Ergebnisse zum Suchbegriff „Fotos“

Artikel

Ergebnisse 1971-1980 von 2072 [weiter]

18. April 2004

Ältere Artikel

Evakuierung aus Nordsiebenbürgen: "Ist das noch unsere Heimat? "

Einen Vortrag zum Thema "Ist das noch unsere Heimat? - Vor 60 Jahren: Nordsiebenbürger Sachsen 1944/1945" hielt Studiendirektor Horst Göbbel, Nürnberg, am 19. März im Haus der Heimat in Wien. mehr...

17. April 2004

Ältere Artikel

"Der Transrapid ein Innovationserfolg"

Der als Urheber für die praktikable, berührungsfreie Fahrtechnik in Deutschland geltende Stefan Hedrich besuchte am 25. März das Siebenbürgerheim Rimsting, wo er einen Vortrag über die Entwicklungsgeschichte der Magnetschnellbahn Transrapid hielt. Der aus Bistritz in Nordsiebenbürgen stammende Hedrich war über viele Jahre Exportchef für Lokomotiven und Direktor bei Krauss-Maffei in München. Hier gründete er 1968 das internationale Forschungsteam "Neue Verkehrstechnologien" mit dem Ziel, die Grundlagen für das Transrapid-System zu erforschen und umzusetzen. mehr...

16. April 2004

Ältere Artikel

Volleyballturnier in München fand großen Anklang

Ihr zweites Volleyballturnier veranstaltete die Münchner Jugendtanzgruppe am 27. März. Austragungsort war diesmal die Sporthalle des Berufsbildungszentrums in der Lindwurmstraße in München, wo den Teilnehmern ausreichend Umkleidekabinen mit Duschgelegenheit zur Verfügung standen. In der Halle konnte auf drei Plätzen nebeneinander gleichzeitig gespielt werden. mehr...

16. März 2004

Ältere Artikel

Aufruf und Bitte um Exponate: 60 Jahre Evakuierung und Flucht

Vor 60 Jahren, im September 1944, verließ der Großteil der Siebenbürger Sachsen das zu Ungarn gehörende Nordsiebenbürgen. Auch aus Südsiebenbürgen flüchteten viele nach dem Umsturz vom 23. August vor der herannahenden Roten Armee. Das Ereignis führte ebenso wie die darauf folgenden Entlassungen aus Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft sowie aus der Deportation dazu, dass heute der Großteil der Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens lebt. Dessen wollen wir durch Ausstellungen und Vorträge bei den Heimattagen in Dinkelsbühl und Wels sowie bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen in Nürnberg gedenken und das Ereignis ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. mehr...

11. März 2004

Ältere Artikel

Bunte Faschingsschar in Erding

Eine Woche nach dem Kinderfasching wurde am 14. Februar in Erding weiter Fasching gefeiert. Im Unterschied zu früheren Jahren veranstaltete die Kreisgruppe Erding der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ihren Ball in Altenerding und sparte den Gästen die Anfahrt nach Eichenried. mehr...

18. Februar 2004

Ältere Artikel

Fasnet und Internet - Hirräi!

Seit einem Jahr ist Kerstin Paal Pressereferentin der Urzelnzunft Sachenheim e.V. Die 20-jährige Agnethlerin lebt heute in Stuttgart und in Konstanz, wo sie Spanisch und Management studiert. 1990 kam ihre Familie nach Deutschland. Ihr länger gehegtes Vorhaben, für die Urzelnzunft eine Homepage zu gestalten, konnte Kerstin Paal im September 2003 endlich realisieren. "Fasnet und Internet" - ein Slogan wie "Laptop und Lederhosn" - so ließen sich ihre vielfältigen Aktivitäten griffig umreißen. Der Spannungsbogen reicht, wie Kerstin Paal im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner erklärt, von der Pflege altehrwürdigen Brauchtums bis hin zu dessen Vermittlung dank modernster Kommunikationsmittel. mehr...

15. Februar 2004

Interviews und Porträts

Kerstin Paal

Seit einem Jahr ist Kerstin Paal Pressereferentin der Urzelnzunft Sachsenheim e.V. Die 20-jährige Agnethlerin lebt heute in Stuttgart und in Konstanz, wo sie Spanisch und Management studiert. 1990 kam ihre Familie nach Deutschland. Ihr länger gehegtes Vorhaben, für die Urzelnzunft eine Homepage (www.urzelnzunft.de) zu gestalten, konnte Kerstin Paal im September 2003 endlich realisieren. "Fasnet und Internet" - ein Slogan wie "Laptop und Lederhosn" - so ließen sich ihre vielfältigen Aktivitäten griffig umreißen. Der Spannungsbogen reicht, wie Kerstin Paal im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner erklärt, von der Pflege altehrwürdigen Brauchtums bis hin zu dessen Vermittlung dank modernster Kommunikationsmittel. Und was trägt der traditionsbewusste Urzel drunter? mehr...

14. Dezember 2003

Ältere Artikel

Brukenthal-Gedenkfeier im Germanischen Nationalmuseum

„Eine solche Ehrung für einen so bedeutenden Mann gehört unbedingt in das größte Museum deutscher Kultur.“ So lautete ein Fazit eines der rund 500 begeisterten Besucher am 22. November im Aufseßsaal des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg bei der Veranstaltung „Samuel von Brukenthal – Staatsmann und Museumsgründer“. mehr...

6. Dezember 2003

Ältere Artikel

Das Gebot für Schulhistoriker: Differenzieren

Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen hat der Leistungskurs Geschichte im Jahre 2000 zum zweiten Mal ein Siebenbürgen-Projekt in Angriff genommen. Beim ersten Projekt ging es um die Geschichte der Bergschule in Schäßburg, Gegenstand des zweiten ist das Mediascher Gymnasium. Einen Punkt aus diesem Projekt, die Entwicklung der sächsischen Schule in Mediasch von den Anfängen bis zur Reformation, präsentierte die Schülerin Anna Caterina Dorn Anfang November in München vor einem exklusiven Publikum, nämlich im Seminar der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. mehr...

5. Dezember 2003

HOG-Nachrichten

Miniatur des Petersberger Kirchturms

Im Namen der 5. Petersberger Nachbarschaft soll hier für das Geschenk gedankt, das wir kürzlich von Rosa Mieskes (geborene Thiess) abholen durften. Es handelt sich um eine Miniatur des Petersberger Kirchturms, eine Bastelarbeit ihres verstorbenen Mannes Alfred Mieskes. mehr...