Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 2271-2280 von 5146 [weiter]
Elf Fragen an die Autorin Iris Wolff
Im Nürnberger Zeitungs-Café Hermann Kesten hat Iris Wolff am 7. April auf Einladung des Nürnberger Kulturbeirates zugewanderter Deutscher in Kooperation mit dem Bildungscampus der Stadt Nürnberg aus ihrem Roman „Leuchtende Schatten“ gelesen. Vorgestellt wurde das Schaffen der Schriftstellerin Iris Wolff von Josef Balazs, der in seinen Ausführungen das Thema Heimat umkreiste und so dem Publikum den Einstieg in die siebenbürgische Welt Hermannstadts erleichterte. Vor der Lesung traf Balazs die Autorin und stellte ihr 11 Fragen. mehr...
Ein Traum wurde wahr!
Katharina Theil ist die Titelverteidigung gelungen. Das 16-jährige Tanzmariechen der DJK Oberasbach hat bei der 45. Deutschen Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport 2016 am 6. März in Karlsruhe den ersten Platz erreicht. Die Siebenbürger Sächsin hatte bereits im Vorjahr vor 10 000 Zuschauern in Köln den Meistertitel errungen. Katharina Theil schildert im Folgenden ihren bisherigen Erfolgsweg und betont ihre Dankbarkeit gegenüber ihrer Trainerin und ihrer Mutter. mehr...
Fachtagung in Berlin über den "Luthereffekt" im östlichen Europa
Lesen Sie im Folgenden Momentaufnahmen von der internationalen Fachtagung „Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte, Kultur, Erinnerung“ vom 8. bis 10 März in Berlin, veranstaltet vom Deutschen Historischen Museum und Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg) in Kooperation mit der Universität Wrocław (Breslau), der Universität Stuttgart und der Technischen Universität Berlin. mehr...
14. Ostermarkt in Bistritz
Bunte Vielfalt, Frohsinn, Engagement waren auch heuer beim 14. Ostermarkt am 19. März in Bistritz offensichtlich. Organisatoren und Teilnehmer trotzten den tiefen Temperaturen bei den Freiluftveranstaltungen vor dem neu renovierten früheren Gewerbevereinshaus, kürzlich zum Kulturpalast des Munizipiums Bistritz erhöht. Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien und der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen – Filiale Bistritz hatten in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde erstmals vor vierzehn Jahren dieses bedeutendste Fest der kleinen deutschen Minderheit (in Bistritz leben weniger als 250 Deutsche bei über 80 000 Einwohnern) aus der Taufe gehoben. mehr...
Verein Wien: Richttag der Nachbarschaft Penzing
Unter dem Motto „Es wird getan, was der Jahresablauf verlangt und die Mitglieder erwarten“ hielten die Penzinger den alljährlichen Richttag am 5. März im Festsaal des Hauses der Heimat in Wien ab. mehr...
Theateraufführung der Kreisgruppe Böblingen
Wie oft ging man in der alten Heimat voller Vorfreude in den Gemeindesaal, wenn ein kulturelles Programm geboten wurde. Man schaute und hörte zu und amüsierte sich köstlich. Neben Blasmusik, Chor und Tanzgruppe waren die Theateraufführungen in Mundart immer ein Höhepunkt. Dass Aufführungen solcher Art auch in unserer neuen Heimat geboten werden, hätte bei der Auswanderung niemand von uns zu hoffen gewagt. Man hat zwar die Trachten eingepackt, sie waren aber nur als liebevolle Erinnerung gedacht. Dass diese Trachten ausgepackt und sogar erneuert wurden, bezeugen die jährlichen Heimattage unserer Landsleute in Dinkelsbühl und die vielen Berichte in dieser Zeitung über die kulturellen Tätigkeiten in allen Teilen Deutschlands, in Österreich, den USA, Kanada und Siebenbürgen.
mehr...
Heimattag 2016: Musik im Festzelt
Das musikalische Programm des diesjährigen Heimattages startet am Freitag, den 13. Mai, mit einer Band und zwei Solokünstlern. Den Auftakt macht das „Schlager-Taxi“. Im Lauf des Abends werden dann noch „Agatha Singer“ und „ManFred Kotschik“ auftreten; beide sind zum ersten Mal auf der Festzeltbühne dabei. Wie in den vergangenen Jahren werden vor dem Festzelt einige Stände mit Speisen und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Nähere Infos zum Programm im Festzelt folgen in den nächsten Ausgaben dieser Zeitung.
Ingwelde Juchum
mehr...
Etymologischer Spaziergang (19): Ech hun den Bräf zagepickt
In Deutschland versteht kaum jemand, warum die Vignette, die ein Autofahrer auf Österreichs Autobahnen als Zeichen der bezahlten Maut an die Windschutzscheibe kleben muss, „Pickerl“ heißt. Wer aber unsere Mundart spricht, versteht die Bezeichnung ohne Mühe, denn picken bedeutet im Siebenbürgisch-Sächsischen „kleben“. Pickich Fänger sind klebrige Finger, en pickich Mängsch ist ein Mensch, der an uns klebt, und Pickes bezeichnet Klebstoff.
mehr...
Baufällige Kirchenbauten im Repser Land
Das Kronstädter Bezirkskonsistorium der Evangelischen Kirche konnte am 5. und 6. März 2016 das im Vorjahr begonnene Vorhaben fortsetzen, die in seiner Zuständigkeit befindlichen Gemeinden der Repser Gegend zu besuchen und entsprechende Schlüsse, administrative und seelsorgerische Dringlichkeiten betreffend, zu ziehen. Die Delegation des Bezirkskonsistoriums, bestehend aus Dechant Stadtpfarrer Dr. Daniel Zikeli, Bezirkskirchenkurator Ortwin Hellmann, den weltlichen Mitgliedern Klaus Seiferth, Peter Foof, Karl Hellwig, Friedrich Brandstetter und Dr. Carmen E. Puchianu, besichtigte zunächst die Gemeinden Deutsch-Tekes (Ticușu Vechi), Galt (Ungra), Draas (Drăușeni) und Radeln (Roadeș). mehr...
Jugend bereitet Premiere für Dinkelsbühl vor
Zum jährlichen Vorbereitungsseminar für den Heimattag hatte die Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) für den 12. bis 13. März nach Nieder-Olm eingeladen. Ines Wenzel leitete als Tanzreferentin das Seminar mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus insgesamt 37 Tanzgruppen aus ganz Deutschland. Beim anschließenden Frühlingsball der SJD animierte die Band „Schlager-Taxi“ zum Weitertanzen. mehr...







