Ergebnisse zum Suchbegriff „Fogarascher Land“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 107 [weiter]
Kronenfest in Herzogenaurach
Am 24. Juni feierte die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Herzogenaurach ihr 19. Kronenfest in den Weihersbach-Anlagen in Herzogenaurach zusammen mit mehreren Tanzgruppen und vielen Besuchern von nah und fern.
mehr...
Kulturwoche Haferland feiert sächsisches Handwerk
Bukarest – Die sechste Auflage der Kulturwoche Haferland vom 2. bis 6. August findet unter dem Motto „Ein siebenbürgisch-sächsisches Fest der Kunsthandwerke“ statt, kündigte der aus Deutsch-Kreuz stammende Michael Schmidt, Vorsitzender der gleichnamigen Stiftung, auf einer Pressekonferenz am 6. Juni im Bukarester Dorfmuseum an. mehr...
Treffen der Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land
Am 14. April trafen sich 23 Mitglieder und Vorsitzende der HOGs Deutsch-Kreuz, Hamruden, Katzendorf, Leblang, Meschendorf, Seligstadt, Felmern, Scharosch bei Fogarasch, Radeln, Seiburg und Deutsch-Tekes im Kapellenhof in Roßtal. Dieses Treffen der Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land stand unter dem Motto „Zusammenarbeiten ist unser Gewinn“. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
Reise nach Fogarasch
Auf Einladung von Norbert Stengel (Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Fogarasch) reisten fünf Frauen aus dem Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins Friedrichsdorf/Taunus vom 15.-18. Juni nach Fogarasch. Beim Zusammenbruch des Ceaușescu-Regimes verließ Familie Stengel mit zwei Kindern die siebenbürgische Heimat und übersiedelte nach Deutschland. Sohn Norbert kehrte vor zwölf Jahren zurück, die übrige Familie lebt in Friedrichsdorf. mehr...
Flug über Siebenbürgen: Vierter Band mit Luftfotografien erschienen
Der Flug über Siebenbürgen geht weiter. 2015 startete der Schiller-Verlag das ambitionierte Projekt einer Buchreihe „Über Siebenbürgen“. In neun Bildbänden sollen alle evangelischen Kirchenburgen Siebenbürgens mit Luftbildaufnahmen dokumentiert werden, teilweise ergänzt um beeindruckende Innenbilder. Jüngst ist der vierte Band der Reihe erschienen. Er zeigt Bilder von Kirchenburgen im Schenker Stuhl und Fogarascher Land. mehr...
Studienreise auf den Spuren Brukenthals und des Barocks
In diesem Jahr feiern die habsburgischen Erblande den 300. Geburtstag der Kaiserin Maria Theresia – eine außerordentliche Frau in der Geschichte. Zu ihren engen Mitarbeitern gehörte auch ein evangelischer Siebenbürger Sachse: Samuel Freiherr von Brukenthal (1721–1802). Ihm widmete der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde am 17.-18. Juni 2017 in Hermannstadt eine internationale Fachtagung anlässlich der vor 200 Jahren erfolgten Eröffnung des ersten öffentlichen Museums in Südosteuropa (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 9. Juli 2017). Zusätzlich zur Tagung organisierte Konrad Gündisch eine zehntägige Studienreise „Auf den Spuren Samuel von Brukenthals und des Barocks“. mehr...
HOG-Regionalgruppentreffen Repser und Fogarascher Land
Am 29. April 2017 fand das dritte Treffen der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land im Gasthof Kapellenhof in Roßtal bei Nürnberg statt. Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ hatte der Vorsitzende Michel Folberth die Heimatortsgemeinschaften, die Mitglieder der Regionalgruppe sind, sowie Vertreter des deutschen Kreisforums und des Kirchenbezirks Kronstadt eingeladen. Ortsvertreter der HOGs Deutsch-Kreuz, Galt, Hamruden, Katzendorf, Leblang und Meschendorf nahmen an dem Treffen teil. Als Vertreter des evangelischen Kirchenbezirks Kronstadt durften wir Bezirksanwalt Manfred Copony in unserer Mitte begrüßen. mehr...
Vierte Auflage von Bike & Like führt ins Fogarascher Land
Nachdem die Bizikel-Kirchenburgentour in den vergangenen Jahren in der Hermannstädter, Mediascher Gegend und im Burzenland unterwegs war, ist sie heuer Gast im Fogarascher Land. Der Wettbewerb, der sportliche wie auch kulturelle Teile vereinigt, ist ab heuer im offiziellen Kalender des rumänischen Radfahrverbandes verzeichnet. mehr...
Dem baulichen Kulturerbe in Siebenbürgen verpflichtet: der Kunsthistoriker Martin Rill
Er starrt auf das Foto und kann es nicht glauben: Der evangelische Friedhof von Belleschdorf, auf der Luftaufnahme 1994 deutlich zu sehen, ist wie vom Erdboden verschluckt! „Da war der Wald drübergewachsen – 20 bis 30 Zentimeter dicke Stämme!“, lacht Martin Rill auf und räumt ein: „Es gibt Verluste, Gott sei Dank wenige. Aber auch einen Aufbruch ...“ mehr...