Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 2941-2950 von 5145 [weiter]
Benefizveranstaltung für Radeln
Zum zweiten Mal fand am 3. November 2012 in Schönaich eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Peter Maffay Stiftung statt. Wieder kamen viele Gäste aus ganz Deutschland, um das Kinderprojekt in Radeln zu unterstützen. Geboten wurden über neun Stunden Auftritte von sechs Bands und Solokünstlern. Die Darbietungen der Internationalen Tanzakademie Augsburg unter der Leitung von Frauke Weinisch deckten von ungarischem Csárdás über italienische Tarantella und spanischen Flamenco bis hin zum Irish Dance so ziemlich den gesamten europäischen Kontinent ab. mehr...
Weihnachten ohne Papa
Für mich ist der Dezember ein Monat, der mich sehr nachdenklich stimmt. Wehmütige Kindheitserinnerungen holen mich jedes Jahr wieder ein. Als ich neun Jahre alt war, erkrankte mein Vater an einer unheilbaren Krankheit. Im Dezember verschlechterte sich sein Zustand von Tag zu Tag. Er wurde aus dem Krankenhaus entlassen, denn es ging dem Ende zu. Mir war das damals, als ich an seinem Sterbebett stand, nicht bewusst. Er sagte: „Wenn ich wieder gesund bin, machen wir einen Ausflug in die Stadt und lassen es uns gut gehen!“ Das waren seine letzten Worte, die er zu mir sprach, und mir noch einmal über meine strohblonden Haare streichelte. Am nächsten Morgen stand ein Sarg auf unserem Bauernhof. Es war der 21. Dezember 1970, kurz vor Weihnachten. mehr...
40 Jahre Katharinenball in Drabenderhöhe – und was für ein Theater!
Mit dem Tanzlied „Heißa, Kathreinerle“ begrüßte der Honterus-Chor unter Leitung von Regina Melzer die vielen Gäste, die ins Kulturhaus gekommen waren, um mit ihnen ein kleines Jubiläum zu feiern: 40 Jahre Katharinenball, dessen Höhepunkt ein Theaterstück in siebenbürgisch-sächsischer Mundart war. „40 Jahre Theater heißt jedes Mal ein neues Stück einstudieren, viele Proben und Vorbereitungen, auch für Theke und Küche“, sagte die Chorvorsitzende Anneliese Hüll in ihren Grußworten. „Das geht nur, weil wir eine ganz tolle Gemeinschaft haben.“ Anschließend hob sich der Vorhang. Die Theatergruppe zeigte das Lustspiel „Äm zwin Kretzer“ von Anna Schuller-Schullerus. Mit eben diesem Stück hatte 1972 der damalige Vorsitzende Eduard Dürr den Katharinenball in Drabenderhöhe eingeführt.
mehr...
Unitarier, Pietisten, Reformierte
Zur internationalen Tagung „Luther und die Evangelisch-Lutherischen in Ungarn und Siebenbürgen. Augsburgisches Bekenntnis, Ethnie und Politik vom 16. Jahrhundert bis 1918“ hatten die Eberhard Karls Universität und das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) vom 22. bis 24. November 2012 nach Tübingen eingeladen. Theologen, Historiker und Kulturwissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Slowenien, der Slowakei und den Niederlanden waren im Evangelischen Stift zusammengekommen, um Luthers und auch Melanchthons Einfluss auf die Entwicklung des Protestantismus im „Stefansreich“ zu diskutieren. Die Tagung sei gewissermaßen eine Fortsetzung der Calvin-Tagung von 2008, sagte der Tübinger Historiker Prof. Dr. Anton Schindling, mit PD Dr. Márta Fata vom IdGL Organisator der Tagung, in seiner Einführung. mehr...
Filigrane Meisterwerke
Kürzlich hat Edith Rothbächer für die Trachtenpuppenausstellung im Landeskirchlichen Museum des „Friedrich-Teutsch“-Hauses in Hermannstadt vier siebenbürgisch-sächsische Trachtenpuppen gespendet. Derzeit sind über 50 sächsische Trachtenpuppen nebst Kirchentrachtenteilen im „Friedrich-Teutsch“-Haus zu bestaunen, die alle Trachtenlandschaften Siebenbürgens repräsentieren. mehr...
Siebenbürgisch-sächsischer Großvater war SS-Offizier
Für ihren aktuellen Film „Die Lebenden“, der seit 23. November in den österreichischen Kinos (Informationen und Trailer unter www.dielebenden.at) läuft und ab Anfang 2013 auch in Deutschland gezeigt wird, folgt die österreichische Regisseurin und Drehbuchautorin Barbara Albert ihrer Hauptfigur Sita (Anna Fischer) auf der Suche nach Klarheit über ihre Familiengeschichte. mehr...
Prof. Heinz Acker (70) mit Staufermedaille gewürdigt
„… und überreiche Ihnen die von Ministerpräsident Kretschmann persönlich verliehene Staufermedaille für Verdienste um das Land Baden-Württemberg“, schloss die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Theresia Bauer, ihre Laudatio am 9. Dezember im Bruchsaler Bürgerzentrum. Damit wurde eine außergewöhnliche Lebensleistung geehrt: Der Siebenbürger Sachse Heinz Acker hat mit seinem Wirken entscheidend zu einem positiven Bild der Siebenbürger Sachsen beigetragen und seine alte Heimat Siebenbürgen in der neuen Heimat Deutschland würdig vertreten. mehr...
Landsleute in Kanada: Veranstaltungsspiegel
Oktoberfest: Das zweitgrößte Oktoberfest der Welt wird alljährlich hier in Kitchener-Waterloo in der zweiten Oktoberwoche veranstaltet. Die feierliche Eröffnung fand vor dem Kitchener Rathaus statt. Würdenträger aus der Zwillingsstadt Kitchener-Waterloo und Umgebung, aus der Provinz und darüber hinaus überbrachten Grüße. mehr...
Iris Wolff las in München und Geretsried
Am Abend des 27. November füllte sich die Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München mit erwartungsvollen Besuchern, die Iris Wolff sehen und hören wollten. Zur Lesung aus ihrem in diesem Jahr erschienenen Debütroman „Halber Stein“ hatten das Bundeskulturreferat und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) eingeladen. Am Vorabend hatte in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen in der Geretsrieder Stadtbücherei eine Lesung mit musikalischer Umrahmung durch den Chor der Kreisgruppe stattgefunden. mehr...
„Ich schlag dich tot“: György Dragománs verstörender Roman „Der weiße König“
György Dragomán wurde 1973 als Angehöriger der in Rumänien lebenden ungarischen Minderheit in Neumarkt am Mieresch (ungarisch Marosvásárhely) geboren, wo er seine ersten 15 Lebensjahre verbrachte. Seit 1988 lebt er in Budapest. Sein erster Roman erschien 2002, der zweite, „Der weiße König“, 2005 in Ungarn, 2008 in Deutschland. Er wurde 2011 mit dem Jan-Michalski-Literaturpreis ausgezeichnet und liegt jetzt als Taschenbuch vor. mehr...






