Ergebnisse zum Suchbegriff „Familienforschung“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 102 [weiter]
Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim: Die Hoffnung genährt
„Die Zukunft liegt in unserer Hand!“ Dieser Appell von Dr. Günther H. Tontsch, des kürzlich verstorbenen Vorsitzenden des Beirats der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, dürfte vielen Verbandstags-Delegierten noch in den Ohren klingen. Zugunsten der existenzbedrohten Kultureinrichtungen in Gundelsheim hat der Verband der Siebenbürger Sachsen auf der Titelseite der Siebenbürgischen Zeitung vom 5. Dezember 2007 eine große Spendenaktion gestartet. Doch wofür werden die eingehenden Spenden konkret verwendet? – Vordringlich für Personalkosten, sagt Dr. Gerald Volkmer, Wissenschaftlicher Leiter des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim. Der promovierte Historiker ist seit Mai 2007 für die Bibliothek und das Archiv verantwortlich, betraut obendrein weitere wichtige Arbeitsbereiche. Von der Hilfsaktion unseres Verbandes erhoffe er sich auch einen Mobilisierungseffekt, bekundet der 33-jährige gebürtige Kronstädter im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. mehr...
Rege Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Gundelsheim geplant
Vielseitige Tätigkeiten zum Erhalt und zur Pflege des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes haben die das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek tragenden Vereine in ihren Herbstsitzungen am 17. und 18. November 2007 in Gundelsheim für das nächste Jahr geplant. Angesichts der prekären finanziellen Lage sollen Spender und Sponsoren gewonnen und die Öffentlichkeitsarbeit, auch im Internet, intensiviert werden. In den meisten Gremien fanden Neuwahlen statt. Neuer Vorsitzender des Bibliotheksfördervereins ist der Ökonom Uwe Konst. mehr...
Existenzielle Not der Siebenbürgischen Bibliothek spitzt sich zu
Die wissenschaftliche Aufarbeitung unserer Geschichte und die Dokumentation unserer zukünftigen Entwicklung liegen in unser aller Interesse. Die Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck in Gundelsheim können allerdings nur dann unterstützt werden, wenn ihre Bedeutung und ihre Projekte bekannt sind. Im folgenden Interview geht Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, auf die aktuellen Projekte und die Lage des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv ein. mehr...
Balduin Herter: Hornecker Grundsteine gelegt
Geschäftsführer des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim, Mitredakteur der "Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde", Leiter der Sektion Genealogie sowie Schriftleiter der Zeitschrift "Siebenbürgische Familienforschung" - diese und weitere Funktionen hat Balduin Herter in vorbildlicher Weise über Jahre und Jahrzehnte ausgeübt. Anlässlich seines 80. Geburtstages am 15. September wird im Folgenden Herters vielseitiger Einsatz für die Kultureinrichtungen in Gundelsheim, aber auch für seine Zeidner Landsleute gewürdigt. mehr...
"Siebenbürgische Familienforschung" im Doppelpack
Das vor einigen Monaten erschienene Doppelheft 2005 der "Siebenbürgischen Familienforschung" enthält eine Vielzahl lesenswerter und anregender Beiträge. Dieses Fazit des Rezensenten Uwe Konst sei vorangestellt, der seine Einschätzung im Folgenden durch die Kurzvorstellung des fast 100 Seiten starken Heftes begründet. mehr...
Treffen der Sektion Genealogie auf Schloss Horneck
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde traf sich am 21. - 22. April auf Schloss Horneck. Vor der offiziellen Seminareröffnung durch den Vorsitzenden der Sektion, Dr. Christian Weiss, hatten die früher eintreffenden Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Probleme bei der Programmanwendung zu klären. Später wurden Übungen durchgeführt und Möglichkeiten des von Gisbert Berwe geschriebenen Programms Gen_Plus dargestellt. mehr...
Wegweisender Forscher und Förderer: Alfred Prox
Am 21. Februar 2006, einige Monate vor seinem hundertsten Geburtstag, verstarb in Blaubeuren Alfred Prox. Er war ein Mensch mit siebenbürgischen Wurzeln und brachte vielen, die ihn persönlich erlebt haben oder nur seine wissenschaftlichen Publikationen kannten, eine menschliche Dimension besonderer Prägung. Die Bereiche seines wissenschaftlichen und landeskundlichen Wirkens, von denen sich die Fachwelt auch heute noch geistig ernährt und von denen die von ihm mitbegründeten Gremien auch heute noch leben, werden im Folgenden kurz umrissen. mehr...
Alfred Prox
Wegweisender Forscher und Förderer: Alfred ProxAm 21. Februar 2006, einige Monate vor seinem hundertsten Geburtstag, verstarb in Blaubeuren Alfred Prox. Er war ein Mensch mit siebenbürgischen Wurzeln und brachte vielen, die ihn persönlich erlebt haben oder nur seine wissenschaftlichen Publikationen kannten, eine menschliche Dimension besonderer Prägung. Die Bereiche seines wissenschaftlichen und landeskundlichen Wirkens, von denen sich die Fachwelt auch heute noch geistig ernährt und von denen die von ihm mitbegründeten Gremien auch heute noch leben, werden im Folgenden kurz umrissen. mehr...
Einladung zur Genealogen-Tagung in Gundelsheim
Zu einer Tagung lädt die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde alle Familienforscher für Freitag, den 21. April, 17.00 Uhr, bis Sonntag, den 23. April 2006, 12.00 Uhr, in den Kleinen-Saal auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar ein. mehr...
HOG Groß-Alisch lässt alte Traditionen neu aufleben
Zum Auftakt des 12. Groß-Alischer Heimattreffens in Nürnberg fand ein gut besuchter Gottesdienst in der Emmauskirche in Nürnberg/Gartenstadt statt, den die Pfarrer Georg Schaser und Lothar Schullerus jun. gestalteten. mehr...