Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“
Artikel
Ergebnisse 1931-1940 von 2686 [weiter]
Haidu koordinierte ifa-Kulturarbeit in Rumänien und Ungarn
Die Regionalkoordinatorin für Rumänien und Ungarn des Instituts für Auslandsbeziehungen e. V. (ifa) Andrea Haidu hat sich Ende Januar von ihrem Job und auch von Rumänien verabschiedet. Viereinhalb Jahre war sie in Rumänien tätig, jetzt hat sie den Anschluss zu Deutschland wieder gefunden.
mehr...
Zum 43. Mal: Urzelntag in Sachsenheim
Im baden-württembergischen Sachsenheim (Landkreis Ludwigsburg) veranstaltete die Urzelnzunft Sachsenheim e.V. am 2. Februar 2008 für zahlreiche Siebenbürger und Nicht-Siebenbürger den traditionellen Urzelntag als eindrucksvolles Gemeinschaftsereignis zum 43. Mal. Siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum wurde dabei erfolgreich in der Öffentlichkeit präsentiert. mehr...
Ein Hauch von Moulin Rouge mitten in Bayern
Die siebenbürgische Jugendtanzgruppe München zeigt zur diesjährigen Faschingszeit den bekannten französischen Tanz Can-Can und begeistert damit nicht nur das männliche Publikum. mehr...
Einladung zum Genealogenseminar in München
Es wird an das Genealogenseminar erinnert (siehe Siebenbürgische Zeitung), das am Samstag, dem 1. März 2008, von 9 bis 17 Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Lilienberg 5, in München stattfinden wird. mehr...
Ein Schöpfer volkstümlicher Mundartlieder: Hans Mild
Am 14. Februar 2008 jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag von Hans Mild, einem Schöpfer volkstümlicher Mundartlieder. Er ist in Magarei geboren und wirkte in mehreren siebenbürgischen Gemeinden als Lehrer, Rektor und Pfarrer. Bis zu seinem Tode am 10. Oktober 1958 war er über 29 Jahre lang Pfarrer in Meschendorf. Aus Anlass seines zehnten Todestages hat der siebenbürgische Volkskundler und Kunsthistoriker, Erhard Antoni (1898-1985), im Jahre 1968 einen Nachruf geschrieben, der hier ebenso wiedergegeben wird wie die Betrachtungen seines Enkelsohnes Hermann Mild, der im kommenden Herbst ein Liederbuch mit etwa 50 seiner schönsten Lieder herausgeben wird. mehr...
Kommt die „Wusch“ zum Alteisen?
Die historische Schmalspurbahn, von den Siebenbürger Sachsen liebevoll „Wusch“ genannt, die von 1898 bzw. 1910 die Strecke Hermannstadt-Agnetheln-Schäßburg bedient und 1965 ausgedient hatte, droht zum Alteisen zu kommen. Die Eisenbahnstrecke wurde unter Denkmalschutz gestellt, die Dampflokomotiven gehören dem Kulturerbe an, aber die Schmalspurwaggons sollen nun am 6. Februar 2008 versteigert werden. Dies ist in dem Kalender der rumänischen Warenbörse (Bursa română de mărfuri) zu lesen ist. Es besteht die akute Gefahr, dass die Waggons der Harbachtalbahn zum Alteisen kommen. mehr...
Gert Fabritius stellt in Stuttgart und Markgröningen aus
Gleich drei Ausstellungen präsentiert der siebenbürgische Künstler Gert Fabritius im Februar 2008 in Stuttgart und Markgröningen.
mehr...
Vortrag in Hermannstadt: Warum Rumäniendeutsche in die Waffen-SS eintraten
Einen Vortrag zum Thema „Waffen-SS: Die Eintrittsmotivation der Rumäniendeutschen“ hält der siebenbürgische Historiker Dr. Paul Milata am 23. Februar, 17.00 Uhr, in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf bei Hermannstadt. mehr...
Buchpräsentation in München: Weltkulturerbe aus der Vogelperspektive
Das Buch „Blicke auf Rumäniens Vergangenheit“ mit Bildern von Georg Gerster und Texten von Martin Rill, das in Rumänien eine umfangreiche Ausstellung begleitete und folglich zweisprachig gehalten ist (eine englische Zusammenfassung mit den Abbildungen in Briefmarkengröße findet sich am Ende des Buches), wird am Donnerstag, dem 14. Februar 2008, um 19.00 Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, präsentiert.
mehr...
Helmuth von Malle: CD "Nur für Dich"
Der 1965 in Sächsisch Regen geborene Helmuth Kasper veröffentlichte vor kurzem unter seinem Künstlernamen Helmuth von Malle seine erste CD „Nur für Dich“. Zehn Lieder hat Kasper im Studio von Andreas Melzer in Drabenderhöhe eingesungen, darunter so bekannte Titel wie „Ein Stern, der deinen Namen trägt“, „Country Roads“ und „Ring of Fire“. mehr...




