Ergebnisse zum Suchbegriff „Fotos“
Artikel
Ergebnisse 1821-1830 von 2072 [weiter]
Wettbewerb: Das schönste Urlaubsfoto 2007 gesucht
Im Kulturhauptstadtjahr 2007 schreibt die Siebenbürgische Zeitung einen Wettbewerb für das beste Urlaubsfoto aus der EU-Region Siebenbürgen aus. Schicken Sie uns Ihr lustigstes, skurrilstes, aussagekräftigstes oder aufregendstes Foto an leserecho [ät] siebenbuerger.de. Bitte geben Sie dem Bild einen Namen oder eine kurze Bildunterschrift. mehr...
Kreisgruppe Böblingen: Tradition begeistert auch heute
Der Entschluss vor vier Jahren, das Kronenfest der Kreisgruppe Böblingen wieder als Brauchtumsveranstaltung zu etablieren, hat sich als goldrichtig erwiesen. Zum dritten Mal in Folge fand das Kronenfest am 30. Juni mitten in Maichingen, auf dem Bürgerhausvorplatz, statt. Die hohen Besucherzahlen zeugen von der wachsenden Beliebtheit der Veranstaltung. mehr...
Subskription: "Bilderreisen durch Siebenbürgen"
Der Autor und Fotograf Rüdiger Punde plant für 2007 die Veröffentlichung einer Edition in mehreren Bänden mit dem Titel „Bilderreisen durch Siebenbürgen“. Die Bildbände bieten einen Überblick über Land, Leute, die schöne Landschaft und vor allem die Vielfalt der Kirchenburgen. Sie umfassen jeweils ca. 100 Seiten mit je 125 bis 170 Fotos, sind unterhaltsam geschrieben und kosten je 19,65 Euro (Subskriptionspreis: 17,20 Euro). mehr...
Mit dem Bizykel in die Kulturhauptstadt
Vor einem Vierteljahrhundert, im Sommer 1982, radelte Herbert Liess binnen zehn Tagen von Waldkraiburg in Oberbayern nach Rosenau im Burzenland. Die Erfahrungen hatte er im Buch „Mit dem Bizykel unterwegs“ geschildert. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums startete er nun mit dem Banater Landsmann Erwin Lang am 27. April von Waldkraiburg aus in die Europäische Kulturhauptstadt 2007 nach Hermannstadt. mehr...
Rotary-Magazin über Hermannstadt
Zum Thema des Monats Juni 2007 hat das Rotary-Magazin die Europäische Kulturhauptstadt Hermannstadt auserkoren. mehr...
„Heimat im Zeitalter der Globalisierung“
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der „Heiligenhof“ lädt kulturell und politisch interessierte Landsleute vom 26. bis 31. August d. J. zu einem Seminar „Heimat im Zeitalter der Globalisierung“ ein. Im Einladungstext hierzu heißt es: mehr...
Die Raumfahrt zu Gast bei ihren Wurzeln
In mehreren Veranstaltungen, die im Mai in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 stattfanden, erinnerte Hermannstadt an Conrad Haas und Hermann Oberth, an zwei Pioniere der Raketentechnik und Weltraumfahrt, die diese Stadt zur Wiege einer neuen Wissenschaft und Technologie machten, die unsere Welt Jahr für Jahr verändern und sie in Zukunft noch weit entscheidender verändern werden. Der eine wirkte vor nun mehr über 450 Jahren in dieser Stadt, der andere wurde vor 112 Jahren hier geboren. mehr...
National Geographic: Hommage an Hermannstadt
Ein lebendiges, liebevoll gezeichnetes Stadtporträt der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 enthält das Juni-Heft (Seite 130-151) der auflagenstarken Zeitschrift National Geographic Deutschland. mehr...
Gedenkstätte in Dinkelsbühl: "Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft"
Die Feierstunde an der Gedenkstätte am Abend des Pfingstsonntages stand dieses Jahr unter einem besonderen Motto: 40 Jahre Gedenkstätte – das war Grund genug, eine kurze Rückschau zu halten. Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister von Dinkelsbühl, sprach von der Gedenkstätte als einer „Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft“ und wertete sie als Zeichen der Verbundenheit, des Dankes und der Freundschaft. Sie sei seit ihrer Einweihung 1967 ebenso ein Mahnmal für die Toten wie auch ein Symbol für die Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen mit Dinkelsbühl, der Stadt, in der seit über 50 Jahren der Heimattag stattfindet. Besonders hob Hammer hervor, dass die Gedenkstätte nicht von Vergeltung und Rückblick geprägt, sondern ein Zeichen der Hoffnung und der Zukunft sei. „Seien Sie uns heute und auch in Zukunft herzlich in Ihrer Stadt Dinkelsbühl willkommen“ – mit diesen Worten schloss der Oberbürgermeister seine kurze Rückschau und übergab an Pfarrer i.R. Kurt Franchy, Ehrenvorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD, dessen Ansprache hier im Wortlaut veröffentlicht wird. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Trachten am Ledrosee präsentiert
Die farbenfrohen Plakate, die in den Ortschaften des Ledrotales in Norditalien aushingen, weckten das Interesse der einheimischen Bevölkerung. Doch der Ankündigungstext verwirrte manchen italienischen Interessenten: „Uno gruppo folkloristico“ aus der Partnerstadt Müllheim, aus „Transilvania Romania“ stammend, werde „danse tedesche“ aufführen. Damit war die Siebenbürgische Trachtentanzgruppe Lörrach-Müllheim gemeint, die ihr zehnjähriges Jubiläum mit einem Ausflug nach Mezzolaggo am Ledrosee feierte. mehr...