Ergebnisse zum Suchbegriff „Forum“

Artikel

Ergebnisse 261-270 von 1432 [weiter]

26. Januar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Teutsch-Haus stellt Buch über Architekt Fritz Balthes online vor

Das Hermannstädter „Friedrich-Teutsch“-Begegnungs- und Kulturzentrum lädt für Montag, den 31. Januar, um 18.00 Uhr (Deutschland 17.00 Uhr) zur Online-Vorstellung des Buches „Architekt Fritz Balthes 1882-1914. Sein Denken und Schaffen als Beitrag zum siebenbürgischen Kulturerbe“ herzlich ein. mehr...

18. Januar 2022

Kulturspiegel

Peter Jacobi – ein Name, der für sich spricht

Dem vielseitigen und überaus regen Peter Jacobi, dessen Hauptwerk wohl das Bukarester Holocaust-Mahnmal ist, widmeten sich 2021 gleich zwei Ausstellungen. Die hier zu besprechenden Ausstellungskataloge bringen uns das Werk und den vielfach ausgezeichneten Künstler Peter Jacobi – u.a. mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2003 und zuletzt mit dem Constantin Brâncuși-Nationalpreis 2020 – näher. Am 11. November 1935 in Ploiești geboren, siedelte der schon international erfolgreiche Künstler 1970 aus, unterrichtete von 1971 bis zur Emeritierung 1998 an der Hochschule für Gestaltung Pforzheim als Professor für Skulptur, ist weiterhin künstlerisch rege in seinem Atelier in Wurmberg bei Pforzheim und unterstützt mit der 2017 gegründeten „Peter Jacobi Stiftung für Kunst und Design“ junge Künstler. mehr...

14. Januar 2022

Kulturspiegel

Das Leid ins Schöpferische umgewandelt: Irmgard Sedler eröffnet mit Vortrag Deportationsausstellung auf Schloss Horneck

Am 10. Dezember wurde in den Sonderausstellungsräumen des Siebenbürgischen Museums auf Schloss Horneck in Gundelsheim die Ausstellung „‚Das Laub gesammelt aus fünf Herbsten.‘ Kunst und Deportation“ eröffnet. Die bis zum 24. April 2022 gezeigte Präsentation geht der Verbindung von Kunst und Deportation der Siebenbürger Sachsen in den Arbeitslagern der Sowjetunion (1945-1949) aus mehreren Blickwinkeln nach. Den nachgeborenen Generationen soll das Thema der Zwangsverschleppung anhand der Kunst, die in den Lagern entstanden ist und solcher, die sich der kreativen Aufarbeitung der dortigen Geschehnisse in späteren Zeiten widmet, nahegebracht werden. Anlässlich der Ausstellungseröffnung hielt die Vorsitzende des Siebenbürgischen Museum e.V., Dr. Irmgard Sedler, den hier abgedruckten Vortrag. mehr...

1. Januar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Reiseführer Kirchenburgen im Taschenformat

Schon vor vier Jahren hat die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B in Rumänien das bei interessierten Siebenbürgenreisenden überaus beliebte Büchlein „Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen“ mit Kurzbeschreibungen ausgewählter Gebäude veröffentlicht. Seit kurzem liegt das Produkt nun in einer dritten und erweiterten Auflage vor. mehr...

17. Dezember 2021

Verschiedenes

Weihnachtskonzert zum Mitsingen auf YouTube und Facebook

Die Aufnahmen des Weihnachtskonzerts von „Trio Saxones Plus“ werden am vierten Adventssonntag, dem 19. Dezember, um 19.00 Uhr deutscher Zeit als Multistream auf YouTube und Facebook veröffentlicht. mehr...

17. Dezember 2021

Kulturspiegel

Das Leid ins Schöpferische umgewandelt: Deportationsausstellung in Gundelsheim

Freitag, den 10. Dezember, 17 Uhr wurde in den Sonderausstellungsräumen des Siebenbürgischen Museums auf Schloss Horneck in Gundelsheim die Ausstellung „‚Das Laub gesammelt aus fünf Herbsten.‘ Kunst und Deportation“ eröffnet. Die neue Schau geht der Verbindung von Kunst und Deportation der Siebenbürger Sachsen in den Arbeitslagern der Sowjetunion (1945-1949) aus mehreren Blickwinkeln nach. Sie ist die Folgeausstellung zu der mit großem Erfolg gezeigten kulturhistorischen Ausstellung „Skoro damoi! Hoffnung und Verzweiflung. Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945-1949“ und knüpft in ihrer thematischen Konsequenz an diese an. mehr...

16. Dezember 2021

Kulturspiegel

100 Jahre Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien – eine kurze Erinnerung von Ulrich A. Wien

Anlässlich der 90. Landeskirchenversammlung, die am 13. November 2021 digital abgehalten worden war, erinnerte Dr. Ulrich A. Wien an die Gründungssituation und weitere Entwicklung der in den Jahren 1920-1922 zusammengeschlossenen Kirchenbezirke, die danach die Ev. Landeskirche A.B. in Rumänien bildeten. In zwei Schritten vergegenwärtigte er diese einhundertjährige Zeitspanne: 1) Herausforderungen und Antworten; 2) Aufstehen nach den Stürzen – Aufbrüche. Der Vortrag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

11. Dezember 2021

Verbandspolitik

Neue Bundesregierung: Bundesvorsitzender Lehni gratuliert Bundeskanzler Scholz und Innenministerin Faeser

München - Olaf Scholz ist neunter Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 10. Dezember den SPD-Politiker zum Nachfolger von Angela Merkel ernannt. Bei der Zeremonie im Berliner Schloss Bellevue überreichte Steinmeier ebenfalls den neuen Ministerinnen und Ministern der Bundesregierung die Ernennungsurkunde. Im Anschluss legte Scholz im Bundestag seinen Amtseid ab. Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wünschte in Gratulationsschreiben Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) viel Erfolg. mehr...

9. Dezember 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgischer Kultursommer 2022 geplant

Der Siebenbürgische Kultursommer wird vom 23. Juli bis 15. August 2022 eine Vielzahl von Veranstaltungen umfassen, die in verschiedenen Orten in Siebenbürgen stattfinden. Auf einer eigenen Webseite, welche im Dezember unter www.kultursommer.ro freigeschaltet werden soll, können in Kürze alle Informationen dazu gefunden werden. Im Frühjahr 2022 wird auch ein detailliertes Programmheft gedruckt. mehr...

3. Dezember 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgenforum plant Sachsentreffen 2022 und 2023

Hermannstadt – Das Sachsentreffen 2022 wird am 16.-17. September in Meschen, jenes von 2023 am 15.-16. September in Keisd stattfinden. Dies hat die Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums online am 20. November beschlossen. Nach der positiven Erfahrung mit einem zweitägigen Sachsentreffen 2019 in Bistritz werden die Sachsentreffen nun generell für zwei Tage geplant und möglichst auch die Heimatortsgemeinschaft des betreffenden Ortes in die Organisation eingebunden, wie dieses auch 2021 in Großau geschehen ist. Das Sachsentreffen 2022 wird mit Unterstützung des Zentrumsforums Mediasch veranstaltet, beim Treffen 2023 wird sich das Kreisforum Mieresch einbringen. mehr...