Ergebnisse zum Suchbegriff „Erben Rumaenien“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 80 [weiter]

18. Dezember 2021

Verbandspolitik

Steuerbefreiung für Kinder von Russlanddeportierten

Hermannstadt (ADZ) – Kinder von Russland- und Bărăgandeportierten müssen auch künftig keine Steuern zahlen. mehr...

28. September 2021

Kulturspiegel

„Ein Sechs-Wort-Leben ist auch ein Leben“: Karin Bruders Roman „Weiße Jahre“

Nach acht Kinder- und Jugendbüchern (u.a. „Katzenzauber für Kolumbus“, „Die Erben der Pharaonin“ und „Zusammen allein“, das 2011 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war) hat Karin Bruder in diesem Jahr ihren ersten Roman für Erwachsene vorgelegt. „Weiße Jahre. Roman einer verlorenen Zeit“ erzählt die Geschichte von Elena, die in der Zwischenkriegszeit als Tochter eines rumänischen Bauern und einer Siebenbürger Sächsin aus Kronstadt zur Welt kommt und in einem Dorf in der Bukowina aufwächst. Vom Vater „als billige Arbeitskraft verkauft“, wie sie bitter bemerkt, muss sich Elena ab ihrem 16. Lebensjahr bei der wohlhabenden Familie Gong in Czernowitz als Kindermädchen der kleinen Ava verdingen, die sie zunächst ablehnt, dann aber ins Herz schließt – nicht zuletzt wegen der Ereignisse rund um den Zweiten Weltkrieg, durch die sie beide Elternteile verliert. Avas Mutter ist Jüdin und flieht, als die mit den Deutschen verbündeten Russen das Buchenland besetzen, kurz darauf verlässt auch der Vater mit seiner hochschwangeren Geliebten das eigene Kind, das in Elenas Obhut zurückbleibt, um so bald wie möglich nachzukommen, doch die Zeitläufte haben anderes vor. mehr...

18. September 2021

Kulturspiegel

Brukenthal-Statue in Hermannstadt enthüllt / Präsident Johannis würdigt Samuel von Brukenthals Vermächtnis

„Rumäniens Präsident Klaus Johannis enthüllte am Samstag, den 11. September 2021 die Statue des Barons Brukenthal im Zentrum Hermannstadts", verkündeten wenige Stunden nach dem herausragenden kulturellen Ereignis die Medien. Das, was im Januar 2021 als Aufruf zu einem Ausschreibungswettbewerb begann (siehe (siehe Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt), dann im März als Bekanntgabe des ausgewählten Künstlers und seines Werkes folgte, (siehe Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt: Statue von Árpád Deák gewinnt Wettbewerb) wurde am geschichtsträchtigen 11. September 2021 als Statue in Hermannstadt enthüllt und somit der Öffentlichkeit übergeben. mehr...

23. Juli 2021

Kulturspiegel

300 Jahre seit der Geburt von Samuel von Brukenthal (1721-1803): Festvortrag von Thomas Șindilariu am Digitalen Heimattag 2021

Samuel von Brukenthal gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte. Warum eigentlich? Mit einem Begriffspaar, wie etwa bei Johannes Honterus und Reformation, will die Antwort nicht gelingen. Komplex und teils verwirrend, ganz so wie unsere Gegenwart, war auch die Lebenszeit von Samuel von Brukenthal – seine Lösungen und Antworten waren aber originell! Eines jedoch verbindet beide Persönlichkeiten: Sie sind ohne Zweifel deshalb bedeutend, weil sie unseren siebenbürgischen Winkel Europas näher an das Zentrum des Kontinents gerückt haben. Ihr Engagement, und das gilt es zu unterstreichen, ist keines gewesen, das sich auf die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft allein beschränkt hat, sondern es berücksichtigte alle Völkerschaften Siebenbürgens, selbstverständlich auch unter Einschluss der heutigen rumänischen Mehrheitsbevölkerung. Am 26. Juli 1721 wurde Samuel Breckner (von Brukenthal) in Leschkirch geboren. mehr...

4. Februar 2021

Kulturspiegel

Zwei Frauen – zwei Leben. Dagmar Dusil in der Reihe „Lebendige Worte“ (VII)

Dagmar Dusil, geb. 1948 in Hermannstadt. Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität „Babeș-Bolyai“ in Klausenburg. 1985 Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland. Übersetzerin für Englisch, Rumänisch und Spanisch. Veröffentlicht Lyrik und Prosa. Bekannt geworden ist sie durch „Blick zurück durchs Küchenfenster“ (2001), das auch in rumänischer und englischer Übersetzung erschienen ist. Für den Prosaband „Wie die Jahre verletzen“ erhielt sie 2014 den Förderpreis der GEDOK. 2017/2018 wurde sie Dorfschreiberin von Katzendorf. Sie erhielt mehrere Preise, u.a. den 1. Preis in der Kategorie Prosa beim Landschreiber Wettbewerb „Sprache und Flucht“ für den Text „Mioara“. Mitgliedschaften: GEDOK Franken, Europäische Autorenvereinigung „Die KOGGE“, Künstlergilde Esslingen, Exil-Pen. mehr...

25. Juli 2020

Kulturspiegel

Siebenbürgisches Kulturzentrum auf Schloss Horneck: Grußworte zur Eröffnung

Lesen Sie im Folgenden ausgewählte, leicht gekürzt wiedergegebene Grußworte, Ansprachen und Videobotschaften anlässlich der Eröffnung des Siebenbürgischen Kulturzentrums auf Schloss Horneck am 10. Juli in Gundelsheim (siehe Bericht). mehr...

24. Mai 2020

Kulturspiegel

Ausstellungsempfehlungen für den Sommer: Margarete Depner in Stuttgart und Pomona Zipser in Berlin

Als die Museen ab Mitte März schließen mussten, blieb ihnen kaum eine Alternative, als ihr Fortbestehen virtuell auf den Homepages zu bezeugen. Doch nun begehen viele Häuser ihre Wiedereröffnung mit einer Verlängerung ihrer Sonderausstellungen. Zum Glück, denn so sehr die digitalen Angebote ein legitimes, gar notwendiges Mittel wider das Vergessen sein mögen, die unmittelbare Begegnung mit dem Original ersetzen sie nicht. mehr...

19. Dezember 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Diffamierung der deutschen Minderheit hat Folgen

Bukarest – In der Pressemitteilung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) zur zweiten ordentlichen Vertretersitzung im laufenden Jahr, die am 22. November in Temeswar stattfand, wurde auch zur fortlaufenden Diffamierungskampagne in den rumänischen Medien gegen die deutsche Minderheit Stellung bezogen. mehr...

24. Oktober 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Wie Minderheiten zu Rumäniens Entwicklung beitragen: Diskussionsveranstaltung des Rumänisch-Deutschen Forums

Bukarest – Etwas „nemțește“ (deutsch) zu tun, heißt im rumänischen Sprachgebrauch, seine Sache gut zu machen. Das Image der deutschen Minderheit in der rumänischen Gesellschaft könnte nicht besser sein. Kein Wunder, dass die deutsch-rumänische Freundschaft längst institutionalisiert ist: Es gibt ein Deutsch-Rumänisches Forum (DRF) in Berlin und ein Rumänisch-Deutsches Forum für bilaterale Kooperation (FCBRG) in Bukarest. Dieses Jahr stand die Hauptveranstaltung des letzteren mit der Diskussion zum Thema „100 Jahre modernes Rumänien und die Rolle der Minderheiten. Rolle der deutschen Minderheit als Impuls zum gesellschaftlichen Dialog“ am 24. September in der Zentralbibliothek der Bukarester Universität im Zeichen der Hundertjahrfeier Rumäniens. Unter der Moderation von Christel Ungar-Țopescu diskutierten Andrei Pleșu, Schriftsteller, Philosoph und Vorsitzender des FCBRG, sowie die Historiker Konrad Gündisch und Lucian Boia. mehr...

11. Juni 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Aufruf der Heimatkirche und des Forums: "Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!"

Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) rufen die ausgesiedelten Landsleute auf, sich verstärkt in Siebenbürgen zu engagieren. Die Gemeinsame Erklärung „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!“ trägt die Unterschrift des Bischofs der EKR, Reinhart Guib, und des Vorsitzenden des DFDS, Martin Bottesch. Das Dokument wurde erstmals in der Bundesvorstandssitzung des Verbandes am 3. März in München vorgestellt (SbZ Online vom 8. März 2018) und in der Konsultation der Heimatkirche mit den siebenbürgischen Organisationen zu Christi Himmelfahrt, am 10. Mai, ebenfalls in München erörtert (diese Zeitung berichtete). mehr...