Ergebnisse zum Suchbegriff „Erzaehlungen“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 564 [weiter]

29. Januar 2019

Jugend

Siebenbürgische Märchenhochzeit

„Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.“ Mit diesen Worten aus 1. Korinther 13,7 wurde zur Hochzeit eingeladen. Am 22. September 2018 gaben sich Wencke Astrid Wenrich, geborene Schenn, und Ralf Wenrich das Ja-Wort in der Dorfkirche in Steinhausen. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugendtanzgruppe (JTG) Biberach hatte die Ehre, dieses Fest mitzugestalten. mehr...

18. Januar 2019

Aus den Kreisgruppen

Lichtertsingen in der Kreisgruppe Backnang

Die letzten zwei Veranstaltungen der Kreisgruppe Backnang hoben sich in ihrem Programm etwas ab von dem der letzten Jahre. Eine Herzensangelegenheit war uns das Einbetten unseres ersten Theaterstückes in einen schönen Rahmen, deshalb „reanimierten“ wir den Herbstball. Am 3. November trafen sich unter dem Motto „Tracht ist Pracht“ Theaterinteressierte und Tanzfreudige in der Dorfhalle Steinbach, um gemeinsam zu feiern, zu genießen, Spaß und Freude zu teilen. mehr...

10. Januar 2019

Kulturspiegel

Iris Wolff liest in Heilbronn

Zu einer Lesung mit Iris Wolff laden die Kreisgruppe Heilbronn und die Volkshochschule Heilbronn für Dienstag, den 15. Januar, 19.00 Uhr, in die Volkshochschule im Deutschhofkeller, Kirchbrunnenstraße 12, in Heilbronn ein. mehr...

18. Dezember 2018

Kulturspiegel

Ein Wanderer aus Siebenbürgen: Gusto Gräser starb vor 60 Jahren, am 27. Oktober 1958, in München

Vor einigen Jahren erschien in Mexiko ein Roman über den Monte Verità von Ascona. Die Hauptrolle spielt eine Person namens Gusto, die in einer Felshöhle haust, zugleich aber „Lider“, das heißt geistiger Führer für die auf dem Wahrheitsberg angesiedelte pazifistische „Kommune“ ist. Die Heldin der Erzählung verehrt diesen prophetischen Eremiten derart bedingungslos, dass sie sich ihm in Träumen hingibt und ihm nach seinem Tod einen Altar baut, vor dem sie niederkniet. Der Roman ist zudem, ungewöhnlicherweise, mit einem Dutzend Fotos des Dichters Gusto Gräser ausgestattet. mehr...

18. November 2018

Kulturspiegel

Hellmut Seiler – „zweiheimischer Grenzgänger“, hintersinniger „Sprachspieler“

Am 17. Oktober hat der aus Reps stammende und in Backnang lebende Hellmut Seiler im Haus des Deutschen Ostens München (HDO) und am darauffolgenden Tag im Zeitungs-Café Hermann Kesten in Nürnberg Gedichte, Aphorismen, Glossen und poetische Erzählungen zum Besten gegeben. Zu der Münchner Lesung unter dem Titel „Ich wäre lieber eine Frage als ein Aufruf …“ hatten das HDO, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und der Verband der Siebenbür­ger Sachsen in Deutschland e.V. geladen. Ihren Reiz bezog die Veranstaltung auch aus dem Gespräch, das Dr. Enikő Dácz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des IKGS, mit dem Autor führte und das einen Rahmen zu Seilers Texten bot. Es bot aber auch erhellende Einsichten in Seilers schöpferischen Impuls wie auch Sprachwerkstatt (ausführlicher Bericht unter www.ikgs.de/bericht-lesung-und-gespraech-mit-hellmut-seiler).
Die Nürnberger Lesung mit dem Titel „Dieser trotzigen Ruhe Weg“ wurde vom Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher in Kooperation mit dem Bildungscampus Nürnberg veranstaltet. Auch diese Lesung, in die Dr. Anton Sterbling, Professor der Soziologie, einführte, war ein voller Erfolg. Die Einführung Sterblings, der der schöngeistigen Literatur nicht nur durch seine Zugehörigkeit zu der Aktionsgruppe Banat verbunden ist, wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben (siehe auch Sterblings Band „Über deutsche Dichter, Schriftsteller und Intellektuelle aus Rumänien. Autorenportraits, Essays und Rezensionen“, der Anfang 2019 im Pop Verlag erscheint). mehr...

28. Oktober 2018

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...

26. Oktober 2018

Kulturspiegel

Iris Wolff erhält zwei österreichische Literaturpreise

Nicht allzu häufig werden Autoren binnen weniger Tage gleich zweimal ausgezeichnet. Die siebenbürgische Schriftstellerin Iris Wolff erhält sowohl den mit einem Preisgeld in Höhe von 4000 Euro versehenen Otto-Stoessl-Preis als auch den mit 10 000 Euro dotierten Literaturpreis Alpha 2018. Erstere Auszeichnung wird in Graz, die zweite in Wien vergeben. mehr...

14. Oktober 2018

Verschiedenes

Erfahrungen im Umgang mit der Sprache: Zu Hans Bergels Essay "Der Tod des Hirten oder Die frühen Lehrmeister"

Ein bedeutender Teil von Hans Bergels erzählerischem und essayistischem Werk ist in den vergangenen Jahren vom Berliner Frank & Timme-Verlag / Edition Noack & Block neu vorgelegt worden. 2018 erschien hier der Nachdruck eines Essays, der erstmals vor mehr als 30 Jahren veröffentlicht worden war, „Der Tod des Hirten oder Die frühen Lehrmeister.“ In einem Brief an Manfred Winkler (vom 28. Oktober 1995) verrät Bergel, er habe sich „aus Laune und Eingebung Notizen über (seine) Lehrmeister gemacht“. mehr...

14. Oktober 2018

HOG-Nachrichten

20. Schönauer Treffen: Von der Kleinen Kokel ins wunderschöne Allgäu

Am 22. September feierten die Schönauer ihr 20. Treffen in Marktoberdorf. Eingeladen hatte die 2. Nachbarschaft, Bayern-Süd, in das schöne Allgäu. Am Parkplatz wurden die Leute von Sigrid und Edi Kelber empfangen. An die 300 Schönauer folgten der Einladung und wurden mit „Stritzel und Pauli“ willkommen geheißen. mehr...

2. Oktober 2018

Kulturspiegel

70 Jahre Künstlergilde: Festakt in Esslingen

Bei der 70-Jahr-Jubiläumsfeier der KünstlerGilde Mitte September in Esslingen am Neckar hielt die Germanistin Tina Stroheker die Festrede. „Gegründet wurde die Künstlergilde Esslingen hier als Selbsthilfeorganisation von Künstlern aus dem deutschen Osten nach Krieg und Vertreibung“, so die letztjährige Andreas-Gryphius-Preisträgerin der „KünstlerGilde“, wie der Verein sich jetzt nennt. mehr...