Ergebnisse zum Suchbegriff „Fuss“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 569 [weiter]

16. November 2022

Kulturspiegel

„Der Eid auf das Reformationsbüchlein“: Das Geheimnis eines Ölgemäldes von Fritz Schullerus in der Schwarzen Kirche in Kronstadt

Nach jahrelanger Recherche habe ich endlich eine Spur des Ölgemäldes „Eid des Kronstädter Stadtrates auf das Reformationsbüchlein“ von Fritz Schullerus gefunden. Und so fing alles in meiner Heimat- und Geburtsstadt Kronstadt im Burzenland an. mehr...

4. November 2022

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger Sachsen gestalten "Tag der Heimat" in Ingolstadt mit

Viel Wehmut und große Dankbarkeit lagen in der Luft am Sonntag, dem 9. Oktober, in Ingolstadt beim „Tag der Heimat“, organisiert vom Kreisverband Ingolstadt des Bundes der Vertriebenen (BdV) unter der Beteiligung der hier ansässigen Landsmannschaften. Wie ein roter Faden zog sich das Motto „Vertriebene und Spätaussiedler – Brückenbauer in Europa“ durch die gesamte Feier. mehr...

30. September 2022

Interviews und Porträts

Als Gummersbach noch Handball zelebrierte

Der siebenfache deutsche Meister und viermalige Gewinner des Europapokals der Landesmeister Hansi Schmidt wurde 80 Jahre alt. mehr...

22. September 2022

Rumänien und Siebenbürgen

32. Sachsentreffen in Meschen: In krisenvollen Zeiten sich „zu Rat und Tat die Hände reichen“

Es ist das 32. Sachsentreffen seit der Wende – aber das erste in Meschen. Warum wurde ausgerechnet das kleine Dorf im Kreis Hermannstadt auserkoren? Hier wirkte Stephan Ludwig Roth ab 1847 als Pfarrer – neben Samuel von Brukenthal eine der bedeutendsten siebenbürgischen Persönlichkeiten. In Meschen wurde er im Zuge der Revolution von 1848-49 verhaftet und kurz danach, am 11. Mai 1849, in Klausenburg hingerichtet. Auf Schritt und Tritt erinnern an ihn Gedenktafeln und Büsten: in der Kirche, vor dem Pfarrhaus auf dem Hügel hinter der Kirchenburg, auch die benachbarte Schule trägt seinen Namen. Und natürlich stammt auch das Motto des diesjährigen Sachsentreffens von Roth: „Zu Rat und Tat die Hände reichen“. mehr...

21. September 2022

Kulturspiegel

Erlanger Poetenfest 2022: Alexandru Bulucz plaudert aus der Übersetzerwerkstatt

Beim 42. Erlanger Poetenfest stand am 26. August die Erlanger Übersetzer:innenwerkstatt im Mittelpunkt. Beginn war schon um 9 Uhr morgens und erst spät am Abend ging sie zu Ende. Gestartet wurde die achtzehnte Werkstatt von Alexandru Bulucz, der den Deutschlandfunk-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2022 erhalten hat, mit seiner Übersetzung des Lyrikbandes „Tribar“ von Andra Rotaru. Im Saal von „Kreuz+Quer – Haus der Kirche“ zierte das Podium rechts und links jeweils eine Tafel mit thematisch passenden Zitaten von Alla Paslawska und Karl Kraus. mehr...

4. September 2022

Jugend

Die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn blickt auf ereignisreiche Jahreshälfte zurück

Insgesamt waren wir von März bis Juli auf 15 Veranstaltungen vertreten, an die wir uns gerne mit Euch zurückerinnern. Pandemiebedingt fand unser erster Auftritt im Jahr 2022 erst im April statt, als wir auf dem Osterball in Heidenheim eingeladen waren. Daraufhin fand in Heilbronn die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe mit Neuwahlen statt, an der wir den kulturellen Teil des Abends gestalteten. mehr...

29. August 2022

HOG-Nachrichten

Zeiden gestern und heute. Ein Spaziergang und viel mehr

Im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommers 2022 fand am 10. August ein „Rundgang am Waldrand von Zeiden“ mit über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Darunter waren Landsleute aus Zeiden und Deutschland sowie Gäste aus Deutschland. Der Zeidner Berg war an diesem Tag, anders als auf dem Einladungsbild, in Wolken verhüllt, kurze Zeit gab es leichten Nieselregen. Die Temperaturen waren allerdings wie bestellt für einen Wandertag. Startpunkt war um 9 Uhr im Zentrum der Eingang zu Museum und Kirche. mehr...

17. August 2022

Kulturspiegel

Aus jeder Situation das Beste machen: Erlebnisse aus dem Arbeitslager in Russland von Michael Herberth

Erinnerungen an die Russland-Deportation ab Januar 1945 – welche siebenbürgische Familie kennt sie nicht, die Erzählungen der Eltern oder Großeltern über die Zwangsarbeit, zu der auf Befehl Stalins alle deutschen Männer zwischen 17 und 45 sowie alle deutschen Frauen zwischen 18 und 30 Jahren aus Rumänien, Ungarn, Jugoslawien, Bulgarien und der Tschechoslowakei herangezogen wurden? Als „Reparationsleistung für die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg“ leisteten sie jahrelang Schwerstarbeit in der damaligen Sowjetunion, zumeist auf dem Gebiet der heutigen Ukraine; nicht wenige Deportierte starben an Hunger, Kälte oder körperlicher Überlastung. Wer aber wieder nach Haus kam, konnte erzählen, seine Erlebnisse vielleicht sogar aufschreiben, und das tat auch Michael Herberth, geboren 1909 in Großprobst­dorf, der fast fünf Jahre in Russland verbrachte. mehr...

1. August 2022

Aus den Kreisgruppen

Begegnungs- und Kronenfest der Kreisgruppe Heilbronn

Am 26. Juni konnte die Kreisgruppe Heilbronn nach zwei Jahren Pause wieder ihr „Begegnungsfest auf dem Gaffenberg“ mit Kronenfest feiern. Persönliche Begegnungen sind unersetzlich, deshalb nehmen viele Besucher lange Anfahrtszeiten in Kauf, um Bekannte und Verwandte wieder zu sehen und sich an den Brauchtumsveranstaltungen zu erfreuen. mehr...

19. Juli 2022

Aus den Kreisgruppen

Rundreise Slowenien – Kroatien – Bosnien-Herzegowina der Kreisgruppe Traunreut

Ob es denn dieses Jahr glücken wird? Hoffnungsvoll sahen wir dem 18. April entgegen. Und dann war es so weit: Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Wartezeit startet das Busunternehmen Mitterbichler am Ostermontag mit 30 Fahrgästen zur 18. Kulturreise der Kreisgruppe Traunreut des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. mehr...