Ergebnisse zum Suchbegriff „Fotos“
Artikel
Ergebnisse 1881-1890 von 2072 [weiter]
Reiseplaner 2006 für Rumänien
Schon zur guten Tradition geworden ist der Reiseplaner für Rumänien, der seit einigen Jahren jeweils im Frühjahr erscheint. Er soll auf das südosteuropäische Land als Reiseziel aufmerksam machen. Bisher von der deutschen Entwicklungshilfeorganisation GTZ herausgegeben, erscheint er in diesem Jahr mit finanzieller Unterstützung der Nationalen Tourismusagentur Rumäniens. mehr...
Bildband von Claus Stephani in Wien vorgestellt
Vor kurzem fand in Wien, unter der Schirmherrschaft des Botschafters von Rumänien, Prof. Dr. Dr.h.c. Andrei Corbea-Hoișie, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Begegnungen", zum ersten Mal eine internationale Tagung mit dem Titel "Judaica, eine rumänische Präsenz in Europa" statt. Die Teilnehmer - Historiker, Literaturwissenschaftler, Judaica-Forscher, Musiker, Schriftsteller und Journalisten - kamen aus Rumänien, Österreich, Deutschland, der Schweiz und den USA. Claus Stephanis zweisprachiges Kunstbuch "Das Bild des Juden in der modernen Malerei" wurde lanciert. mehr...
Siebenbürgische Kinderfreizeit: Tanz der kleinen Vampire
Vor einem Jahr betrat die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg, mit ihrer ersten siebenbürgischen Kinderfreizeit Neuland. Am Wochenende vom 12. bis 14. Mai 2006 fand die Kinderfreizeit in Baden-Württemberg nun zum zweiten Mal statt. Das Wochenende im Paulushaus in Lindach stand zum einen im Zeichen des Muttertages und zum anderen unter dem Motto "Vampire". Das Organisationsteam war diesmal weniger aufgeregt, da es schon Erfahrung hatte und auch viele Kinder bereits vom letzten Mal kannte. mehr...
Ausstellung beim Heimattag: "Die Schulen der Siebenbürger Sachsen"
Seit Ende 2005 zeigte das Schulmuseum Nürnberg die Dokumentationsausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“. Mit großem Erfolg, wie die Siebenbürgische Zeitung mehrfach berichtete. Zu Pfingsten wird sie nun auch in Dinkelsbühl im Refektorium des Evangelischen Gemeindehauses St. Paul, Klostergasse 1, zu sehen sein. mehr...
Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg e.V. feiert 30-jähriges Jubiläum
„Mut, Optimismus, Tatkraft, Engagement – das sind feste Bestandteile der Siebenbürger Sachsen, das sind Grundpositionen der Blaskapelle Nürnberg in der neuen Heimat Deutschland geworden.“ So charakterisierte in seinem mit viel Applaus bedachten Grußwort Dr. Markus Söder, bayerischer Landtagsabgeordneter, Generalsekretär der CSU, Mitglied der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und Schirmherr des 30-jährigen Jubiläums der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg e.V., die wohl erfolgreichste Kulturgruppe der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen und fügte im restlos belegten Saal wegweisend hinzu: „Der 30. Geburtstag ist etwas Besonderes: Die wilden Jahre dieser wundervollen Kapelle sind vorüber, nun ist die Jubilarin endgültig erwachsen. Sie spielt für uns die Melodie des Optimismus.“ mehr...
Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft
Der aus Urwegen stammende und heute in Unna lebende Thomas Lutsch veröffentlichte unlängst im Selbstverlag seine Erinnerungen an den Weltkrieg und seine sechsjährige Gefangenschaft in Russland. mehr...
In Geretsried: Blick aus dem Weltall auf Siebenbürgen
Es sei zu einer guten Regel geworden, dass die Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen der Siebenbürger Sachsen jedes Jahr im Winter in der Stadtbücherei von Geretsried eine Ausstellung im Zusammenhang mit der alten Heimat Siebenbürgen veranstalten, sagte die Vorsitzende Herta Daniel am 3. März in ihrem Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung "Siebenbürgen aus dem Weltall gesehen". mehr...
Wilder Westen im Bürgerhaus Maichingen
"Der wilde, wilde Westen fängt gleich hinter Stuttgart an, im Bürgerhaus in Maichingen, da kannst du es erfahr'n." Mit diesem Truck-Stop-Titel, abgewandelt vom Duo Renate und Dieter Huber, wurden die Gäste im Bürgerhaus in Maichingen zum Faschingsball am 11. Februar begrüßt. Sie strömten herbei, sehr zur Freude der Organisatoren. mehr...
Agnethler Brauch kommt bei Bonner Jecken gut an
Passen die Agnethler Urzeln in den rheinischen Karneval? – Und wie! Wir haben es versucht, und es ist rundum gelungen. Zunächst war da nur die Einladung zu Freunden, die man lange nicht gesehen hatte, zu Edda und Hans Georg Richter in Bonn-Niederholtorf. „Aber bitte möglichst mit Urzelanzug, denn wir haben uns zum örtlichen Karnevalsumzug angemeldet. Und wer mag, mit Schlafsack und Luftmatratze.“ – Es fanden sich um die 40 Gäste ein, nur die Urzeln unter ihnen haben wir genau gezählt: Es waren 28, groß und klein und beiderlei Geschlechts. mehr...
"Klausenburg im Schnittpunkt von Geschichte und Kultur"
Das unter dem anspruchsvollen Titel "Klausenburg im Schnittpunkt von Geschichte und Kultur" von Dr. Ulrich Burger verfasste und 2005 im perspektivenverlag erschienene Buch enthält nicht nur durch die Befassung auch mit der Stadt Bistritz viel mehr als man von einer Stadtbeschreibung oder von einem Reiseführer üblicherweise erwartet. Das Außergewöhnliche ergibt sich in erster Linie aus der akademischen Qualifikation des jungen Autors (Jahrgang 1966, Historiker und Politikwissenschaftler, Dissertation über rumänische Parteiengeschichte) und aus seinem beruflichen Werdegang, der ihn im Auftrag des Institutes für Auslandsbeziehungen in Stuttgart von 2001/2002 zu Kulturaufgaben nach Bistritz, dann bis 2005 nach Klausenburg führte. mehr...