Ergebnisse zum Suchbegriff „Europaeer“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 201 [weiter]

4. Februar 2013

Interviews und Porträts

CDU-Bundestagsabgeordneter Klaus Brähmig zur aktuellen Situation Gundelsheims

Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim leistet nach Einschätzung des CDU-Bundestagsabgeordneten Klaus Brähmig „einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen und wirkt dadurch auch als touristischer Anziehungspunkt im Neckartal“. Der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag hat am 21. Dezember 2012 zusammen mit dem Geschäftsführer der Gruppe, Sven Oole, das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim besucht. Durch das Museum führte die ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereines „Siebenbürgisches Museum Gundelsheim“, Dr. Irmgard Sedler. Der neue Kustos des Museums, Dr. Markus Lörz, Nachfolger von Marius Tătaru, war ebenfalls anwesend. Seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland begleitete die hohen Gäste Alfred Mrass. Der stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg führte mit Klaus Brähmig das nachfolgende Interview. mehr...

22. Dezember 2012

Kulturspiegel

Ehrendoktorwürde für Wilhelm Schabel

Die Technische Universität „Gheorghe Asachi“ in der rumänischen Stadt Jassy (Iași) hat Professor Dr. Wilhelm Schabel für seine hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Dünnschichttechnologien ausgezeichnet. Die Ehrendoktorwürde wurde dem Siebenbürger Sachsen am 29. November in einem Festakt anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Fakultät für Chemieingenieurwesen und Umweltschutz verliehen. mehr...

11. November 2012

Verschiedenes

Deutsch-rumänischen Dialog gefördert

Wiesbaden – Der Präsident des Hessischen Landtags, Norbert Kartmann, ist mit dem Orden „Das Kreuz der heiligen Brâncoveanu-Märtyrer“ der Rumänischen Orthodoxen Metropolie geehrt worden. Mit dieser Auszeichnung sollen Kartmanns Verdienste als Förderer des Dialogs zwischen Rumänien und Deutschland gewürdigt werden. Dr. Serafim Joantă, Erzbischof und Metropolit der Rumänischen Orthodoxen Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, überreichte den Orden am 2. November im Kleinen Saal des Hessischen Landtags. mehr...

9. November 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Hans Bergel: Vom „Schreckens-“ zum „Ehrenbürger“

Am 14. Oktober d.J. feierte die Gemeinde der lutherischen Sachsen in Rosenau bei Kronstadt in der geschmückten Kirche nicht nur das Erntedankfest mit einem von Pfarrer Kurt Boltres abgehaltenen Gottesdienst. In der Kirche auf dem Marktplatz hatten sich auch der junge Bürgermeister Adrian Veștea, seine Stadträte und der Kulturdirektor und Herausgeber der Kronstädter Kulturzeitschrift ASTRA eingefunden, um im Rahmen des Gottesdienstes und eines Konzertes dem 1925 im heute fast 20000 Einwohner zählenden Ort geborenen Schriftsteller und Journalisten Hans Bergel die Ehrenbürgerschaft der Stadt zu verleihen. mehr...

7. Juni 2012

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl: "Siebenbürger Sachsen sind eine Bereicherung für Deutschland"

Einen sensationellen Auftakt des Pfingsttreffens bot der Kronstädter Rockmusiker Peter Maffay mit seiner Band am Freitag mit einem Open-Air-Benefizkonzert zugunsten des Projektes der Peter Maffay Stiftung „Kirchenburg Radeln – Schutzraum für Kinder“. Zehntausend Siebenbürger Sachsen, Dinkelsbühler und Fans aus der Region feierten in bester friedlicher Stimmung und setzten gemeinsam ein Zei­chen für hilflose Kinder in Rumänien. Der 62. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 25. bis 28. Mai 2012 mit rund 25000 Besuchern, davon 2600 Trachtenträger, war ein großer Heimattag und doch leicht und unbeschwert, weil sich die Siebenbürger in natürlicher Weise zu ihrer Heimat bekennen und ihre Kultur mit großer Begeisterung pflegen. Das diesjährige Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ sehen sie nicht nur als Auftrag und Herausforderung, sondern es ist zugleich gelebte Wirklichkeit, die von den Festrednern gewürdigt wird und zuversichtlich stimmt. mehr...

30. Mai 2012

Verbandspolitik

Rumäniens Staatspräsident sichert gerechte Lösung der Eigentumsfrage zu

Der Staatspräsident Rumäniens, Traian Băsescu, hat anlässlich des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl zugesichert, dass Rumänien das willkürlich im Kommunismus enteignete Eigentum gemäß dem Prinzip restitutio in integrum zurückgeben werde. Seine schriftliche Botschaft wurde bei der Eröffnung des Heimattages am 26. Mai 2012 von Cristian Diaconescu, Chef des Präsidialamtes und früherer Außenminister Rumäniens, übermittelt. Băsescu bedauerte den Weggang der Deutschen aus Rumänien als großen Verlust für sein Land und sprach sich für eine Wiedergutmachung des von ihnen erlittenen Leids aus. Er würdigte sie als „wahre Europäer in einem geeinten Europa“, die in ihren Herzen Siebenbürger Sachsen geblieben seien. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer sagte, durch diese Botschaft "haben wir heute in Dinkelsbühl ein Stück Geschichte erlebt" (ARD-Tagesschau). Die Mitteilung wird im Folgenden in deutscher Übersetzung wiedergegeben. mehr...

28. August 2011

Jugend

Schüler aus Sächsisch Regen auf Besuch in Gerolfingen

Auf Einladung von Hermann und Margot Scherer-Grimm, die im Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. tätig sind, verbrachten 13 Jugendliche der deutschen Abteilung der Augustin-Maior-Schule in Sächsisch Regen (rumänisch: Reghin) sieben Tage in Gerolfingen. mehr...

23. März 2011

Kulturspiegel

Ingo Glass (70) stellt in München und Budapest aus

Drei Grundformen – Kreis, Quadrat und Dreieck – und drei Grundfarben – Rot, Blau und Gelb – bestimmen das künstlerische Schaffen des aus Rumänien stammenden deutschen Bildhauers Ingo Glass. Seine monumentalen Kunstwerke sind ein unendliches Spiel mit Farbe und Geometrie, mit Fläche und Raum. Reinheit und Klarheit lassen das Wesentliche in einer unfassbaren Vielfalt zum Vorschein treten und verdrängen das Unnötige. Es entstehen „offene Räume“. Teile dieser „offenen Räume“ des Banater Bildhauers, der zur Elite der deutschen Kunstszene gehört, werden anlässlich seines 70. Geburtstags in München und Budapest ausgestellt. mehr...

28. November 2010

Kulturspiegel

Zum 150. Geburtstag des Stadtpfarrers und Dichters Carl Martin Römer (1860-1942)

Vor 150 Jahren, am 25. November 1860, erblickte Carl Martin Römer auf dem Pfarrhof in Zuckmantel – einem der 13 Dörfer zwischen Großer und Kleiner Kokel – das Licht der Welt. Sein Vater Georg Römer war hier Pfarrer. Mütterlicherseits war die Familie in Mediasch bzw. in Schässburg beheimatet. Lesen und schreiben lernte er von seinem Vater auf dem Pfarrhof. Im zweiten Schuljahr kam er nach Mediasch, wo er bei Verwandten im Heydendorffischen Haus wohnte. Bezeichnend für den lebhaften Knaben ist die Begrüßung, die ihm der alte Stadtpfarrer Josef Fabini zuteil werden ließ, wenn er zum Spielen zu dessen Enkel Ludwig, dem späteren k.u.k. General, auf den Pfarrhof kam: „Na kist te, tea biser Römer!“ („Kommst du, du schlimmer Römer!“) Von 1868 bis 1880 besuchte er die Volksschule und das Gymnasium, um dann von 1880 bis 1881 als Einjährig-Freiwilliger im k.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 23 in Klausenburg zu dienen. mehr...

19. November 2010

Kulturspiegel

„Kleine Stadtgeschichte“ Harald Roths zum 775. Geburtstag von Kronstadt

In diesem Jahr feiert Kronstadt seinen 775. Geburtstag, das Jubiläum seiner ersten bekannten urkundlichen Nennung. Ist das auch richtig? Man lese das Buch von Harald Roth, eine populär geschriebene und wissenschaftlich fundierte Stadtgeschichte und man erhält die Antwort, eine von vielen Antworten auf viele Fragen, die die politische Entwicklung der Wirtschaftsmetropole im Karpatenbogen aufgeworfen hat und aufwirft. mehr...