Ergebnisse zum Suchbegriff „Feiern“
Artikel
Ergebnisse 1471-1480 von 1792 [weiter]
Verein Tirol feierte 50-jähriges Bestehen
Die Festveranstaltung des Landesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Tirol anlässlich seines 50-jährigen Bestehens fand im Anschluss an die Bundesvorstandssitzung am 11. November in Kranebitterhof, Innsbruck statt. Landesobmann Hofrat Dr. Werner Klein begrüßte die Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Tiroler Verbandes und gab der Freude Ausdruck, dass doch einige zu dieser Veranstaltung gekommen waren. Bundesobmann Mag. Volker Petri hielt die Festansprache, die im Folgenden gekürzt wiedergegeben wird. mehr...
Doppeljubiläum in Gummersbach
Wir Siebenbürger finden immer einen Grund zum Feiern. Diesmal war es etwas ganz Besonderes: ein Doppeljubiläum! Am 10. November sind der Einladung mehr als 150 Gäste gefolgt, um das 35-jährige Bestehen der Kreisgruppe Gummersbach und das 30-jährige Bestehen der Siebenbürger Trachtenkapelle Gummersbach zu begießen. mehr...
10 Jahre Nösner Nachbarschaft
Am 10. November 2007 hat die Nösner Nachbarschaft des Kreisverbandes Nürnberg ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. mehr...
„Index“-Band wird 20: „Die Hände nach oben“
Als der Landler Werner Grieshober im Herbst 1987 die Index-Band ins Leben rief, rechnete er bestimmt nicht damit, dass es die Gruppe auch 2007 noch geben würde. Und doch feiert „Index“ am 1. Dezember in Karlsruhe 20-jähriges Jubiläum. So lohnt ein Rückblick auf zwei Jahrzehnte „Index“, in denen die Bandmitglieder über Höhen und Tiefen des Musikerlebens hinweg miteinander verbunden geblieben sind. mehr...
HOG Brenndorf: Einsatz für die alte und neue Heimat
Rund 120 Brenndorfer und deren Feunde kamen am 13. Oktober zu einem Regionaltreffen im Gasthaus „Neuwirt“ in Garching zusammen. Gäste waren nicht nur aus Bayern, sondern auch aus anderen Bundesländern und Österreich angereist. Die Blaskapelle unter Leitung von Walter Dieners erfreute traditionsgemäß mit heimatlichen Klängen und spielte zum Tanz auf.
mehr...
Johann Schuller: Ein Leben inmitten und für die Gemeinschaft
Johann Schuller, Vorsitzender der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Bayern und Organisationsreferent des Bundesvorstandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, ist am 25. Oktober 2007 nach schwerer Krankheit verstorben. Sein Ableben hat nicht nur eine tiefe Trauer ausgelöst, sondern auch eine große Dankbarkeit für das zeitlebens vielfältige Wirken des sozial engagierten Landsmannes. mehr...
Bundesjugend-Volkstanztreffen in Munderfing
Im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Siebenbürger Volkstanzgruppe Munderfing, zu dem herzlich gratuliert wird, konnte das Bundesjugend-Volkstanztreffen 2007 der österreichischen Siebenbürger Tanzgruppen in festlichem Rahmen durchgeführt werden. Tanzgruppen aus Salzburg, Vöcklabruck, Rosenau, Laakirchen, Wels und Traun waren am 9. September angereist. mehr...
Starke siebenbürgische Präsenz beim Landestrachtenfest in Wolfsburg
Auf dem 19. Landestrachtenfest des Landestrachtenverbandes Niedersachsen (LTN) Anfang September in Fallersleben bei Wolfsburg bildeten die Trachtenträger der Kreisgruppe zusammen mit den Tanzgruppen „Karpatentänzer“ und „Kokeltaler“ sowie der Siebenbürger Blaskapelle die stärkste Gruppe aller teilnehmenden Trachtengruppen. mehr...
Michelsberger feiern elftes Treffen bei Heilbronn
Über 700 Teilnehmer besuchten am 22. September das 11. Heimattreffen der HOG Michelsberg in Schwaigern bei Heilbronn. Nach der Andacht, gehalten von Pfarrer Michael Fleps und musikalisch umrahmt von Monika Roth sowie den Sängerinnen der Michelsberger Liedertafel, begrüßte der HOG-Vorsitzende Manfred Schuur die teilweise gar aus Nordamerika angereisten Teilnehmer. mehr...
200-jährige Jubiläumsfeier seit Wiederaufbau der Kirche in Heldsdorf
Seit Jahrhunderten steht als „weithin sichtbares Zeichen“ inmitten der Gemeinde Heldsdorf die evangelische Kirche, ein imposanter, sakraler Bau, der für viele Heldsdorfer immer noch ein Symbol für Heimat, Tradition und Gemeinschaft ist, aber auch ein Ort, an dem Menschen Hilfe, Kraft und Unterstützung für ihr Leben erfahren konnten und können. Die Kirche war in all den Jahren der Kern des gesellschaftlichen Lebens in Heldsdorf, um den die Gemeinde als Gemeinschaft lebte, wirkte und ihr Dasein gestaltete. mehr...