Ergebnisse zum Suchbegriff „Folge“

Artikel

Ergebnisse 261-270 von 2897 [weiter]

22. Dezember 2022

Aus den Kreisgruppen

Kultureller Nachmittag und 60-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Sachsenheim

Am 19. November fand der Kulturelle Nachmittag der Kreisgruppe Sachsenheim statt. Gleichzeitig wurde das 60-jährige Bestehen der Kreisgruppe, das 2020 pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, im Rahmen dieses Nachmittags nachgefeiert. mehr...

18. Dezember 2022

Aus den Kreisgruppen

Drabenderhöhe: „Wir sagen Euch an den lieben Advent, sehet, die erste Kerze brennt“

Unter dem Motto „Adventliches Beisammensein“ luden die Vorstände der Kreisgruppe Drabenderhöhe und des Freundeskreises Wiehl – Bistritz für Samstag, den 26. November, in den Robert-Gassner-Hof des Wohn- und Pflegeheims „Haus Siebenbürgen“ ein. Eine singfreudige Gemeinschaft nutzte den sonnigen Nachmittag und leistete der Einladung Folge. In seiner Begrüßung betonte Dr. Hans Franchy, Vorsitzender des Freundeskreises, man habe bewusst davon abgesehen, einen Weihnachtsmarkt zu organisieren, bei dem der kommerzielle Aspekt im Vordergrund stehe. Er sagte, wir wollen singen wie zu Omas Zeiten. Früher in Siebenbürgen im Dreigenerationenhaus habe die Oma mit ihren Enkelkindern in der vorweihnachtlichen Zeit gesungen. Heute sei das die Ausnahme und deshalb sei es gut für die Seele, wenn an diesem Tag gemeinsam Jung und Alt alte Weihnachtslieder singen würden. mehr...

15. Dezember 2022

Kulturspiegel

Schulung zur intergenerationellen Zusammenarbeit und Verständigung

Probieren Sie es selbst einmal und diskutieren Sie mit Ihrem Umfeld über folgende Fragen: Sollte man mit Kindern und Jugendlichen heute anders umgehen als früher? Was brauchen Sie selbst, um sich in einem Verein wohlzufühlen? Wie kann in der Verbandsarbeit ein konstruktives Miteinander ungeachtet des Alters der Beteiligten hergestellt werden? Sind Konflikte immer eine Chance – wann sollte man sie vermeiden? mehr...

10. Dezember 2022

Interviews und Porträts

Architekt und Stratege der rumäniendeutschen Literatur: In Berlin starb der Literaturkritiker und Übersetzer Gerhardt Csejka

Ein umsichtiger Architekt und visionärer Stratege der deutschen Literatur Rumäniens ist tot – ein Großer des mühevollen und bewegt-bewegenden deutschsprachigen Literaturrandes weilt nicht mehr unter uns. Der Literaturkritiker und -theoretiker, der Redakteur und Übersetzer Gerhardt Csejka hat über Jahrzehnte Maßstäbe gesetzt. Für mich bleibt er zuvorderst der Architekt und Stratege dessen, was wir im deutschsprachigen Literaturdiskurs Rumäniens über viele Jahre – oft verschwörerisch raunend, zunehmend selbstbewusst – rumäniendeutsche Literatur genannt haben. mehr...

6. Dezember 2022

Verbandspolitik

Härtefallregelung: BdV-Präsident Fabritius fordert Nachbesserung

Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettsitzung am 18. November 2022 den bereits von der vorherigen Regierung im Bundeshaushalt verankerten Fonds zur Abmilderung von Härtefällen im Rentenrecht beschlossen (siehe Bund stellt halbe Milliarde Euro bereit: Stiftung soll Härtefälle in Rentenüberleitung für Spätaussiedler und jüdische Zuwanderer abmildern). Davon sollen Spätaussiedler, jüdische Kontingentflüchtlinge und Härtefälle aus der Ost-West-Rentenüberleitung profitieren. mehr...

28. November 2022

Aus den Kreisgruppen

Blasmusik meets Partyhits beim Katharinenball in Bielstein

Für den 5. November hatte die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein zu ihrem traditionellen Katharinenball in die Aula des Schulzentrums in Bielstein eingeladen. Der Einladung wurde mit großem Andrang Folge geleistet, sodass der Saal schnell bis zum letzten Platz gefüllt war. mehr...

23. November 2022

Kulturspiegel

Bedeutende siebenbürgische Forschungsstätte: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde vor 60 Jahren neu gegründet

Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde – wer kennt diesen Namen? Vielleicht eher als „Landeskundeverein“? Eigentlich ist er viel älter, denn vor sechs Jahrzehnten hatte er unter dem neuen Namen lediglich die Rechtsnachfolge des bereits 1840 in Mediasch gegründeten (und 1842, also vor 180 Jahren, von den österreichischen Behörden genehmigten) „Vereins für siebenbürgische Landeskunde“ angetreten. Er ist 182 oder zumindest 180 Jahre alt und damit, sehen wir von der deutlich älteren evangelischen Landeskirche ab, die älteste heute existierende sächsische Einrichtung. Grund genug, aus Anlass des 60. Jahrestags der Neugründung an den Landeskundeverein zu erinnern. mehr...

22. November 2022

Verbandspolitik

Volkstrauertag in Dinkelsbühl: Christa Wandschneider spricht an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen

Am Volkstrauertag versammelten sich zahlreiche Teilnehmer auf der Alten Promenade in Dinkelsbühl, darunter Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, mehrere Stadträte wie auch Landsleute aus der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen. Die diesjährige Gedenkansprache hielt Christa Wandschneider, Bundesfrauenreferentin und Frauenreferentin des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. An der Gedenkstätte wurden Kränze der Stadt Dinkelsbühl und unseres Verbandes niedergelegt. Lesen Sie im Folgenden die Rede von Christa Wandschneider zum diesjährigen Volkstrauertag in Dinkelsbühl. mehr...

20. November 2022

Kulturspiegel

Literarischer Brunch im HDO: Carmen Elisabeth Puchianu, Kristiane Kondrat und Hilde Link bei „Frauen schreiben Geschichte(n)“

Fast bis auf den letzten Platz besetzt waren die hübsch gedeckten Tische, an ebenso ungewöhnlichem wie jedoch gerade passendem Ort: der Bibliothek des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) in München. Gemeinsam mit den Kulturwerken der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben sowie dem Verlag danubebooks hatte das HDO zu einer literarisch-kulinarischen Matinee geladen, am Sonntag, den 16. Oktober 2022. mehr...

14. November 2022

Sachsesch Wält

Oswald Kessler: Härwestlied mät Saksentrefen Meschen 2022

Gewidmet: Dem Hugo Schneider, HOG Meschen,/ allen Würdenträgern, Honoratioren,/ Geschichtlern und Professoren, der Theatergruppe aus Landshut und/ allen, die noch dabei „woren“. Die Audiodatei zu diesem Gedicht, gelesen vom Autor in Kerzer Mundart, finden Sie am Ende dieses Artikels. mehr...