitäten führte Hans Reinerth, Vorstandsmitglied des Kulturerbe Kirchenburgen e.V. mehr...
30 Jahre Reisen der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck
Alles begann mit dem Wunsch, alleinstehende Menschen zusammenzubringen, ihnen klar zu machen, dass sie nicht „allein“ sein müssen. Es war uns einen Versuch wert, damals bei der 1. Reise, nach Rom, 19 Singles und 13 Paare in ihrer Reiselust zu bestärken. Wir freuten uns über den Erfolg und beschlossen weiterzumachen. Es kamen die Jahre der Öffnung des Ostens und so hatten wir die Möglichkeit, unbekannte europäische Gebiete kennenzulernen und sogar jemanden, der noch in Siebenbürgen lebte, auf eine Reise mitzunehmen. mehr...
Ausstellung zu Karl Nik Voiks 100. Geburtstag in Geretsried
Eigentlich sollte Karl Nik Voik bereits am 30. Juni, an seinem 100. Geburtstag, mit dieser Vernissage gewürdigt werden, aber wie so oft in letzter Zeit war Corona dagegen. So waren alle froh, dass sie am 30. September um 18.00 Uhr im Foyer des Rathauses Geretsried als Eröffnungsveranstaltung des Geretsrieder Kulturherbstes stattfinden konnte. mehr...
Andreas Hartigs letzter Gottesdienst in Zeiden
Selbst der Bischof der Evangelischen Kirche A.B in Rumänien, Reinhart Guib, ließ es sich, gemeinsam mit seiner Gattin, nicht nehmen, sich persönlich vom Zeidner Pfarrer Andreas Hartig zu verabschieden. Am Spätnachmittag des letzten Augustsonntags nach dem Besuch des traditionellen Bartholomäusfestes in Kronstadt – auf dem Weg Richtung Hermannstadt – schaute das Kirchenoberhaupt in der Stadt unter dem Zeidner Berg vorbei, um Andreas Hartig alles Gute auf seinem Lebensweg und einen guten Start in der neuen Pfarrei in Linz in Oberösterreich zu wünschen. mehr...
Wo ein Wille ist, dort ist auch ein Weg: Evaluation steht nach dem fünften Gottesdienst in Mühlbach an
Mit der Übertragung in und aus Mühlbach vom 29. August 2021 wird die erste Serie der hybriden, gemeinsamen Gottesdienste der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaft beendet. Es schließt sozusagen ein Pilotprojekt, welches evaluiert werden muss, ob es einen Willen zu spirituellen grenzübergreifenden Gemeinschaft gibt, denn der Weg dazu ist gangbar. mehr...
Vor 50 Jahren: Unsere Flucht aus dem Ceaușescu-Land Rumänien
„Das Göld darf man nicht so wuzeln“, sagte die Beamtin an der österreichisch-bayerischen Grenze, nachdem ich die zur Einreise nach Deutschland erforderliche Autoversicherung mit einem 100-DM-Schein aus unserer „Reisekasse“ bezahlen wollte. Der Geldschein war tatsächlich sehr dünn zusammengerollt, weil wir das deutsche Geld im Rohr der Gangschaltung unseres Käfers verstecken mussten. Wir waren ja rumänische Staatsbürger und durften als solche keine Devisen besitzen. „Manchmal muss man das Geld aber wuzeln“, meinte ich nur und beobachtete, wie die Frau mit einem Kugelschreiber versuchte, meinen Geldschein zu glätten. „Na, das Göld muss man nie so wuzeln“, sagte sie noch und übergab mir den Versicherungsschein samt 20 DM Restgeld. Jetzt waren wir ganz legal in Deutschland angekommen. An diesem Tag, es war der 18. August 1971, hatten wir, das sind meine Frau Eli, unser damals dreijähriger Sohn Robert und ich, es „geschafft“. Die zwei Wochen vorher begonnene Flucht aus Rumänien über Bulgarien, das damalige Jugoslawien und Österreich hatte ein gutes Ende gefunden. Wir waren sehr glücklich, dankbar und davon überzeugt, unserem Sohn einen besseren Start ins Leben ermöglicht zu haben. Er sollte nicht die schon im Kindergarten einsetzende „Erziehung“ mit roter „Pionierkrawatte“, Huldigungsgesängen und Tänzen zu Ehren des Staatschefs durchmachen müssen. mehr...
300 Jahre seit der Geburt von Samuel von Brukenthal (1721-1803): Festvortrag von Thomas Șindilariu am Digitalen Heimattag 2021
Samuel von Brukenthal gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte. Warum eigentlich? Mit einem Begriffspaar, wie etwa bei Johannes Honterus und Reformation, will die Antwort nicht gelingen. Komplex und teils verwirrend, ganz so wie unsere Gegenwart, war auch die Lebenszeit von Samuel von Brukenthal – seine Lösungen und Antworten waren aber originell! Eines jedoch verbindet beide Persönlichkeiten: Sie sind ohne Zweifel deshalb bedeutend, weil sie unseren siebenbürgischen Winkel Europas näher an das Zentrum des Kontinents gerückt haben. Ihr Engagement, und das gilt es zu unterstreichen, ist keines gewesen, das sich auf die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft allein beschränkt hat, sondern es berücksichtigte alle Völkerschaften Siebenbürgens, selbstverständlich auch unter Einschluss der heutigen rumänischen Mehrheitsbevölkerung. Am 26. Juli 1721 wurde Samuel Breckner (von Brukenthal) in Leschkirch geboren. mehr...
Die Straße der Maikäfer. Ein Streifzug durch die Erinnerung
Wenn man sich an Orte erinnert, sind die Straßen jene Teile davon, deren Bilder im Gedächtnis jedes Mal ein wenig anders erscheinen. Dabei spielt vor allem die Richtung eine Rolle, aus der man die Straße betritt, da der Blickwinkel auf die säumenden Gebäude, Bäume, Zäune und dahinter sichtbaren Höfe und Gärten sich mit der Richtung verändert und immer wieder etwas Neues davon auffallen lässt. Wie leicht vergisst man, wenn man Sehenswürdigkeiten sucht, dass auch der Weg das Ziel sein sollte, das Sehenswertes entdecken lässt. mehr...