Ergebnisse zum Suchbegriff „Eu“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 780 [weiter]

9. März 2018

Verschiedenes

Dreimal mit dem Fahrrad nach Rumänien: Ein weiteres Buch von Herbert Liess

Wie heißt es so schön: Wer eine Reise tut … In diesem Fall sind es gleich drei und diese mit dem Fahrrad, obendrein in die alte Heimat. Also, es gibt viel zu erzählen, und das hat der Burzenländer Herbert Liess auch getan. Er hat nämlich die Eindrücke seiner drei Reisen, auf denen er akribisch Tagebuch führte, jetzt in einem Buch zusammengefasst. mehr...

6. März 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Angriffe gegen DNA-Chefin Kövesi treiben Leute auf die Straße

Bukarest – Seit dem von Justizminister Tudorel Toader eingeleiteten Abberufungsverfahren gegen die Leiterin der Antikorruptionsbehörde DNA, Laura Codruța Kövesi, wegen angeblich unhaltbaren Ermittlungsmethoden, spitzen sich die Fronten in Rumänien weiter zu (siehe Bericht in der SbZ Online vom 20. Februar 2018). Staatspräsident Klaus Johannis betonte, mit der Tätigkeit der DNA unter der Leitung von Kövesi sehr zufrieden zu sein. Der Präsident werde den unklar formulierten Bericht des Justizministers dennoch gründlich prüfen. Trocken merkte er an, die Anschuldigungen gegen die DNA-Chefin kämen ausgerechnet von Personen, die selbst mit dem Gesetz in Konflikt stünden. mehr...

21. Februar 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Staatspräsident Klaus Johannis versichert Brüssel Einsatz für Unabhängigkeit der Justiz

Bukarest – Bei seinem Besuch in Brüssel Ende Januar versicherte Staatspräsident Klaus Johannis gegenüber dem Vorsitzenden der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, er werde alles in seiner Macht Stehende tun, um die Unabhängigkeit der Justiz in Rumänien zu wahren. Aufwind hatte Johannis durch die zwei von drei teilweise als verfassungswidrig befundenen Justiz-Reformgesetze erhalten. mehr...

5. Februar 2018

Kulturspiegel

„Ostdeutsche Gedenktage“

Die von der in Bonn ansässigen Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen herausgegebenen „Ostdeutschen Gedenktage“ bilden seit fünf Jahrzehnten ein umfangreiches Kompendium ostdeutscher Kultur und ­Geschichte. In ihnen werden Kurzbiographien, Werk- und Literaturverzeichnisse von Persönlichkeiten geboten, die aus den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten stammten oder dort ihre Wirkungsstätte hatten und deren Namen Bestandteil ostdeutscher Geschichte geworden sind. mehr...

30. Januar 2018

Rumänien und Siebenbürgen

EU kritisiert Justizgesetze / Erstmals Frau an der Regierungsspitze in Rumänien

In Rumänien steht erstmals eine Frau an der Regierungsspitze. Das Parlament sprach am 29. Januar der Premierministerin Vasilica Viorica Dăncilă ihr Vertrauen aus. Von einer Verschlankung des Kabinetts, wie von ihrem Amtsvorgänger Mihai Tudose vorgeschlagen, kann nicht die Rede sein: Es gibt 28 Minister – fünf der neu ernannten übrigens mit Justizproblemen – und vier Vizepremierminister. Liviu Dragnea, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei (PSD), hatte bereits zuvor unumwunden getönt, dass auch dieses Mal Rechtsprobleme kein Hinderungsgrund für ein Ministeramt sein würden. mehr...

18. Januar 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Rückschlag für Korruptionsbekämpfung in Rumänien

Bukarest – „Rumänien gehört zu den EU-Ländern mit den strengsten Antikorruptionsstandards, von denen Länder wie Deutschland weit entfernt sind“, provoziert Keno Verseck auf Spiegel Online in „Mach dir die Taschen voll“. Und ergänzt: „Theoretisch“. Denn in den letzten Monaten sorgte der von der Regierungskoalition aus PSD (Sozialdemokratische Partei) und ALDE (Allianz der Liberalen und Demokraten) im Eilverfahren vorangetriebene und noch im Dezember verabschiedete Umbau der rumänischen Justiz für harsche Kritik im In- und Ausland. mehr...

15. Dezember 2017

Verbandspolitik

Empfang im Bayerischen Landtag zu Rumäniens Nationalfeiertag

Mehr als 300 Gäste nahmen am 3. Dezember im Bayerischen Landtag an einem Empfang teil, den das Generalkonsulat von Rumänien in München anlässlich des Nationalfeiertags von Rumänien organisiert hat. Den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vertraten der Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius und Bundesvorsitzende Herta Daniel. mehr...

7. Dezember 2017

Interviews und Porträts

Herausragende politische Gestalt: König Mihai von Rumänien tot

Am 5. Dezember 2017 verschied in seinem Schweizer Domizil in Aubonne König Mihai I. von Rumänien. Er wurde 96 Jahre alt. Bereits ein Jahr zuvor hatte er als Folge einer schweren Erkrankung auf öffentliche Auftritte verzichtet und die Wahrnehmung der Pflichten des Königshauses an seine älteste Tochter Kronprinzessin Margareta delegiert. Mit dem Tod dieser herausragenden politischen Gestalt nicht nur der rumänischen, sondern der europäischen und der Weltgeschichte, geht eine Epoche zu Ende. Die Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi, Mitglied des Königlichen Rates, analysiert und würdigt Leben und Wirkung dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit. mehr...

6. Dezember 2017

Kulturspiegel

Rumänische Kulturtage in München mit anregender Podiumsdiskussion

Am 25. November fand im Carl-Amery-Saal des Münchner Kulturzentrums Gasteig der letzte Abend der diesjährigen rumänischen Kulturtage statt. Das Motto der Veranstaltung und zugleich das der gesamten Kulturtage lautete „Deutsch-Rumänische Freundschaft, Fokus Kultur“. Drei in diesem Jahr gefeierte Jubiläen spielten dabei eine wesentliche Rolle: 50 Jahre seit der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Bonn und Bukarest – 25 Jahre seit dem Abschluss des Freundschaftsvertrages zwischen Deutschland und Rumänien – zehn Jahre seit dem Beitritt Rumäniens zur EU. mehr...

26. November 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Von Hermannstadt nach Brüssel und zurück

Eine berufliche Erfolgsgeschichte bekamen die Schüler der 11. Klassen des Brukenthalgymnasiums Anfang November zu hören. Eine ehemalige Absolventin der Schule, Ioana Bobes, die 1995 ihr Abitur gemacht hat, war zu Gast und beschrieb ihre Karriere, die sie nach der Universität ins rumänische Außenministerium und von dort ins Europäische Parlament (EP) führte. mehr...