Ergebnisse zum Suchbegriff „Feierliche“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 283 [weiter]
Ausschreibung: Georg Dehio-Buchpreis
2018 wird der Georg Dehio-Buchpreis zum achten Mal vergeben. Bis zum 31. Oktober 2017 nimmt das Deutsche Kulturforum östliches Europa Vorschläge von Institutionen und Organisationen sowie von Verlagen, Wissenschaftlern und Kritikern im In- und Ausland entgegen. Eigenbewerbungen sind nicht zulässig.
mehr...
Büste des Schuldirektors Georg Fischer in Bistritz enthüllt
Vor dem Gebäude des Gymnasiums in Bistritz ist eine Büste des von 1882 bis 1914 amtierenden bedeutenden Direktors Georg Fischer der seinerzeitigen deutschen Schule aufgestellt worden. Die Enthüllung des auf Initiative der HOG Bistritz-Nösen geschaffenen Kunstwerks erfolgte am 22. Juli im Beisein zahlreicher Ehrengäste und der Ururenkel von Georg Fischer. mehr...
Siebenbürger Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels feiern 30. Kronenfest
30. Welser Kronenfest: Am Sonntag, den 25. Juni, feierten die Siebenbürger Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels im Brauchtumszentrum Herminenhof gemeinsam ihr 30. Kronenfest. Eine vielfältige Gästeschar von nah und fern, von Oberösterreich bis Siebenbürgen, hatte sich dazu eingefunden, um der kleinen, aber umtriebigen Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in Wels zu diesem Jubiläum zu gratulieren. mehr...
Luthers Erbe im Karpatenbogen
Der Historiker Dr. Dr. Gerald Volkmer hielt bei einer Festveranstaltung am 3. Juni 2017 in der St. Paulskirche in Dinkelsbühl einen hervorragenden Festvortrag zum Thema „500 Jahre Reformation und 60 Jahre Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen“, der im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird. mehr...
Heimattag der Reformation und des Wiederfindens
Rund 18.000 Besucher feierten den 67. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2. bis 5. Juni in der vertrauten mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Das Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ knüpfte an die Reformation vor 500 Jahren unter Martin Luther an und bot Anlass, sich mit der Geschichte und heutigen Verortung der Siebenbürger Sachsen in einer sich stets verändernden Welt zu befassen. So gestaltete die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien erstmals das große Pfingsttreffen mit niveauvollen Inhalten mit. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen nahm den 60. Jahrestag der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen ihrerseits zum Anlass, sich als Mitausrichter zu engagieren. Der Heimattag war derart reich an siebenbürgisch-sächsischem Leben, an gesellschaftlichen und kulturellen Angeboten, dass man als Besucher eine große Portion daraus schöpfen und in den Alltag mitnehmen konnte. Den Organisatoren ist es bestens gelungen, den geeigneten Rahmen für das Pfingstfest zu schaffen, aber auch Freunde und Mitstreiter zu gewinnen, die unsere Anliegen verstehen und in politische Handlungen ummünzen, beispielsweise die Erhöhung der Renten für Spätaussiedler. Der künftige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet kündigte in einem schriftlichen Grußwort an, sein Land werde die seit 60 Jahren bestehenden Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen neu beleben. mehr...
Fünfter Siebenbürgischer Ostergottesdienst in Wolfsburg
Der bereits zur Tradition gewordene Ostergottesdienst der Kreisgruppe Wolfsburg wurde am Ostermontag, dem 17. April, zum fünften Mal in Folge in der St.-Petrus-Kirche Vorsfelde nach siebenbürgischer Liturgie gefeiert. Gestaltet und vorbereitet wurde der Gottesdienst von Pastor Helmut Kramer, der aus Siebenbürgen stammt, Propst Dr. Ulrich Lincoln von der Propstei Vorsfelde sowie der Kreisgruppe Wolfsburg. mehr...
Stipendien für angehende Lehrkräfte
Hermannstadt – Die Michael-Schmidt-Stiftung hat im März im Rahmen seines Programms „Deutsch hat Klasse“ zwölf Studienstipendien vergeben. Diese kommen Studentinnen zugute, die an der Hermannstädter Universität Grund- und Vorschulpädagogik in deutscher Sprache studieren. Die feierliche Übergabe erfolgte im Spiegelsaal des Hermannstädter Deutschen Forums. mehr...
Adventsfeier und Mitgliederversammlung in Backnang
Traditionell fand im Advent die Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Backnang des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in der Markuskirche in Backnang statt, an die auch die Mitgliederversammlung angegliedert war. Sie stand im Zeichen der Freude. Freude mache es uns, Veranstaltungen zu organisieren und die Gemeinschaft zu fördern, sagte unser Vorsitzender in seiner Ansprache. Hierbei sind wir jedoch auf die Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen. mehr...
Deutschweißkircher feiern "Lichtertkirche" in Nürnberg
Die Deutschweißkircher feierten, wie seit vielen Jahren, in der Adventszeit ihre „Lichtertkirche“ in der Stephanuskirche in Nürnberg-Gebersdorf. Sie erschienen so zahlreich, dass die Kirche fast bis auf den letzten Platz besetzt war. Groß und Klein, Alt und Jung, alles war versammelt und freute sich auf das Wiedersehen. mehr...
Bewährt und doch ganz anders: Weihnachtsfeier in Köln
Einiges sollte 2016 anders sein, angefangen gleich beim Ort der Weihnachtsfeier. Durch den Wegzug unseres Landsmanns Pfarrer Prof. Berthold Köber aus Köln war nämlich die Verbindung zur Kirche in Köln-Merheim, wo die Feier viele Jahre lang stattgefunden hat, nicht mehr gegeben. Der Vorstand der Kreisgruppe Köln musste eine Alternative finden. Die Suche nach vergleichbaren kirchlichen oder städtischen Räumlichkeiten gestaltete sich schwierig; man kam daher zu dem Schluss, dass das kreisgruppeneigene Vereinshaus in Köln erstmalig auch für die Weihnachtsfeier genutzt werden sollte. mehr...