Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 2261-2270 von 5146 [weiter]
Das Alphabet zum Heimattag 2016
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltplatz zum 66. Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der vom 13. bis 16. Mai 2016 in Dinkelsbühl stattfindet. mehr...
Heimattag mit Cioloș, Altmaier und Maffay
Weitere hochkarätige Ehrengäste haben ihre Teilnahme am diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl zugesagt. Neben der zahlreichen Prominenz aus Politik, Kultur und Gesellschaft freut sich der veranstaltende Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auch ganz besonders über das Mitwirken von Rockstar Peter Maffay sowie von Peter Altmaier (CDU), Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben. Der 57-jährige Volljurist ist der engste Mitarbeiter von Bundeskanzlerin Angela Merkel und seit Herbst 2015 Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung. mehr...
In Dinkelsbühl schlägt ein Herz für die Siebenbürger Sachsen
In Dinkelsbühl schlägt nicht nur zu Pfingsten das Herz für die Siebenbürger Sachsen. Das zeigte sich im letzten Sommer, als die Notsituation in Gundelsheim publik wurde. Dem Spendenaufruf zum Ankauf von Schloss Horneck folgend, wurde die VR Bank mit 100000 Euro Gründungsmitglied des Trägervereins. Über die Motivation und Hintergründe dieses Engagements sprach Chefredakteur Siegbert Bruss mit Dr. Christoph Glenk, Vorstandsvorsitzender der VR Dinkelsbühl. mehr...
Nachwuchskünstlerpreis für Jannik Barth
Der elfjährige Jannik Barth hat wohl die musikalischen Gene von seinem Opa, Helmut Mosberger, einem gebürtigen Siebenbürger Sachsen, vielen als Gründer der „Solmser Stadtkapelle“ bekannt, geerbt. Denn auch in seinem Leben spielt die Musik eine große Rolle: Letztes Jahr brachte er seine zweite CD „Ich träum davon“ heraus (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Am 7. März dieses Jahres wurde Jannik Barth beim ShowTreff in Rüsselsheim, einem in Fachkreisen bekannten Künstler- und Medienstammtisch, mit dem „Nachwuchskünstlerpreis 2016“ ausgezeichnet. mehr...
Dreimal Radeln von Dr. Paul Philippi
Man sagt mir ein gutes Gedächtnis nach. Im Falle Radeln ist es ungenau. Vor „der Wende“ war ich, so scheint es mir, nur dreimal in der Gemeinde. Das erste Mal 1971. Dieses Datum, meine ich, stimmt sicher. Damals waren wir mit Familie Dr. Mittelstraß unterwegs. Unsere Bezugsperson war der Kurator Georg Binder im Haus Nummer 62. Dann war ich einmal beim jungen Pfarrer Schlosser zu Besuch, dem Sohn des Karl Schlosser und der Dora, geb. Lutsch aus Keisd. Das mag 1973 gewesen sein. Und einmal habe ich in Radeln auch gepredigt. Das kann erst nach 1979 gewesen sein. mehr...
Bundeskanzlerin dankt deutschen Heimatvertriebenen
„Alles in allem haben wir heute eine friedliche Situation in Deutschland und in Europa. Wir spüren aber auch, dass wir jeden Tag wieder neu dafür arbeiten müssen, dass das so ist. Ich denke, wer einmal seine Heimat verloren hat und vertrieben wurde, der wird dieses Gespür vielleicht noch intensiver haben als die, die eine solche Erfahrung nicht machen mussten. Deshalb bitte ich Sie: Seien Sie eine deutliche Stimme in den täglichen Diskussionen. Danke für das, was die Vertriebenen für unser Land getan haben.“ - Dank, Anerkennung und Mahnung waren die Kerninhalte des Grußwortes von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 12. April in der Katholischen Akademie in Berlin. Bereits zum neunten Mal war Merkel der Einladung des Verbandes gefolgt und sprach als Ehrengast vor einem großen Publikum aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Kultur. mehr...
34. Siebenbürgischer Keramikmalkurs in Schloss Zell an der Pram
Als Frauenreferentin des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich darf ich nun bereits seit 2004 den Siebenbürgischen Keramikmalkurs in Schloss Zell an der Pram begleiten. Inzwischen hat sich auch bei mir eine beachtliche Menge an Keramikware angesammelt, die ich in den Kursen mit den unterschiedlichsten Motiven bedacht habe. So schreibe ich auch jedes Jahr, ein paar Mal abgelöst von der Trauner Obfrau Irene Kastner, die Berichte über den Kurs. Rückblickend erscheint der Kursablauf immer derselbe, doch näher betrachtet ist er einzigartig, das reinste Vergnügen, dabei sein zu dürfen und sich an diesem Wochenende im Jahr mit der Keramik zu beschäftigen. So war es auch vom 1. bis 3. April. mehr...
Frühjahrstreffen der Frauenreferentinnen in Baden-Württemberg
Das Frühjahrstreffen der Frauenreferentinnen der Kreisgruppen in Baden-Württemberg musste kurzfristig umgesiedelt werden, da das Vereinsheim der Kreisgruppe Schorndorf nicht mehr verfügbar war. Wohin auf die Schnelle? Schloss Horneck in Gundelsheim! Warum nicht, dachten sich die Frauen um Gerlinde Zekel und organisierten kurzerhand eine Aufräumaktion im Speisesaal des Schlosses, so dass die Tagung dort stattfinden konnte.
mehr...
Ein Kulturbotschafter Deutschlands: Nachruf auf Dr. Phil. Egon Dahinten
Dr. phil. Egon Dahinten ist es als Gründer und Leiter deutscher Kulturinstitute gelungen, die menschliche und politische Glaubwürdigkeit Deutschlands zurückzugewinnen, die durch die Nationalsozialisten stark beschädigt worden war. Der Siebenbürger Sachse und seine Frau, Dr. phil. Gisela Dahinten, setzten sich erfolgreich ein, im Ausland stets neue Freunde für die Bundesrepublik Deutschland zu gewinnen (siehe Artikel in der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. September 2004, Seite 7). Am 13. Februar 2016 ist Egon Dahinten im Alter von 91 Jahren in Passau friedlich für immer eingeschlafen. Sein Schulfreund Dr. Heinrich Plattner erinnert sich. mehr...
Staatsakt für Hans-Dietrich Genscher
Der am 31. März im Alter von 89 Jahren verstorbene frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher wird am 17. April in Bonn mit einem Staatsakt geehrt. Die offizielle Anordnung ist durch Bundespräsident Joachim Gauck erfolgt, um Genschers herausragende Verdienste um die Bundesrepublik zu würdigen. Fast zwei Jahrzehnte hindurch hat der gebürtige Hallenser die Außenpolitik der Bundesrepublik geprägt. Der langjährige FDP-Vorsitzende war von 1974 bis 1992 Außenminister und Vizekanzler unter Bundeskanzler Helmut Kohl. Im Zentrum seines politischen Handelns standen die europäische Integration, eine aktive Entspannungspolitik zur Überwindung der Ost-West-Konfrontation in der Ära des Kalten Krieges, und die deutsche Wiedervereinigung. mehr...







