Ergebnisse zum Suchbegriff „Fotos“

Artikel

Ergebnisse 1891-1900 von 2072 [weiter]

22. Januar 2006

Kulturspiegel

Grafisch ansprechende Neuerscheinungen über Kronstadt

Im Kronstädter Buchhandel sind zwei grafisch ansprechende Neuerscheinungen über die Stadt und den Kreis Kronstadt zu finden. Beide sind im Auftrag des Kreisrates des Kreises Kronstadt erschienen, dessen Vorsitzender Aristotel Căncescu sich seit Jahren für die Renovierung der Kronstädter Baudenkmäler einsetzt. mehr...

17. Januar 2006

Verschiedenes

Handball-Nostalgiespiel in Günzburg

Im Foyer der Rebay-Halle stehen vier Männer um einen runden Tisch, sehen sich ein blau-weiß gestaltetes Buch an und tauschen Erinnerungen aus. Weißt du noch, fragt der aus Jakobsdorf im Harbachtal stammende Handballlehrer Karl Martini die zu seiner Rechten stehende Gummersbacher Handballlegende Hansi Schmidt. Und der Banater Schwabe lächelt und erklärt dem Siebenbürger Sachsen, warum er seinerzeit auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen in 1972 in München verzichtet hat. mehr...

13. Januar 2006

Kulturspiegel

Nordsiebenbürgisches Schulwesen in der NS-Zeit

Wigant Weltzer, Jahrgang 1925, Lehrersohn aus Sächsische-Regen, Kriegsteilnehmer 1942-1945, Kriegsgefangener bis 1946, Lehrer i.R., Mitglied der Landessynode der Evangelischen Kirche in Bayern, trägt in "Wege, Irrwege, Heimwege" Daten, Fakten, Erinnerungen, Beurteilungen im Rückblick auf Zeitgeist, pädagogische Ziele und Leben in "Schulen, Erziehungsheimen und Erziehungsanstalten des Volksbundes der Deutschen in Ungarn 1940-1944", so der Untertitel seines Buchs, zusammen. mehr...

30. Dezember 2005

Ältere Artikel

Freude als Therapie

Eine Welt bricht zusammen, wenn ein chronisch Kranker, nach einer schier endlosen Lauferei von Arzt zu Arzt, endlich die klare Diagnose erfährt. So erging es auch mir im September 1996, als der Neurologe lakonisch "Parkinson" sagte. Bis zum Akzeptieren dieser Tatsache habe ich fast ein halbes Jahr lang versucht, die Realität zu ignorieren. Im Rückblick betrachtet kommt es mir vor, als habe ich vor dem eigenen Schatten wegzulaufen versucht. mehr...

4. Dezember 2005

Ältere Artikel

Alt-Hermannstadt-Kalender 2006

Nach „Treppen, Tore, Türme“ (2004) und „Zu Gast in Alt-Hermannstadt“ (2005) ist im Johannis-Reeg-Verlag pünktlich zum Herbst wieder der Alt-Hermannstadt-Kalender erschienen. „Alt-Hermannstadt erfahren!“ heißt der dritte Kalender. Der Postkartenkalender (ISBN 3-937320-72-5) ist zum Preis von 7 Euro (nebst Versandkosten) über die Siebenbuerger.de-Shopseite des Johannis Reeg Verlages zu beziehen. mehr...

19. November 2005

Ältere Artikel

Fragmentarisches Siebenbürgen-Bild

Der in Berlin geborene Kunstwissenschaftler und Fotograf Stefan Orendt hat in den Jahren 2004 und 2005 Siebenbürgen viermal bereist und fotografiert. Ertrag dieser Reisen waren zwei Ausstellungen (Mai/Juni 2005 in der Ferula der Evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt und August 2005 im "Heidelberger Krug" in Berlin) sowie ein Bildband, welcher nachfolgend kurz vorgestellt werden soll. mehr...

11. November 2005

Ältere Artikel

Peter Jacobi: Mit der Kraft der Bilder gegen den Verfall der Kirchenburgen

Der am 11. November 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber auch in China. Die Rumänische Akademie würdigte ihn erst kürzlich mit dem Ion-Andreescu-Preis, bereits 2003 nahm er den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis in Dinkelsbühl entgegen. Seit geraumer Zeit widmet Peter Jacobi sich mit großem Einsatz auch einem anderen Thema - den Kirchen und Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen. Er, in dessen Kunst der Begriff Zeit von zentraler Bedeutung ist, kann nur schwer mit ansehen, wie mit der Zeit viele dieser einst stolzen und kunsthistorisch wertvollen Baudenkmäler aus dem 14. bis 16. Jahrhundert offensichtlich dem Untergang preisgegeben sind. Er will etwas dagegen tun. Nicht künstlerisch überhöht, wie er das bisher in seiner Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gemacht hat, sondern konkret. Der erste Schritt war eine Art Bestandsaufnahme. Darüber berichtete der 70-jährige Jubilar in einem Gespräch mit Rohtraut Wittstock. mehr...

7. November 2005

Ältere Artikel

Neuer Kunstkalender: Innenräume siebenbürgischer Kirchen

Einen Blick in die großartigen gotischen Kirchen und Dorfkirchen wirft der neue Großformat-Kunstkalender „Kirchenräume – Innenräume siebenbürgisch-sächsischer Kirchen 2006“. Er ist jetzt wieder in begrenzter Auflage beim Bilderdienst Siebenbürgen, jetzt in München, erschienen. mehr...

4. November 2005

Ältere Artikel

Siebenbürger Chor Böblingen feiert 30-jähriges Jubiläum

Sein 30-jähriges Jubiläum feierte der Siebenbürger Chor der Kreisgruppe Böblingen am 15. Oktober in der voll besetzten Paul-Gerhard-Kirche. Es berichten Effi Kaufmes, seit drei Jahren Chorleiterin, und Edith Hille, Seniorenreferentin der Kreisgruppe: mehr...

1. November 2005

Interviews und Porträts

Peter Jacobi

Mit der Kraft der Bilder auf die Ernsthaftigkeit der Lage hinweisen. Der 70-jährige Künstler Peter Jacobi setzt sich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein.In den letzten Jahren stand der Künstler Peter Jacobi nicht nur durch seine Ausstellungen im Blickfeld der Öffentlichkeit. Mehrere bedeutende Auszeichnungen waren ein sichtbares Zeichen der Anerkennung seines jahrzehntelangen schöpferischen Wirkens. Die Rumänische Akademie, die erst in diesem Jahr ihre Preise für 2002 verliehen hat, ehrte ihn mit dem Ion-Andreescu-Preis für die vor drei Jahren im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest gezeigte Ausstellung "Palimpsest", in der geometrische Konstruktionen, modulare Säulen, aber auch übermalte oder am Computer überarbeitete Fotografien zu sehen waren. Vorher schon hatte der Plastiker, der am 11. November dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feiert, in Dinkelsbühl 2003 den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis entgegengenommen.Der 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Seine Werke waren nicht nur bei der Biennale in Venedig ausgestellt, sondern auch in renommierten Museen in Europa und in den USA, in Melbourne und Chicago, in Stockholm und Paris, natürlich immer wieder in deutschen Städten und - nach einer unfreiwilligen langen Pause - auch wieder in Rumänien. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber beispielsweise auch in China. mehr...