Ergebnisse zum Suchbegriff „Frau Franz“
Artikel
Ergebnisse 231-240 von 271 [weiter]
Kanada: Schlagerparade und Sängerfest
Gleich zwei musikalische Highlights erlebten unsere Landsleute in Kanada im Monat Juni. Lesen Sie dazu den folgenden Bericht. mehr...
Über 100 begeisterte Musiker bei Jubiläumswoche in Löwenstein
"Unsere Musikwoche, wie all die anderen Aktivitäten, beweisen, dass wir es geschafft haben, in der für uns nicht einfacher gewordenen Welt zu überleben.", sagte der GDMSE-Vorsitzende Dr. Franz Metz. Das waren Worte der Genugtuung zu einer regulären und doch außergewöhnlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE). In der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein (nahe Heilbronn), wo die GDMSE fast schon ein zweites Zuhause hat, wurde Anfang April die 20. Auflage ihrer Musikwoche gefeiert. mehr...
Karl-Heinz Brenndörfer
Karl Heinz Brenndörfer erreicht am 18. März 2004 mit der Erfüllung des 60. Lebensjahres eine neue Lebensstufe. Es geht die Phase zu Ende, in der er vor allem Leistungen zu erbringen hat, ob im Beruf oder in der Familie. Der Jubilar darf innehalten und stolz sein auf das Geleistete, sich neuen Herausforderungen stellen und unbeschwert seine Fähigkeiten ausleben. Als Vorsitzender der Heimatgemeinschaft (HG) Heldsdorf hat er sich mit ansteckender Freude und großer Motivation für seine Landsleute in der alten und vor allem in der neuen Heimat eingesetzt. mehr...
Zeitzeugin über Deportation: "Und das sollte man so einfach vergessen?"
Leserzuschrift zu dem in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 17. November 2004 von Anselm Roth vorgestellten Buch „Mädchenjahre hinter Stacheldraht. Sowjetunion 1945-1949.“ von Erika Feigl-Burghart (2003 im Hermannstädter hora Verlag erschienen). mehr...
Friedrich Miess: erster "freier Künstler" Siebenbürgens
Aus Anlass des 150. Geburtstags des Kronstädter Malers und Grafikers Friedrich Miess (1854-1935) haben das Kronstädter Kunstmuseum und das Hermannstädter Brukenthalmuseum eine Gedenkausstellung vorbereitet, einschließlich eines kleinen Begleitkataloges. Im August wurde die Ausstellung in Kronstadt gezeigt, und seit dem 20. Oktober 2004 ist sie, leicht verändert, in Hermannstadt zu sehen. mehr...
"Lirertrun" oder "Lidertrun"?
Vor 30 Jahren – als auch die Reihe der "Stuttgarter Vorträge" entstand - kam das Trio Hans Seiwerth, Kurt Wagner und Karl Heinz Piringer (Charlie) zum ersten Mal zusammen; ein Jahr später machte Michael Gewölb aus der Truppe die Formation, die den Namen "Cibinium-Quartett" erhalten sollte. Seit 2002 gibt es das Quartett, das sich mittlerweile "De Lidertrun" nennt, wieder. Zur Krönung der beiden Jubiläen hatte die Landesgruppe Baden-Württemberg am 30. Oktober zu einem Festkonzert mit der "Lidertrun" im Stuttgarter "Haus der Heimat" geladen. mehr...
Honigberger Treffen in Scheinfeld
Am 25. September 2004 fand in der Stadthalle in Scheinfeld das 12. Honigberger Heimattreffen statt. Diesmal war die Spannung größer als je zuvor. Es galt, einen neuen, passenden Standort für die Austragung des Heimattreffens ausfindig zu machen. Nach intensiver Vorarbeit des neuen Vorstandes war es soweit: Die Wahl fiel auf Scheinfeld im Steigerwald. mehr...
Siebenbürger bei Heimattagen in Baden-Württemberg
Das Landesfest ist traditionell der Höhepunkt der Heimattage, die Jahr für Jahr in einer andern Stadt Baden-Württembergs stattfinden. Die diesjährigen Heimattage in Weingarten, Kreis Ravensburg, boten der Kreisgruppe Ravensburg der Siebenbürger Sachsen die einmalige Gelegenheit, beim "Heimspiel" mitzumachen. Etwa 80 Gruppen, darunter hauptsächlich Trachtenvereine, beteiligten sich am 12. September am zweistündigen Festzug durch die Welfenstadt. mehr...
100-jährige Jubilarin und Kronenfest in Traunreut
Zwei besondere Ereignisse haben das Vereins- und Kulturleben der Kreisgruppe Traunreut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in den letzten Wochen geprägt: das 100-jährige Jubiläum von Frieda Wagner und das gelungene Kronenfest. mehr...
Jurnalul National: "Unsere Deutschen - ein Volk, das uns fehlt" (II)
Eine umfangreiche Dokumentation widmet die Tageszeitung Jurnalul National vom 26. April 2004 der deutschen Minderheit in Rumänien (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Unter dem Titel "Unsere Deutschen- ein Volk, das uns fehlt" werden die kulturellen Leistungen und die derzeitige Lage der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben, Buchenlanddeutschen u.a. beleuchtet. Mehrere Artikel werden in einer Übersetzung von Klaus Danielis in der gestrigen Siebenbürgischen Zeitung Online und im Folgenden auszugsweise vorgestellt. mehr...