Ergebnisse zum Suchbegriff „Englisch“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 342 [weiter]

27. Juni 2018

HOG-Nachrichten

Ein Dankeschön an die Heimatortsgemeinschaften

Am frühen Nachmittag des Pfingstsonntags 2018 trafen wir in Dinkelsbühl einen zufällig dort anwesenden Japaner mittleren Alters. Er hatte, obwohl nur Tourist, an seiner Jacke eine Plakette mit dem Heimattagsmotto „Kultur schafft Heimat und Zukunft“, die er mit sichtbarem Stolz zur Schau stellte. In seinem sehr guten, aber doch fremdartigen Englisch erwähnte er, dass man in seiner Heimat lerne, dass es in Deutschland schöne Landschaften und wichtige, interessante Bauwerke gäbe. mehr...

26. Juni 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Künstleraufenthalt in Siebenbürgen


Eine Sommerschule für junge Künstler betreibt der Verein „Acasă la Hundorf“ (In Hohndorf zuhause) gemeinsam mit dem evangelischen Bezirkskonsistorium Schäßburg. Schriftsteller, Musiker und bildende Künstler, die noch in Ausbildung sind oder vor kurzem beendet haben, können zehn Tage auf einem ehemaligen Bauernhof in Hohndorf, rumänisch: Viișoara (zwischen Schäßburg und Mediasch), verbringen, sich künstlerisch betätigen und mit anderen Künstlern austauschen. mehr...

4. Juni 2018

Kulturspiegel

Brâncoveanu-Preis für Professor Harald Zimmermann

War dies nun in München oder in Bukarest? Jedenfalls ist es die Jury der Alexandrion-Stiftung aus Bukarest, die sich beehrt, in München Prof. Dr. Dr. Dr. h.c Harald Zimmermann (Universität Tübingen) mit dem Constantin-Brâncoveanu-Preis auszuzeichnen. Dessen umfangreiches Lebenswerk ist der Geschichtsforschung, besonders jener des Mittelalters, gewidmet, wofür der siebenbürgisch-sächsische Wissenschaftler weltweit höchste Anerkennung genießt. mehr...

15. Mai 2018

Interviews und Porträts

Focus-Gesundheit empfiehlt Adrian Wolf als besten Chirurg der Region

Dr. Adrian Wolf, Neurochirurg in Leverkusen, wird von der Redaktion Focus-Gesundheit als bester ambulanter Arzt 2018 seines Fachbereichs in der Region empfohlen. FOCUS-Gesundheit hat gemeinsam mit der Hamburger Stiftung Gesundheit Informationen zu rund 240000 ambulant tätigen Medizinern in Deutschland herangezogen, für die besten 20000 wurde eine Empfehlung ausgesprochen. mehr...

13. Mai 2018

Kulturspiegel

Reich bebilderte Monographie über die Margarethenkirche

Vor kurzem erschien in Rom eine reich bebilderte Monographie der Mediascher Margarethenkirche. Herausgeber des zweisprachigen Bandes (Deutsch und Englisch) ist der aus Temeswar stammende und seit Jahren in Rom lebende Spezialist für orientalische Teppiche Stefano Ionescu. mehr...

25. April 2018

Interviews und Porträts

Dr. Felix Klein: "Wir haben in Deutschland ein Antisemitismus-Problem“

Am 8. Mai gedenken wir in Deutschland der Beendigung des Krieges in Europa sowie der Befreiung vom Faschismus vor 73 Jahren. Der Holocaust, die Ermordung von mehr als sechs Millionen Juden, bleibt als Verbrechen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft unserem kollektiven Gedächtnis eingeschrieben. Aus dieser kollektiven Schuld erwuchs historische Verantwortung und die Verpflichtung, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen. Dies ist eine Raison d’être, gleichsam eine Existenzberechtigung der Bundesrepublik Deutschland. Erste und so auch jüngste Anzeichen eines wiedererstarkenden Antisemitismus müssen daher Politik und Gesellschaft alarmieren. Das Bundeskabinett hat konsequent Botschafter Dr. Felix Klein mit Wirkung vom 1. Mai 2018 zum Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus berufen. „Herr Klein hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem jüdischen Leben in Deutschland befasst und eine hohe Anerkennung auch der jüdischen Bevölkerung in Deutschland und über die deutschen Grenzen hinaus verdient“, betonte Bundesinnenminister Horst Seehofer, in dessen Ministerium diese mit dem Koalitionsvertrag neu geschaffene Position angesiedelt ist. mehr...

16. April 2018

Kulturspiegel

Kirchenburgen als touristische Attraktion

Am 3. April fanden sich im Bischofspalais in Hermannstadt über 40 geladene Gäste aus Presse, deutschem und österreichischem Konsulat, Präfektur, Vertreter von Heimatgemeinschaften, evangelische Pfarrer und Gemeindekuratoren ein zur feierlichen Eröffnung der 6. Tourismussaison der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR). Stefan Bichler, Pressesprecher der EKR, begrüßte zur Eröffnung am Osterdienstag alle mit: „Der Herr ist auferstanden!“
mehr...

4. März 2018

Kulturspiegel

Herder-Institut sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Es betreibt auf der Basis seiner umfangreichen Sammlungen eigene Forschungen, darunter Projekte im Bereich der Geschichte, der sammlungsbezogenen Kulturwissenschaften und der Konzipierung und Implementierung multimedialer Wissensportale. Im Rahmen des SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“, in dem das Herder-Institut mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg kooperiert, sucht das Herder-Institut eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (E 13 TV-H, 65%) zum nächstmöglichen Zeitpunkt. mehr...

1. März 2018

Kulturspiegel

Greifbar nah: Film der rumänischen Regisseurin Adina Pintilie gewinnt den Goldenen Bären

Die langsame Kamerafahrt über einen schlafenden Menschen, die von dunklen Härchen auf der Haut bis zum unverhüllten männlichen Geschlecht nichts mehr verbirgt, ist ein Einstiegs-Statement, mit dem der Film der rumänischen Regisseurin Adina Pintilie offenbar zeigen will, dass Prüderie hier fehl am Platze ist. Das Langspielfilm-Debüt „Touch Me Not“ (Nu mă atinge-mă) der jungen rumänischen Regisseurin hat am 24. Februar bei der 68. Berlinale den Goldenen Bären gewonnen. Die Reaktionen in der Presse gehen von Lob über die wegweisende Rolle dieses experimentellen Films, der zwischen Fiktion und Dokumentarismus schwankt und eine Meta-Ebene mit einbaut, bis hin zum Verriss. mehr...

9. Februar 2018

Kulturspiegel

Die Zukunft des Siebenbürgischen Museum

Das inhaltlich Unverwechselbare jener wichtigen musealen Einrichtung auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wird auch in den kommenden Jahren auf die ursprünglich formulierte Kernaufgabe dieses seit über einem halben Jahrhundert existierenden Museums ausgerichtet bleiben: das Bewahren, Erforschen und Präsentieren von Zeugnissen längst vergangener siebenbürgischer Erfahrungswelten im Karpatenraum. Solches bedeutet jedoch nicht, dass dieses sehr lebendige Museum in einem Panzer des Ursprünglichen gefangen geblieben ist oder verbleiben soll. mehr...