Ergebnisse zum Suchbegriff „Eu“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 780 [weiter]
Auswanderung wird zum Problem für Rumänien
Bukarest – Fast 210.000 Rumänen sind im Vorjahr ausgewandert, um rund 15000 Personen mehr als 2015. Damit wurde ein neuer Höchststand bei der Zahl der Auswanderer seit 2009 erreicht. Und das obwohl Rumänien das größte Wirtschaftswachstum in der EU verzeichnet. mehr...
Rumänische Kulturtage 2017 in München im Zeichen dreier Jubiläen
In diesem Jahr finden die Rumänischen Kulturtage mit dem Rumänischen Filmfestival vom 7.-25. November in München unter dem Motto „Deutsch-Rumänische Freundschaft – Fokus Kultur“ statt. 2017 werden gleich drei Jubiläen gefeiert, die Deutschland und Rumänien verbinden: 50 Jahre seit der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen, 25 Jahre deutsch-rumänischer Freundschaftsvertrag und 10 Jahre seit dem Eintritt Rumäniens in die EU. mehr...
AfD-Pressemitteilung enthält Fehlinformationen zur rentenrechtlichen Lage von Spätaussiedlern
Den Bund der Vertriebenen (BdV) hat eine Pressemitteilung des Vereins „Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten“ in der AfD erreicht, in der die Rentensituation der Spätaussiedler thematisiert wird. Diese Pressemitteilung enthält falsche Informationen und könnte Betroffene daher in Unsicherheit oder sogar Angst bezüglich ihrer im Ausland erworbenen Rentenansprüche versetzen und zu falschen Reaktionen veranlassen. Wir bitten daher um Kenntnisnahme der folgenden Ausführungen. mehr...
Flug über Siebenbürgen: Vierter Band mit Luftfotografien erschienen
Der Flug über Siebenbürgen geht weiter. 2015 startete der Schiller-Verlag das ambitionierte Projekt einer Buchreihe „Über Siebenbürgen“. In neun Bildbänden sollen alle evangelischen Kirchenburgen Siebenbürgens mit Luftbildaufnahmen dokumentiert werden, teilweise ergänzt um beeindruckende Innenbilder. Jüngst ist der vierte Band der Reihe erschienen. Er zeigt Bilder von Kirchenburgen im Schenker Stuhl und Fogarascher Land. mehr...
Reformation und Reformatoren im Südosten/Vortragsnachmittag in Göttingen
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Collegium Albertinum am Samstag, 14. Oktober, in Göttingen einen Vortragsnachmittag zum Thema „Reformation und Reformatoren im Südosten. Böhmische Länder, Oberungarn und Siebenbürgen“. Folgendes Programm ist geplant: mehr...
EU-Sondergipfel in Hermannstadt
Straßburg – In seiner dritten Rede zur Lage der Union zeichnete Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ein optimistisches und ehrgeiziges Bild für die Zukunft der EU nach dem Brexit. Die Wirtschaft sei angesprungen, die Zeit zur mutigen Umgestaltung gekommen. mehr...
Bürgerinitiative für Stärkung der Minderheitenrechte in Europa
Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk, MdB, unterstützt die europäische Bürgerinitiative „Minority SafePack – eine Million Unterschriften für die Vielfalt Europas“ zur Stärkung der Minderheitenrechte in Europa. Jeder siebte Bürger Europas gehört einer autochthonen, nationalen Minderheit an oder spricht eine Minderheitensprache. mehr...
Emmanuel Macron in Rumänien
Bukarest – Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat am 24. August einen offiziellen Besuch in Bukarest absolviert. Auf dem Programm standen Gespräche mit dem rumänischen Präsidenten Klaus Johannis und Ministerpräsident Mihai Tudose. mehr...
Kolloquium über Philipp Herschkowitz in Temeswar
Temeswar – Am 15. und 16. September findet auf Initiative des Vereins „musica suprimata“ e.V in Temeswar ein Philipp Herschkowitz-Kolloquium statt. Herschkowitz wurde vor 110 Jahren in Jassy geboren und studierte in Wien bei Alban Berg und Anton Webern. Er floh vor der nationalsozialistischen Verfolgung in die Sowjetunion, wo er in Czernowitz, Taschkent und ab 1946 in Moskau lebte. mehr...
Warum Deutsch als Minderheitensprache fördern?
Auf der Konferenz „Deutsch als Minderheitensprache im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit – Perspektiven und Herausforderung“ in Budapest, veranstaltet vom Goethe-Institut Budapest und der Internationalen Andrássy-Universität, hielt der Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk, MdB, Anfang Juli eine Grundsatzrede zur Frage des Erhalts und der Stärkung der deutschen Sprache als Muttersprache. mehr...