Ergebnisse zum Suchbegriff „Englisch“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 342 [weiter]

24. Februar 2021

Kulturspiegel

Wie schmeckt Erinnerung? Dagmar Dusils „Blick zurück durchs Küchenfenster“ in englischer Übersetzung

Als ich zum ersten Mal in Dagmar Dusils „Blick zurück durchs Küchenfenster“ lese, fühle ich mich nicht wie in einem Büro mitten in München, sondern zurückversetzt in die Jugend der Autorin. Das Buch lässt mich versinken in ihren Erinnerungen über mehrere Jahrzehnte, beginnend mit den 1950er Jahren in Hermannstadt. Lange Sommer, in denen die Luft vor Hitze flirrt, Winter mit Puderzuckerschnee, und zwischen allem erahnt man ihre ersten Erfahrungen mit politischer Unruhe. mehr...

9. Februar 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Kronstädter Flughafen wird viersprachig beschildert

Kronstadt – Das Leit- und Orientierungssystem des Kronstädter Flughafens soll viersprachig beschildert werden – Rumänisch, Englisch, Deutsch und Ungarisch –, um die kulturelle Vielfalt der Stadt herauszustreichen. Dieser Vorschlag wurde vom Kronstädter Abgeordneten der USR (Uniunea Salvați România, deutsch: Union Rettet Rumänien), Tudor Benga, unterbreitet und vom Vorsitzenden des Kreisrats von Kronstadt (Brașov), Adrian Veștea, unterstützt, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. mehr...

4. Februar 2021

Kulturspiegel

Zwei Frauen – zwei Leben. Dagmar Dusil in der Reihe „Lebendige Worte“ (VII)

Dagmar Dusil, geb. 1948 in Hermannstadt. Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität „Babeș-Bolyai“ in Klausenburg. 1985 Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland. Übersetzerin für Englisch, Rumänisch und Spanisch. Veröffentlicht Lyrik und Prosa. Bekannt geworden ist sie durch „Blick zurück durchs Küchenfenster“ (2001), das auch in rumänischer und englischer Übersetzung erschienen ist. Für den Prosaband „Wie die Jahre verletzen“ erhielt sie 2014 den Förderpreis der GEDOK. 2017/2018 wurde sie Dorfschreiberin von Katzendorf. Sie erhielt mehrere Preise, u.a. den 1. Preis in der Kategorie Prosa beim Landschreiber Wettbewerb „Sprache und Flucht“ für den Text „Mioara“. Mitgliedschaften: GEDOK Franken, Europäische Autorenvereinigung „Die KOGGE“, Künstlergilde Esslingen, Exil-Pen. mehr...

3. Februar 2021

Kulturspiegel

Hungaricana ist Fundus für Siebenbürgen-Forschung

Einen Fundus an Informationen, Dokumenten und Literatur auch für die Siebenbürgen-Forschung, der auf den ersten Blick überwältigt, bietet das Portal Hungaricana (www.hungaricana.hu), welches von der Bibliothek des ungarischen Parlaments betrieben wird. mehr...

16. Januar 2021

Interviews und Porträts

Hoher Leistung verpflichtet: Nachruf auf die verdienstvolle Lehrerin und Landlerin Johanna Bottesch

Johanna Bottesch, Gattin des Vorsitzenden des Siebenbürgenforums, Martin Bottesch, ist am 3. Januar im Alter von 65 Jahren in Hermannstadt gestorben. Johanna Hermine Bottesch war die älteste Tochter von Hans Dietrich und Johanna Dietrich, geb. Rechert aus der Landlergemeinde Großpold. Der Vater war ein sehr beliebter und geschätzter Lehrer an der Volksschule in Großpold, der leider im Alter von nur 36 Jahren viel zu früh verstarb. So wuchs Johanna zusammen mit ihrer drei Jahre jüngeren Schwester Brigitte am Hof ihrer Mutter in der Neugasse mit den Großeltern mütterlicherseits auf. Doch auch der Großvater Samuel Rechert verstarb schon 1970, die Großmutter Johanna Rechert, geb. Eder zehn Jahre später. Johanna hat gerne landlerische Weisheitssprüche ihrer Großmutter zitiert. mehr...

12. Oktober 2020

Kulturspiegel

A fost odată Hohe Rinne / Es war einmal … die Hohe Rinne

Die Leistungen des im Jahre 1880 in Hermannstadt gegründeten Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) wurden anlässlich verschiedener Gelegenheiten gewürdigt. Eine ganz besondere Leistung vollbrachte die Sektion Hermannstadt des SKV durch die Errichtung des Höhenluftkurortes Hohe Rinne im Zibinsgebirge, gelegen auf 1420 m über d. M. Und dieser außerordentlichen Leistung hat sich der rumänische Nuklearmediziner, Jurist, Historiker, Elektronikingenieur, Sammler und Philatelist Dr. Mircea Dragoteanu angenommen und darüber ein ganz besonderes Buch geschrieben. mehr...

5. September 2020

Kulturspiegel

Hellmut Seiler auf Französisch

In diesem Herbst erscheint Hellmut Seilers erster Gedichtband auf Französisch im Pariser Verlag „La Traductière“. Geplant seit Herbst 2019 und im Frühjahrskatalog 2020 angekündigt, soll nun unter dem Titel „Ligoté au vers“ auf 64 Seiten Lyrik in der Übersetzung von Linda Maria Baros und dem Autor selbst herauskommen (ISBN 979-10-97304-34-8). mehr...

12. August 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Deutschland verschärft Einreisebedingungen für sieben rumänische Landkreise

Reisende aus sieben rumänischen Landkreisen, die in die Bundesrepublik Deutschland einreisen, müssen seit dem 7. August 2020 entweder einen negativen COVID-19-Test vorweisen oder sich innerhalb von 72 Stunden nach der Ankunft einem Test unterziehen. Die sieben Landkreise, die von der Bundesregierung neuerdings als Risikogebiete eingestuft werden, sind Argeș, Bihor, Buzău, Neamț, Ialomița, Mehedinți und Temesch (Timiș). Lesen Sie im Folgenden die Pressemitteilung des Generalkonsulats von Rumänien in München über die aktuellen Reisebestimmungen und Hilfsangebote für rumänische Staatsangehörige. mehr...

17. Juni 2020

Interviews und Porträts

Engagierte Politikerin: Maili Wagner ist Fraktionssprecherin der Freien Wähler im Kreistag

Der intensive Wahlkampf hat sich für Maili Wagner aus Laufach, geb. Machat, gelohnt: Mit Beginn der neuen Legislaturperiode in Bayern im Mai darf sie als Gemeinderätin in ihrem Heimatort Laufach und als Kreisrätin im Landkreis Aschaffenburg die Geschicke der Kommunalpolitik mitbestimmen. mehr...

4. Juni 2020

Verschiedenes

Anekdoten vom Heimattag in Dinkelsbühl – Teil 2

In der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 7 vom 5. Mai 2020 (siehe auch SbZ Online), rief Kulturreferentin Dagmar Seck die Leserinnen und Leser dazu auf, ihr die schönsten, lustigsten, beeindruckendsten oder interessantesten Erlebnisse aus fast 70 Jahren Heimattag in Dinkelsbühl zuzusenden. Es meldeten sich daraufhin vor allem aktive und ehemalige Funktionsträger des Verbandes, doch nicht nur. Vom langjährigen Besucher bis zur erstmaligen Besucherin war alles vertreten. Eine erste Auswahl wurde in der SbZ Online bereits veröffentlicht, hier folgen (zum Teil leicht gekürzt) die restlichen Anekdoten. mehr...