Ergebnisse zum Suchbegriff „Folge“

Artikel

Ergebnisse 341-350 von 2897 [weiter]

31. Dezember 2021

Österreich

Durchdrungen von dem Gefühl der Zusammengehörigkeit“: Zum 150-jährigen Bestehen des Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark

Der Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark begeht heuer gemeinsam mit dem Wiener Verein sein 150-jähriges Gründungsjubiläum. Wenn ein Zusammenschluss von Personen 150 Jahre überdauert, so kann man durchaus von einer Sensation sprechen. Und diese Sensation wird umso größer, je genauer man sich die Geschichte dieses Vereins ansieht.
mehr...

29. Dezember 2021

Verschiedenes

Evangelischer Kalender 2022 in hoher Druckqualität zum Herunterladen

Der Evangelische Wandkalender 2022 wurde in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 20 vom 20. Dezember 2021 – wie in den letzten Jahren – auf Zeitungspapier veröffentlicht. Als kleines Neujahrsgeschenk können alle Leser der Siebenbürgischen Zeitung Online den Kalender als pdf-Datei in hoher Auflösung herunterladen und ausdrucken (den Link finden Sie am Ende dieses Artikels). mehr...

29. Dezember 2021

Verschiedenes

Leserecho: Kurhaus auf der Hohen Rinne ging verloren

Zum Artikel „Universitätsstadt ohne eigene Universität“, erschienen in Folge 15 vom 28. September 2021, Seite 9 mehr...

28. Dezember 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Weihnachtstrucker der M&V Stiftung und Johanniter zum fünften Mal in Siebenbürgen

Die M&V Schmidt Stiftung und die Johanniter führten im fünften Jahr in Folge das Hilfsprojekt „Weihnachtstrucker“ in Siebenbürgen durch. Über tausend Geschenkpakete mit Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln und Schulbedarf wurden kurz vor Weihnachten an Familien in Bodendorf (Bunești), Deutsch-Kreuz (Criț), Deutschweißkirch (Viscri), Meschendorf (Meșendorf) und Reps (Rupea) verteilt. mehr...

27. Dezember 2021

Kulturspiegel

Werkstattgespräche mit Heinke Fabritius, Folge 8: Marc Schroeder, Fotograf in Lissabon, Berlin und Luxemburg

Marc Schroeder hat Aufsehen erregt mit einem Fotoprojekt zu den deportierten Rumäniendeutschen, das auf mehreren Ausstellungen in Rumänien wie auch in Deutschland gezeigt wurde. Die Präsentation seiner eindrücklichen Zeitzeugenporträts wurde auch in Zusammenarbeit mit der Kulturreferentin für Siebenbürgen realisiert.
Nach Studium und siebenjähriger Karriere in New York nahm der Luxemburger Marc Schroeder, damals noch Banker, die globale Banken- und Finanzkrise von 2008 zum Anlass, seinem Leben eine neue Richtung zu geben und sich ganz der Fotografie zu widmen. Der erste Schritt führte ihn nach Paris, eine Rückkehr nach Europa. Bald fand das damals gerade in die EU aufgenommene Rumänien sein großes Interesse. So entstanden zwischen 2012 und 2015 auch einprägsame Bilder und Gesprächsdokumente von 40 ehemaligen Deportierten. Mittlerweile liegt das Projekt als Fotobuch vor.
In der Serie der Werkstattgespräche besucht Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum, in loser Folge Ateliers, Übungs- und Arbeitszimmer und bittet die Akteure zum Interview. mehr...

21. Dezember 2021

Österreich

Nachbarschaft und Tanzgruppe Wels: Grüße und Wünsche zum Jahresende

Die Covid-19-Pandemie prägte heuer im zweiten Jahr in Folge das Vereinsleben unserer Welser Nachbarschaft und Tanzgruppe und ließ es im ersten Halbjahr weiterhin stillstehen. Dafür hatten wir in der zweiten Jahreshälfte Glück und konnten sogar einige Veranstaltungen, vor allem im Rahmen des Siebenbürgischen Kulturherbstes, und mehrere Tanzauftritte, wenn auch weiterhin mit Einschränkungen, durchführen. mehr...

19. Dezember 2021

Interviews und Porträts

Neue rumänische Botschafterin in Berlin Adriana Stănescu im Interview

Am 17. September 2021 trat Adriana Stănescu an der rumänischen Botschaft in der Berliner Dorotheenstraße die Nachfolge von Emil Hurezeanu an, der auf den Botschafterposten in Wien wechselte. 1968 in Bukarest geboren, schloss sie in ihrer Heimatstadt das Studium der Ingenieurswissenschaften mit Spezialgebiet Maschinenbau ab, um sich dann einer weiteren Spezialisierung im Bereich der internationalen Beziehungen zu widmen. Die Politologin Dr. Anneli Ute Gabanyi führte mit ihr das folgende Interview. mehr...

13. Dezember 2021

Kulturspiegel

Einsatz für die Rechte der deutschen Minderheit in Rumänien: Der Politiker Dr. Hans Hedrich (1889-1954)

Die Auseinandersetzung mit dem politischen Wirken des Großvaters während der Zwischenkriegszeit führte beim Autor zu einem vertieften Verständnis der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hedrichs pragmatischer Ansatz scheiterte an den makropolitischen Entwicklungen, die in die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs führten. mehr...

8. Dezember 2021

Kulturspiegel

Neuerscheinungen zu Sieben­bürgen, Rumänien, Südosteuropa

Nach der Veröffentlichung der Neuerscheinungsliste in Folge 17 vom 1. November 2021, Seite 14, erhielt die Redaktion weitere Meldungen zu neuen Büchern zum genannten Themenkreis, die wir den Lesern nicht vorenthalten möchten. mehr...

4. Dezember 2021

Kulturspiegel

Informationsreiche Kulturreferententagung auf Schloss Horneck

Gleichartiges aus unterschiedlichen Gründen und Stellen zusammenzutragen, um es an unterschiedlichen Orten aufzubewahren, das ist Sammeln. Auch Zusammenkommen ist (sich) sammeln. Überaus spannend wird es, wenn man sich sammelt, um über Gesammeltes zu referieren, sich auszutauschen, um mit einer reichen Sammlung an Handwerkzeug und guten Ideen wieder nach Hause zu fahren. Aus diesem Anlass hat die Bundeskulturreferentin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dagmar Seck, Kulturreferenten und Referenten vom 19. bis 21. November auf Schloss Horneck in Gundelsheim eingeladen zur Tagung mit dem Thema „Die Kunst des Sammelns“. Die Tagung wurde von der Kulturreferentin für Siebenbürgen aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen aus Mitteln des Bayerischen Sozialministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. mehr...