Ergebnisse zum Suchbegriff „Forum“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 1432 [weiter]
Windhose beschädigt Kirchendach und Schuller-Haus in Mediasch schwer
Am 25. April 2022 verfing sich eine sehr heftige Windhose über dem Stadtzentrum von Mediasch, wo sie großen Schaden angerichtet hat. Unter vielen anderen wurden auch die Dächer der Margarethenkirche und des Schuller-Hauses, Sitz des Deutschen Forums, schwer beschädigt. mehr...
Bundespräsident Steinmeier stärkt bei Rumänienbesuch die bilateralen Beziehungen
Bukarest – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 4. Mai Rumänien besucht. Die Reise erfolgte auf Einladung seines rumänischen Amtskollegen Klaus Johannis im Kontext des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrages zwischen Rumänien und Deutschland über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa am 21. April 1992 (siehe 30 Jahre deutsch-rumänische Freundschaft: Gemeinsame Erklärung der Außenminister Deutschlands und Rumäniens). Neben der Pflege der guten bilateralen Beziehungen bestimmte der russische Angriffskrieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen die politischen Gespräche in Bukarest. Der deutsche Bundespräsident sicherte Rumänien den Beistand Deutschlands im Fall einer russischen Aggression zu. mehr...
Buchpräsentationen „Dobrudscha“ mit Autor Josef Sallanz
Die historische Region zwischen dem Donaudelta und der bergigen Landschaft Ludogorie sowie der Donau und dem Schwarzen Meer gliedert sich heute als Folge der Grenzziehung von 1940 in die Norddobrudscha in Rumänien und die Süddobrudscha in Bulgarien. Bereits seit der Antike zogen Menschen durch die Steppen am Schwarzen Meer in Richtung Süden und hinterließen ein Gemisch an Sprachen, Konfessionen und Alltagskultur. mehr...
Aktion Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine: BdV für bislang rund 47 000 Euro Spenden dankbar
Seit Beginn der Spendenaktion „Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine“ (siehe Aufruf des Bundes der Vertriebenen: Aktion Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine), die der Bund der Vertriebenen (BdV) gemeinsam mit der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) und in enger Abstimmung mit den Partnerorganisationen der deutschen Minderheiten in den Nachbarländern der Ukraine ins Leben gerufen hat, sind rund 47 000 Euro von Privatpersonen und landsmannschaftlichen Gliederungen auf dem Spendenkonto eingegangen. Dies sei, so BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius, „ein tolles Ergebnis, zumal der BdV bislang nie mit Spendenaktionen in Erscheinung getreten ist“. mehr...
Prinzipientreu und wertebasiert: Filmporträt des siebenbürgisch-sächsischen Politikers Hans-Otto Roth
Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hatte zur Premiere des Filmes „Das Leben und Wirken von Hans-Otto Roth“ am 26. März 2022 in den Spiegelsaal des Hermannstädter Forums eingeladen und der Spiegelsaal war vollbesetzt entsprechend den pandemiebedingten Abstandsregeln. Das Interesse war groß an dem jetzt fertiggestellten Film über das Leben von Hans-Otto Roth, nachdem die Rohfassung des Filmes beim Sachsentreffen 2021 in Großau gezeigt wurde. mehr...
Filmpremiere in Deutschland: "Das Leben und Wirken von Hans-Otto Roth"
Den Besuchern des Sachsentreffens in Großau wurde im September 2021 eine Rohfassung des Films „Das Leben und Wirken von Hans-Otto Roth“ gezeigt, am 26. März 2022 wurde der fertige Film nun erstmals in Hermannstadt gezeigt (siehe Bericht in der SbZ Online). mehr...
Tiefschürfender Altertumskundler und Wirtschaftshistoriker: Dr. Dr. h.c. Volker Wollmann zum 80. Geburtstag
Er wollte als Kind Vermessungstechniker werden, studierte aber Geschichte, konzentrierte sich auf Archäologie, Epigraphik und Altertumskunde, auf die Bergbau- und Industriegeschichte, verfasste ab 1965 mehr als 220 Publikationen, darunter einige schwergewichtige, nicht nur wegen ihrer Seitenzahl – allein die von ihm (mit-) herausgegebenen Bücher umfassen die schier unglaubliche Zahl von 18698 Seiten –, sondern auch, und vor allem, wegen der bislang kaum bekannten Informationen, die sie vermitteln. Er war jahrelang Museumsleiter, erst in Reschitza, später in Gundelsheim, ist und bleibt aber ein unermüdlich Suchender, ein Geschichtsforscher der viel Vergessenes zutage gefördert hat, sowohl bei Ausgrabungen als auch durch Archivstudien. mehr...
Mediaschs Entwicklung gefördert
Liviu Pintican-Juga: Überlegungen zur Mediascher Postgeschichte; Studis Verlag, Jassy (Iaşi), 2021, 83 Seiten mehr...
Getragen von tiefer Menschlichkeit: Siebente Konsultation der Heimatkirche mit den siebenbürgischen Einrichtungen
Die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft in Europa ist nach der Wende von 1989 und dem EU-Beitritt Rumäniens im Jahr 2007 trotz geographischer Zerstreuung stetig zusammengewachsen. Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) hat in den letzten Jahren mehrere Initiativen gestartet, um die Gemeinschaft, die das Kulturerbe trägt, zu stärken. 2011 wurden die Konsultationen mit anderen siebenbürgischen Einrichtungen eingeführt. Nach drei Gesprächsrunden in der Geschäftsstelle des Verbandes in München (2011, 2013 und 2018), einer in Drabenderhöhe (2012) und zwei im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen (2014, 2015) fand die siebente Beratung am 24. März erstmals als Zoom-Konferenz statt. mehr...
Erhaltung des baulichen Erbes in Siebenbürgen
Erklärung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien betreffend die Erhaltung des baulichen Erbes in den Kirchengemeinden sowie auf Bezirks- und Landeskirchenebene mehr...