Ergebnisse zum Suchbegriff „Feierliche“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 283 [weiter]

17. Juni 2025

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2025 in Dinkelsbühl: Hannelore Baier Kulturpreisträgerin, Ortrun Rhein erhält Carl-Wolff-Medaille

In hervorragender Weise wissenschaftlich bzw. sozial engagierte, heimatverbundene Frauen wurden am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen geehrt: Hannelore Baier mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis und Ortrun Rhein mit der Carl-Wolff-Medaille. Dr. Konrad Gündisch formulierte eingangs seiner Laudatio auf Hannelore Baier prägnant: „Offensichtlich unabhängig voneinander haben zwei Preisgerichte entschieden, heute zwei starke Frauen zu ehren, die engagiert, aktiv, empathisch, selbstbewusst und zugleich äußerst zurückhaltend sind. Sie stehen nicht gerne im Mittelpunkt, aber sie packen an, arbeiten in einem Bereich, der Alten- und Hospizpflege, eng zusammen, in anderen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, aber mit einem gemeinsamen Ziel: ihrer Gemeinschaft zu dienen! […] Helfen Sie dem Altenheim des Dr. Carl-Wolff-Vereins in Hermannstadt durch Spenden! Sie unterstützen damit die selbstlose Arbeit der Heimleiterin ebenso wie jene der Vorsitzenden des Trägervereins.“ mehr...

14. Juni 2025

Aus den Kreisgruppen

Festlicher Muttertagsgottesdienst in Fürth

Am Sonntag, den 11. Mai, fand in der St.-Pauls-Kirche in Fürth der Gottesdienst zum Muttertag statt. Zahlreiche Gemeindemitglieder und Landsleute hatten sich in der Kirche versammelt. Pfarrer i.R. Martin Hermann hielt die Predigt und blickte auf die Ursprünge des Muttertags zurück. mehr...

12. Juni 2025

Aus den Kreisgruppen

Bewegender Muttertags­gottesdienst in Ingolstadt

Mit einem stimmungsvollen und herzerwärmenden Gottesdienst beging die Kreisgruppe Ingolstadt den Muttertag. Die feierliche Veranstaltung fand am 11. Mai in der St.-Matthäus-Kirche in Ingolstadt statt und war ganz den Müttern gewidmet. In ihrer Begrüßung ermunterte Dekanin Gabriele Schwarz die Kinder, ihren Eltern gegenüber Dankbarkeit zu zeigen, was aber andersrum genauso wichtig wäre. mehr...

20. Mai 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Jahrhundertfesttag in Bistritz: das frühere Bistritzer evangelische Gymnasium feierlich nach Renovierung eingeweiht

„So sei nun die ehemalige Knabenschule in Bistritz, heute Rebreanu-Kolleg, unter den Schutz und Segen Gottes gestellt. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ Mit diesen Worten weihte Bischof Reinhart Guib während einer bewegenden festlichen ökumenischen Gebetshandlung am 12. April 2025, 114 Jahre nachdem sein Vorgänger Bischof Friedrich Teutsch das damalige Knabengymnasium der Evangelischen Kirche in Bistritz im Oktober 1911 eröffnete, zusammen mit kirchlichen Würdenträgern weiterer siebenbürgischer Konfessionen vor hunderten Zuhörern im Schulhof feierlich ein. Assistiert wurde er von Pfarrer Alexandru Vidican, Dekan der Rumänisch-Orthodoxen Kirche, Pfarrer Gered Peter, Dekan der Römisch-Katholischen Kirche, Pfarrer Cristian Goia, Dekan der Griechisch-Katholischen Kirche, Pfarrer Peter Andras, Reformierte Kirche, Pfarrer Zoltan Toth, Evangelische Ungarische Kirche, und Pastor Cornel Buhai, Pfingstkirche, die alle ihren Segen in rumänischer und ungarischer Sprache mit zum Ausdruck brachten. mehr...

20. Mai 2025

Kulturspiegel

Keramik und Ritual: Sonderausstellung im Haus der Geschichte Dinkelsbühl

Anlässlich des Heimattags der Siebenbürger Sachsen präsentiert das Haus der Geschichte Dinkelsbühl in Kooperation mit dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vom 25. April bis zum 6. Juli die Sonderausstellung „Bruder mein, schenk frisch ein, lass uns alle lustig sein“. Zum Auftakt des Heimattags findet am Freitag, den 6. Juni, um 18.30 Uhr die feierliche Midissage der Ausstellung im Haus der Geschichte Dinkelsbühl statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! mehr...

4. April 2025

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen: Rückblick, Ehrung und Vorfreude – das erwartet uns 2025!

Ein Jahr voller schöner Begegnungen, traditioneller Feste und gemeinsamer Erlebnisse liegt hinter uns. Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen bot den perfekten Anlass, all das noch einmal Revue passieren zu lassen und voller Vorfreude auf das Kommende zu blicken. mehr...

24. Februar 2025

Aus den Kreisgruppen

Herzliche Einladung zum Urzelntag – 60 Jahre Urzelnzunft Sachsenheim

Am Samstag, den 1. März, feiern wir nicht nur unseren traditionellen Urzelntag, sondern auch ein ganz besonderes Jubiläum: 60 Jahre Urzelnzunft Sachsenheim! Seit sechs Jahrzehnten pflegen wir mit großer Freude und Leidenschaft dieses einzigartige Brauchtum – und das wollen wir gemeinsam mit euch feiern! mehr...

22. Februar 2025

Kulturspiegel

KulturWochenende auf Schloss Horneck

Schloss Horneck und die Kirchenburgen Siebenbürgens stehen im Mittelpunkt des KulturWochenendes des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck. Vom 28.-30. März 2025 lädt der stilvolle Festsaal des Schlosses die Besucher wieder zu einem vielseitigen Programm ein: Gedenken an 500 Jahre seit der Flucht des Deutschmeisters von Schloss Horneck, die Restaurierung der Kirchenburgen in Siebenbürgen mit interessanten Parallelen für die anstehende Schlossdachsanierung sowie ein abwechslungsreiches Festprogramm mit Musik, spannenden Vorträgen, einer Ausstellung und Einblicken in den evangelischen Glauben in Siebenbürgen erwartet die Gäste. Anmeldung erforderlich: Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Details zur Anmeldung finden Sie in diesem Artikel. mehr...

26. Januar 2025

Aus den Kreisgruppen

Peter Wagner erhält Isar-Loisach-Medaille

Am Freitag, dem 13. Dezember 2024, wurde im festlich erleuchteten Barocksaal des Klosters Benediktbeuern die 24. Verleihung der Isar-Loisach-Medaille gefeiert. Der Saal, ein architektonisches Meisterwerk, bot mit seiner unvergleichlichen Atmosphäre den perfekten Rahmen, um Persönlichkeiten zu ehren, deren ehrenamtlicher Einsatz das gesellschaftliche Leben im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen bereichert. mehr...

24. Januar 2025

Kulturspiegel

Viele Herausforderungen im neuen Jahr: Mitgliederversammlung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim

Das Besondere am Verein „Siebenbürgisches Museum Gundelsheim“ ist, dass seine Bedeutung für die Geschichte der Siebenbürger Sachsen so hoch eingeschätzt wird, dass gemäß Satzung alle „auf dem Gebiet der Kultur tätigen siebenbürgisch-sächsischen Organisationen“ Mitglieder des Vereins sind. Bei der Mitgliederversammlung am 14. Dezember 2024 nahmen daher (außer dem eigentlichen Vorstand) nur Vertreter der Mitglieder-Vereine teil: der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (Dr. Stefan Măzgăreanu als Vertreter von Dr. Harald Roth), der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat (Dr. Stefan Măzgăreanu), das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ (Horst Müller), der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Michael Konnerth), der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (Ilse Welther) und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Regierungsdirektor Stefan Schmitt-Hüttebräuker). mehr...