Ergebnisse zum Suchbegriff „Filme“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 247 [weiter]

9. Oktober 2025

Kulturspiegel

Einiges über Tradition, Erinnerung, Identität, Gedächtnis

„dass die alten Dinge nicht einfach überlebt und tot sind, dass der Mensch, der Einzelne wie der Volkszugehörige, nicht einfach nur von heute ist. Zwischen den Kräften des Hergebrachten und denen des ständigen Fortbringens, Abservierens und Auslöschens wird es Krieg geben“. Dieses Zitat wurde dem 1993 veröffentlichten Essay „Anschwellender Bocksgesang“ des Dramatikers und Dichters Botho Strauß entnommen. Der als kulturelle Kampfschrift konzipierte Aufsatz blieb nicht ohne Wirkung, ließ er doch die Redaktionsstuben der sog. Leitmedien ebenso erbeben, wie deren Feuilletonisten etwas ratlos reagieren. mehr...

30. Mai 2025

Kulturspiegel

Horst Samsons neuer Gedichtband: Als der Wind keinen Schlaf fand

Horst Samson: „Vom Auftauchen und Verschwinden der Landschaft“. Gedichte. Reihe Lyrik, Bd. 193. Pop Verlag, Ludwigsburg, 2025, 161 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-86356-419-3 mehr...

30. Mai 2025

Interviews und Porträts

Interview mit Helga Wagner: Videos regen an zum Nachbacken und Nachkochen

„Vor ein paar Jahren suchte ich auf YouTube ein Rezept für Rhabarberkuchen. Ich fand viele, aber eines fiel mir besonders auf, da es ein siebenbürgisches Rezept war und von einer Stimme vorgestellt wurde, die mir vom Klang her sehr vertraut vorkam. Es war der Kanal von Helgas Leckereien. So blieb ich dabei und sah, dass es viele andere Rezepte von ihr gab. Ich wurde neugierig, nahm Kontakt zu ihr auf und führte mit ihr das folgende Interview“, erklärt Detlef Schuller. Das hier in gekürzter Fassung abgedruckte Interview ist zuvor in der Neuen Kronstädter Zeitung, Folge 1 vom 31. März 2025, erschienen. mehr...

29. Mai 2025

Kulturspiegel

Filme beim Heimattag: Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen kurz erklärt

Es heißt, das Wesen der Geschichte sei die Wandlung. In zwei Kurzfilmen wird die Geschichte der Siebenbürger Sachsen vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit spannend und kurzweilig dargestellt. Die moderne Gestaltung der beiden Teile trägt dem Wandel der Zeit Rechnung und erzählt den Weg der Siebenbürger Sachsen aus einem neuen Blickwinkel. Die Filme werden erstmals beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen vor der Eröffnungsveranstaltung am Samstag, 7. Juni, um 10.55 Uhr, im Großen Schrannenfestsaal in Dinkelsbühl gezeigt. Bereits ab Donnerstag, 29. Mai, sind die beiden Kurzfilme online auf dem YouTube-Kanal des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zu sehen. Nach Pfingsten werden sie auf weiteren Plattformen veröffentlicht und Interessenten zugänglich gemacht. Der Film und weitere Informationen werden im folgenden Artikel vorgestellt.
mehr...

14. April 2025

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgische Filmreihe in Heilbronn sehr beliebt

Dass die Siebenbürgische Filmreihe in Heilbronn und Umgebung sehr beliebt ist, konnten wir am 27. März im Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn erleben. Die Vorstellung war ausverkauft. Dank der gekonnten Werbung unseres Kulturreferenten Jürgen Binder und der zwei ausgewählten Filme waren alle 178 Plätze belegt. Zum Gedenkjahr „80 Jahre seit der Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion“ wurden „Arbeitssklaven unter Hitler und Stalin“ (Regie: Günter Czernetzky) und „Jenseits des Waldes“ (Regie: Max Kern) gezeigt. Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, Bessarabien, die Dobrudscha und den Karpatenraum, moderierte die Veranstaltung und betonte in ihrer Begrüßung, dass dieses Kino das erste Mal bis auf den letzten Platz belegt ist. Ja, auf der Einladung standen Namen, die für Qualität bürgen. Auf die Siebenbürger ist eben Verlass! mehr...

6. April 2025

Kulturspiegel

Deutsche Digitale Bibliothek mit Siebenbürgen-Bestand

Unter Federführung der Deutschen Nationalbibliothek ist die Deutsche Digitale Bibliothek (www.deutsche-digitale-bibliothek.de/) entstanden, die bereits jetzt zahlreiche Fotos zu Siebenbürgen sowie Dokumente zur Geschichte und Landeskunde dieser Region enthält. Bei der Suche mit dem Stichwort „Siebenbürgen“ erhält man derzeit fast 4.800 Treffer; die Bibliothek wird ständig ausgebaut. mehr...

3. April 2025

Verschiedenes

80 Jahre Flucht und Vertreibung/Symposium in München mit renommierten Wissenschaftlern und politisch Verantwortlichen

Zum Symposium „80 Jahre Flucht und Vertreibung“ hatte Dr. Petra Loibl, MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, am 26. März ins Prinz-Carl-Palais in München eingeladen. Anlässlich des 80. Jahrestages von Flucht und Vertreibung der Deutschen während und nach dem Zweiten Weltkrieg sei es ihr ein Anliegen, so Loibl in der Einladung, die Erinnerung an dieses Ereignis in einem großen Fachforum Revue passieren und von renommierten Wissenschaftlern und politisch Verantwortlichen historisch und gesellschaftlich einordnen zu lassen. Fünf Historikerinnen und Historiker legten in Fachvorträgen und einem Zeitzeugengespräch die wissenschaftliche Basis, während drei bayerische Politiker in einer Podiumsdiskussion über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Vertriebenenpolitik Auskunft gaben. Schirmherr der Veranstaltung war Eric Beißwenger, MdL, Bayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales. mehr...

17. März 2025

Kulturspiegel

80 Jahre seit der Deportation: Filmvorführung am 27. März im Arthaus Kino Heilbronn

Im Rahmen der siebenbürgischen Filmreihe „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“ wird an die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion vor 80 Jahren erinnert. Es werden die beiden Filme „Arbeitssklaven unter Hitler und Stalin“, D/RO 1993, Regie: Günter Czernetzky und „Jenseits des Waldes“, D 2024, Regie Max Kern gezeigt. mehr...

14. März 2025

Kulturspiegel

75. Berlinale unter neuer Leitung mit positiver Bilanz: Radu Jude für „Kontinental ’25““ mit Silbernem Berliner Bären ausgezeichnet

Die 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden unter neuer Leitung der US-Amerikanerin Tricia Tuttle statt. Über 240 Filme aus 26 Ländern konkurrierten in acht Sektionen um die begehrten Preise wie Goldener und Silberner Berliner Bär. mehr...

1. März 2025

Österreich

Deportationsgedenken in Wien

Der achtzigsten Wiederkehr der in den eisigen Januartagen 1945 begonnenen Aushebung und militärisch eskortierten Verschickung von 70 000 Rumäniendeutschen in die schneeigen Regionen zwischen Donbass und Ural gedachte unser Wiener Verein am 31. Januar. mehr...