Ergebnisse zum Suchbegriff „Eiwen“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 30 [weiter]

23. April 2025

Aus den Kreisgruppen

„Russland hat meine Träume begraben“

In diesem Jahr erfüllen sich 80 Jahre seit dem Beginn der Deportation der arbeitsfähigen deutschen Bevölkerung aus Rumänien in die Arbeitslager der damaligen Sowjetunion. Neben der zentralen Gedenkfeier des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Landsmannschaft der Banater Schwaben am 18. Januar in Ulm gibt es im Rahmen unseres Verbandes weitere Veranstaltungen, die an dieses historische Ereignis erinnern, von dem praktisch jede deutsche Familie in Rumänien betroffen war. mehr...

11. April 2025

Verbandspolitik

Frühjahrssitzung des Landesvorstandes in Köln

Zu seiner Frühjahrssitzung kam der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 15. März im Vereinshaus der Kreisgruppe Köln zusammen. Landesvorsitzender Rainer Lehni konnte die Vertreter aller 14 Kreisgruppen aus NRW willkommen heißen. Besonders begrüßt wurden der Ehrenvorsitzender der Landesgruppe, Harald Janesch, der neugewählte Vorsitzende der Kreisgruppe Köln, Harald Eiwen, und der neugewählte Landesjugendreferent Jan Hallmen. mehr...

17. Februar 2025

Verbandspolitik

Projektgruppe Haferland trat in Köln auf

Einen großartigen Start ins neue Jahr kann die Projekttanzgruppe Haferland des Landesverbandes Bayern verzeichnen: Zusammen mit der Theatergruppe der Kreisgruppe Augsburg verbrachte sie das Wochenende vom 17.-19. Januar in Köln und gestaltete das kulturelle Programm bei der Faschingsfeier der Kreisgruppe Köln. mehr...

16. Februar 2025

Aus den Kreisgruppen

Turnusgemäße Vorstandswahl: Harald Eiwen Kölner Vorsitzender

Bei der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Köln am 1. Februar wählten die Mitglieder ihren neuen Vorstand für die nächsten vier Jahre. Die Wahlleitung hatte der stellvertretende Landesvorsitzende Winfried Göllner inne, der gleich zu Beginn die Grüße des Landesvorsitzenden Rainer Lehni überbrachte. Göllner unterstrich in seinen einleitenden Worten, dass es für den Verband, aber mehr noch für die einzelnen Kreisgruppen eminent wichtig sei, gerade aus den eigenen Reihen heraus immer wieder Mitglieder zu motivieren, sich für die ehrenamtliche Arbeit in den Vorständen vor Ort zur Verfügung zu stellen. mehr...

16. Mai 2024

Kulturspiegel

Fünf Generationen Lehrer in Siebenbürgen: Heinz Bretz hielt Vortrag in Köln

Zu einem überaus interessanten Vortrag über eine Lehrerdynastie in Siebenbürgen fanden sich zahlreiche Interessierte – Siebenbürger Sachsen wie Nicht-Siebenbürger – am 17. April im Vereinshaus der Kreisgruppe Köln ein. Der Vortrag fand im Rahmen der Vortragsreihe der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen statt, Landesvorsitzender Rainer Lehni und Landeskulturreferentin Heike Mai-Lehni freuten sich über den großen Zuspruch unter den Besuchern, von denen auch ein großer Teil selbst Lehrerinnen und Lehrer war.
mehr...

16. Dezember 2021

Interviews und Porträts

Begeisterter Professor der Rumänistik: Nachruf auf Daniel Eiwen

Unser Freund, Kollege, Lehrer, Dozent Dr. Daniel Eiwen ist am 26. Juli 2021 im Alter von 75. Jahren an Herzversagen in Varna, Bulgarien, gestorben. mehr...

21. September 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Köln wählt neuen Vorstand

Auf der Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Köln am 5. September im Vereinshaus wurde nach vier Jahren turnusgemäß wieder ein neuer Vorstand gewählt. Die Kreisgruppenvorsitzende Hanna Jung-Boldan stellte sich für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung, sodass damit nach zwölf Jahren eine kleine Ära zu Ende ging. mehr...

28. Dezember 2019

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Öhringen: Das Jahr geht zu Ende …

Am 2. November fand im Landhotel Küffner in Pfedelbach bereits der dritte Tanzabend der Kreisgruppe Öhringen statt. Das Duo „Memories“ sorgte für ausgelassene und gute Stimmung, sodass die Tanzfläche nie leer war. Die zwei sympathischen Musiker (Ingmar Eiwen und Fritz Bretz) spielten viele altbekannte Lieder, die uns an unsere Jugendzeit erinnerten. Fast jeder konnte die Texte mitsingen oder zumindest den Refrain. mehr...

4. November 2019

Kulturspiegel

Geheimnisumwobene Bohème: Sammelband mit künstlerisch-literarischen Darstellungen auch zur Romaminderheit

Als Bohèmiens gelten heutzutage zumeist intellektuelle Randgruppen, die nicht zuletzt durch ihre recht unbekümmerte Lebensweise auffallen. Bohème steht zugleich für eine sozialgeschichtliche Kategorie, in der viele vom gradlinigen Strömungswind abgekommene Maler, Dichter, Literaten und andere Überlebenskünstler eine Art Unterschlupf fanden und noch immer finden. Gesellschaftliche Normen verursachen innerhalb dieser Szene gähnende Langeweile und werden selbstverständlich abgelehnt. Banale Gepflogenheiten sind den Outlaws sowieso suspekt. Eigene Identitäten suchen und finden sie mit Hilfe praktizierter Individualität und einem oft genug stoisch gelebten Eigensinn. mehr...

14. Juni 2017

HOG-Nachrichten

Achtes Treffen der Heimatortsgemeinschaft Nadesch

Unter dem Motto „Tradition auf neuen Wegen“ fand am 6. Mai das 8. Treffen der Nadescher Heimatortsgemeinschaft in Nürnberg statt. Es ist nicht schwer zu erraten, welche Absichten sich hinter diesem Leitsatz verbergen. mehr...