Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 3401-3410 von 5143 [weiter]
Nachbarschaft Traun: 20. Sachsentreffen in Bistritz
Das 20. Sachsentreffen in Siebenbürgen fand heuer erstmals in Nordsiebenbürgen statt und zwar in Bistritz. Die Hauptstadt des Nösnerlandes bot sich an, nachdem am 11. Juni 2008 der höchste Kirchturm Siebenbürgens (75 m hoch) sowie ein Teil des Daches einem verheerenden Brand zum Opfer gefallen waren. Die Bilder des Brandes waren um die Welt gegangen und hatten bei Siebenbürger Sachsen in aller Welt Bestürzung ausgelöst – und eine beispiellose Welle der Solidarität. Denn jetzt, nur 27 Monate später, empfing uns stolz der wieder aufgebaute Turm und ließ seine neuen Glocken (eingeweiht bereits im letzten Herbst) erklingen. mehr...
Tagung in Jena setzt sich mit der Securitate in Siebenbürgen und Oskar Pastior auseinander
Die 45. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) fand vom 24. bis 26. September 2010 in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. In Vorträgen, Diskussionsrunden, einer Lesung und einer Ausstellung wurde das Thema „Die Securitate in Siebenbürgen“ vielschichtig behandelt. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der LMU München veranstaltet. mehr...
Förderung der deutschen Minderheit in Rumänien: Projekt von europäischer Bedeutung
Vorsitzende der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission sind die beiden Staatssekretäre Bogdan Aurescu und Dr. Christoph Bergner. An der 14. Tagung, die am 20. September 2010 in Hermannstadt stattfand, nahmen neben den Vertretern der rumänischen und der deutschen Regierung sowie jenen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) erstmals auch die Bundesvorsitzenden von drei Landsmannschaften teil: Dr. Bernd Fabritius (Siebenbürger Sachsen), Bernhard Krastl (Banater Schwaben) und Helmut Berner (Sathmarschwaben). Beide Seiten bekräftigten ihre Bereitschaft, die deutsche Minderheit in Rumänien weiter zu fördern und dabei ihr Umfeld mit einzubeziehen. Unterstrichen wurde die Brückenfunktion der Rumäniendeutschen zwischen den beiden Ländern und Regierungen. mehr...
Tag der Heimat in Landshut
Der Bund der Vertriebenen (BdV) erinnert alljährlich mit dem „Tag der Heimat“ an das Schicksal vieler Millionen Deutscher nach 1945. Die diesjährigen Feierlichkeiten wurden am 12. September mit einer Gedenkstunde und Kranzniederlegung am Vertriebenenmahnmal auf der Mühleninsel in Landshut eröffnet. Anschließend marschierte der Zug, angeführt von der Blaskapelle der Siebenbürger Sachsen aus Landshut, bestehend aus den Ehrengästen, dem BdV-Vorsitzenden und den verschiedenen Landsmannschaften, mit ihren Fahnen in Richtung Rathaus. mehr...
Fünfkirchen/Pécs-Buch von Konrad Gündisch und Harald Roth
Die Verfasser des im Böhlau Verlag erschienenen Buches „Fünfkirchen/Pécs. Geschichte einer Europäischen Kulturhauptstadt“, die siebenbürgisch-sächsischen Historiker Konrad Gündisch und Harald Roth, wollen „dem Leser wie dem Reisenden ein(en) Leitfaden für die kulturellen Besonderheiten dieser herausragenden Stadt im Süden Ungarns“ bieten. mehr...
Zekescher Heimatforscher Martin Ganesch wäre 75 geworden
Martin Ganesch war ein Kenner der Geschichte und der Traditionen der Siebenbürger Sachsen des Zekesch-Gebietes. Am 26. August hätte der gebürtige Gergeschdorfer seinen 75. Geburtstag gefeiert. Der engagierte Pädagoge ist am 1. Weihnachtstag 1993 im Alter von nur 58 Jahren verstorben. mehr...
18. „Pipatsch“-Turnier: Handball in Herzogenaurach
Die Banater Schwaben hatten wieder zum Handballturnier „Pipatsch“ (so heißt die Mohnblume in ihrer Mundart) geladen. So fand beim 18. „Pipatsch“-Turnier am 11. September ein kleines sportliches Agnethler Treffen in der Sporthalle des Gymnasiums Herzogenaurach statt. mehr...
Bilder der Freude in Bistritz
Erstmals fand das Sachsentreffen in Nordsiebenbürgen statt. Gastgeber des 20. Jubiläumstreffens vom 17. bis 19. September 2010 waren die Bistritzer Sachsen. Die Organisatoren, das Siebenbürgenforum, das Bistritzer Forum, die Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen und die Stadtverwaltung, hatten ein umfangreiches Programm vorbereitet. Den Festvortrag hielt Horst Göbbel zum Motto „Bildung ist Zukunft“. Ein emotionaler Höhepunkt war die Verleihung der Honterus-Medaille des Siebenbürgenforums an Peter Pastior. Die Laudatio hielt der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Christoph Bergner. mehr...
"Traditionen müssen gelebt werden"
Hermannstadt – Die 5. Jugendkonferenz der Arbeitsgemeinschaft deutscher Jugendorganisationen (ADJ) fand vom 9. bis 13. September in Birthälm statt. Der erste Vorsitzende der ADJ, Benjamin Józsa, betonte die Bedeutung der Jugendarbeit des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien für eine bessere Verständigung zwischen den Generationen und für den Erhalt der Traditionen der deutschen Minderheit. mehr...
Experten-Tagung in Hermannstadt zur Europäischen Grünland-Wirtschaft
Hermannstadt – Die über Jahrhunderte geschaffene Kulturlandschaft aus Weideland und Heuwiesen im Süden Siebenbürgens droht zu verschwinden und mit ihnen eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Diese Gefahr sehen die Vertreter der Stiftung Adept sowie Wissenschaftler, die sich in der Region engagieren und forschen. Wie die traditionelle Grünland-Wirtschaft erhalten werden kann, diskutierten sie mit Experten aus ganz Europa auf der Konferenz „High Nature Value Grassland: securing the ecosystem services of European farming post 2013“, die vom 7. bis 9. September in Hermannstadt stattfand. mehr...







