Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 2911-2920 von 5145 [weiter]
Tragisches Ende eines verdienten Pädagogen
Am 2. Februar 2013 jährte sich der 60. Todestag von Eugen Weiß. Der Gymnasiallehrer war einer der vielseitigsten Pädagogen der Honterusschule in Kronstadt. Unter kommunistischer Herrschaft wegen Spionageverdachts – eine letzthin unbewiesene Anschuldigung – im November 1952 inhaftiert, starb der Kronstädter nach Misshandlungen und aufgrund der katastrophalen Haftbedingungen am 2. Februar 1953 im Alter von 72 Jahren. mehr...
Prof. Heinz Acker zum Ritter wider den tierischen Ernst gekürt
Als am 26. Jänner um 18.30 Uhr der historische Festsaal des Brauereigasthofs Zum Pflug geöffnet wurde, konnten die Organisatoren richtig staunen: Aus allen Himmelsrichtungen kamen Gäste, meist Siebenbürger Sachsen, zum Faschingsball und den Rottweiler Ritterspielen. Von Heidelberg bis München, von Heilbronn über Sachsenheim bis hin nach Lörrach reichte das Einzugsgebiet derer, die auf ihren Ka-Rossen nach Rottweil gefunden hatten. mehr...
JTG Biberach im Allgäu
Mit dem Motto „Ab auf die Piste, denn der Berg ruft!“ fuhr die Jugendtanzgruppe Biberach vom 25.-27. Januar 2013 zum ersten Mal auf eine Skihütte im schönen Allgäu. Freitagnachmittag machten sich die 15 Tanzgruppenmitglieder auf den Weg zum „Landjugendheim Stephanie“ in Rückholz. mehr...
Herausragender Rechtsgelehrter Hannes Unberath (39) verstorben
„Niemand kennt Tag und Stunde“. Dies Wort aus dem Matthäusevangelium war der Predigttext bei der Trauerfeier von Prof. Dr. iur. Hannes Unberath. Gewählt habe ich es, weil hier ein junger Mensch weit vor seiner Zeit abberufen wurde. Und man wusste lange vorher, dass dieser Tag kommen würde, was den Abschied umso schwerer machte. Hannes war einer meiner engsten Freunde, den ich während unserer gemeinsamen Zeit an der Universität Oxford kennen und schätzen gelernt habe. Sein Freiheitsdrang und seine intellektuelle Schärfe, gepaart mit seiner angenehmen Bodenständigkeit, fielen mir gleich von Anfang an bei ihm auf. Hannes war, angesichts seiner für alle sichtbaren intellektuellen Brillanz, bemüht, gerade nicht aufzufallen oder viel Aufhebens um seine Person zu machen. Keine 15 Jahre später nach unserer unvergesslichen Zeit in Oxford musste ich, der Pastor, seinen Freund, den Rechtslehrer, viel zu früh zu Grabe tragen. Er starb nach langer Krankheit am 28. Januar 2013 in Fürth. mehr...
20 Jahre „1. Großpolder Nachbarschaft in Augsburg“
„Mann, oh Mann, wie die Zeit vergeht!“ – so äußerte sich unlängst ein Mitglied der „1. Großpolder Nachbarschaft in Augsburg“. Die Nachbarschaft feierte ihren fast alljährlichen Fasching. Es war der Auftakt zum Jubiläumsjahr 2013 – also 20 Jahre seit der Gründung dieser Gemeinschaft. mehr...
Helft uns helfen
Als SOZIALWERK DER SIEBENBÜRGER SACHSEN sehen wir uns in der Verpflichtung, vereinsamten, pflegebedürftigen Alten und verarmten Landsleuten in Siebenbürgen zu helfen. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die ALTENHILFE SIEBENBÜRGEN. mehr...
Ausverkaufter Faschingsball der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen
Obwohl in München der Große Siebenbürgerball tagte, konnte man in Geretsried am 19. Januar zufrieden die Kasse schließen. Alles war ausverkauft. Und dies bei einem Faschingsball, bei dem früher leider oft Plätze frei blieben. mehr...
Dem Himmel ganz nah
Grau-weiße Wollknäuel lösen sich aus dem schwarzen Rechteck des Bildschirms, hüpfen vom Betrachter weg, entwirren sich schließlich zu Schafen. Der Zoom gibt bald den Blick auf eine Herde frei, die über eine steile Wiese himmelan trabt, während sich ein klagender Flötenton wie aus dem Nichts löst und anschwillt und die Kamera von der Herde weg über die sanft gewellten Rücken des Zibinsgebirges schwenkt. In ihrem Film laden Titus Faschina (Buch und Regie) und Bernd Fischer (Bild) dazu ein, zusammen mit der Hirtenfamilie Stanciu „dem Himmel ganz nahe“ zu kommen. mehr...
Großer Siebenbürgerball in München
Der Große Siebenbürgerball ist als Nachfolger des bekannten Schwarz-Weiß-Balls bei den Siebenbürgern bestens bekannt und hat sich im Laufe der Jahre zu dem gesellschaftlichen Ereignis in München entwickelt. Nach vielen Umzügen von Ballsaal zu Ballsaal kehrte er 2012 in die Räume des Hacker-Pschorr Bräuhauses auf die Theresienhöhe zurück. Am 19. Januar 2013 war es dann soweit. Die Organisatoren, der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zusammen mit dem Landesverband Bayern und der Kreisgruppe München, hatten zum Große Siebenbürgerball eingeladen und sie haben die konstruktive Kritik der Ballbesucher vom letzten Jahr ernstgenommen und versucht, erfüllbare Wünsche soweit wie möglich umzusetzen und zu berücksichtigen. mehr...
Nikolaus im Stuttgarter Haus der Heimat
Am Samstag, dem 8. Dezember, fand der Nikolaus seinen Weg ins Haus der Heimat in Stuttgart und wurde hier nach vorausgehendem Programm von den Kindern sehnsüchtig erwartet. mehr...








