Ergebnisse zum Suchbegriff „Englisch“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 342 [weiter]

7. Mai 2019

Jugend

Anmeldungen für Föderationsjugendlager nur noch bis zum 10. Mai!

An alle Jugendlager-Interessierten! Wie schon bekanntgegeben, erwartet die Jugendlichen aus unseren Föderationsländern ein tolles Programm für das Jugendlager vom 19. Juli bis 3. August in Österreich, bei dem alle Jugendlichen unserer Gemeinschaft von 16 bis 25 Jahren teilnahmeberechtigt sind. Der Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2019 – wir bitten darum, diesen Termin einzuhalten, um rechtzeitig die Unterkünfte buchen zu können! Die Anmeldungen bitte in den jeweiligen Föderationsländern gesammelt an den Bundesjugendleiter in Österreich, Manfred Schuller, senden. Die Anmeldeformulare liegen bei der jeweiligen Landesorganisation auf (Sie finden sie am Ende dieses Artikels) oder können bei obiger E-Mail-Adresse angefordert werden. mehr...

9. April 2019

Jugend

Föderationsjugendlager 2019 in Österreich

An alle Jugendlager-Interessierten! Wie schon bekanntgegeben, erwartet die Jugendlichen aus unseren Föderationsländern ein tolles Programm für das Jugendlager vom 19. Juli bis 3. August in Österreich, bei dem alle Jugendlichen unserer Gemeinschaft von 16 bis 25 Jahren teilnahmeberechtigt sind. Der Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2019 – wir bitten darum, diesen Termin einzuhalten, um rechtzeitig die Unterkünfte buchen zu können! Die Anmeldungen bitte in den jeweiligen Föderationsländern gesammelt an den Bundesjugendleiter in Österreich, Manfred Schuller, senden. Die Anmeldeformulare liegen bei der jeweiligen Landesorganisation auf oder können bei obiger E-Mail-Adresse angefordert werden. mehr...

20. März 2019

Verbandspolitik

Migrationsberater gesucht

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. übernimmt als Mitgliedsverband des Bundes der Vertriebenen e.V. (BdV) Aufgaben zur Förderung des friedlichen Miteinanders mit den Völkern Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas und berät nach Deutschland zugewanderte Menschen.
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. sucht in Vollzeit eine(n) mehr...

2. Februar 2019

Interviews und Porträts

Peter Boehm ist neuer Senator der Provinz Ontario im kanadischen Parlament

Dr. Peter Boehm, einer der herausragendsten Diplomaten Kanadas, beendete im September 2018 seine Beamtenlaufbahn und wurde im Oktober letzten Jahres zum Senator der Provinz Ontario im kanadischen Parlament ernannt. Er wurde 1954 in Kitchener, Ontario, als ältester Sohn von Michael und Anna Boehm, die aus Waltersdorf und Draas in Siebenbürgen stammen, geboren. Boehm studierte Englisch und Geschichte an der Wilfrid Laurier University in Waterloo, beendete sein weiterführendes Studium an der Carleton University in Ottawa mit einem Magister in Internationalen Beziehungen und promovierte im Fach Geschichte an der University of Edinburgh in Schottland. Von 2008 bis 2012 war er als Botschafter Kanadas in Berlin und danach als Staatsekretär und Vizeaußenminister im Außenministerium Kanadas tätig. Im Interview mit SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss zieht Dr. Peter Boehm eine Bilanz seiner diplomatischen Karriere und spricht über seine Pläne als Senator. mehr...

31. Januar 2019

Kulturspiegel

Call for Papers: Die Deutschen in Rumänien. Migration und Kulturerbe nach 1945

Im Rahmen der Tagung „Migration und Identität im rumänischen Kulturraum. Multidisziplinäre Zugänge“, die vom 23.-25. Mai in Hermannstadt stattfindet, organisieren die Fakultät für Geisteswissenschaften der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt, das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen (IdGL) und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) das Panel „Die Rumäniendeutschen. Migration und Kulturerbe nach 1945“. mehr...

18. Januar 2019

Kulturspiegel

Bilanz 2018: Kirchenburgen beliebt bei Kulturtouristen

Vor einem Jahrzehnt war Rumänien noch fast ein Geheimtipp für ausländische Urlauber. Nun können wir in einigen Ortschaften Südsiebenbürgens schon von Massentourismus sprechen. Das gilt in gewissem Maße auch für den Kulturtourismus. Schon im März 2018 – auch dank des warmen Wetters – tummelten sich z.B. die Besucher ganz fleißig auf der Burg und in der Altstadt Schäßburgs, ganz zu schweigen von der Hochsaison, da sind die Einheimischen in der Minderheit. Noch stöhnen wir nicht wie die Venezianer und denken an Abwehrstrategien, aber sehr viel mehr braucht es nicht dazu. mehr...

30. Dezember 2018

Jugend

Modernes Leben im Reich der Mitte: Studienjahr in Peking

Marc Trein wurde 1996 in Frankfurt/Main geboren. Nach mehreren Jahren wohnhaft in Steinbach /Ts. und Velbert-Langenberg zog er 2010 mit seinen Eltern und zwei Brüdern nach Waiblingen. Er studiert zurzeit Betriebswirtschaft an der Universität Bayreuth. Marc Trein ist der Enkel des unter den Siebenbürger Sachsen sehr bekannten Tartlauers Michael Trein (siehe SbZ-Artikel) und ist selbst im Vorstand der Tartlauer Nachbarschaft aktiv. Im Folgenden berichtet er über das Studienjahr, das er bis August 2018 in Peking absolvierte. mehr...

6. November 2018

Sachsesch Wält

Horst Schuller: Wörter auf Wanderschaft

Auszüge aus einem Vortrag des emeritierten Professors der Germanistik Dr. Horst Schuller, gehalten am 19. Mai 2018 im literarischen Beiprogramm zur Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises in Dinkelsbühl. mehr...

29. Juli 2018

Interviews und Porträts

"Diese Schatzkammer muss erhalten werden": Die Kirtscher Bürghüterin über die Sachsen, Gott und das Glück

Seit drei Jahren hat die Deutsch- und Englischlehrerin Dana Crișan keinen Urlaub mehr gemacht, die rastlose Burghüterin schätzt die Ruhe in ihrer Kirchenburg sehr. Auch ihre Familie ist involviert – vom Glockenläuten bis zum Rasenmähen. Nebenher hat sie ein wachsames Auge auf die Maulwurfhügel innerhalb der Ringmauer und auf alles, was in und um Kirtsch herum passiert. Das folgende Interview mit der Burghüterin führte Aurelia Brecht, Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen, die zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Kirchenburgen in Hermannstadt ist. mehr...

1. Juli 2018

Kulturspiegel

Archivar, Heimathistoriker und Honterusforscher: Zum Gedenken an Gernot Nussbächer

Der bedeutende siebenbürgische Archivar, Historiker und Honterusforscher Gernot Nussbächer, geboren am 22. August 1939 in Kronstadt, ist am 21. Juni 2018 in seiner Heimatstadt gestorben. Der Historiker Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann erinnert an sein umfassendes Wirken, das die Geschichtsforschung Siebenbürgens bereichert hat. mehr...