Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 3431-3440 von 5143 [weiter]
Retrospektive Horst Ganea in Ebersberg
Eine Retrospektive Horst Ganea (1938-2006) wurde kürzlich in der Galerie des Rathauses in Ebersberg gezeigt. In ihrer Begrüßung gab Antje Krauss-Berberich als Galeristin des Rathauses ihrer Freude Ausdruck, dass die Werke des Künstlerehepaares Ganea nun schon zum zweiten Mal im historischen Gebäude von Ebersberg zu sehen seien. Dr. Peter Ganea, der Sohn des Künstlerehepaares, bedachte mit einer stimmungsvollen Laudatio auf seinen vor vier Jahren verstorbenen Vater die zahlreich erschienenen Gäste von nah und fern. mehr...
Heidenheimer Kinder zeigen bezaubernde Aufführung
Pastellfarbene Papierschirmchen, der Palast im Hintergrund, Bonsais, goldene Gartenbank, Fischteich und silberner Springbrunnen. Quartenmotive im Klavierspiel schaffen Gewissheit – man befindet sich nicht im Oettinger-Gemeindehaus, sondern im Garten seiner Majestät, des Kaisers von China. Patrik Dengel, der Kaiser von China, war es, der es bitter bereute, auf die Dienste des lebendigen zugunsten eines künstlichen Vögelchens verzichtet zu haben. mehr...
6. Kinderfreizeit der SJD in Baden-Württemberg
Vom 18. bis 20. Juni fand in Lindach bei Schwäbisch Gmünd die sechste siebenbürgische Kinderfreizeit der SJD BW statt. Unter dem Motto „Spiele ohne Grenzen“ wurde den 35 Kindern ein schönes und – bestimmt für einige Zeit – unvergessliches Wochenende bereitet, an dem gespielt, gebastelt, gesungen und gelacht wurde. Für die im März 2010 neu gewählte Landesjugendleitung der SJD BW war es die erste selbst organisierte Veranstaltung. mehr...
Gut, besser, Arne Franke
Auf eine kunsthistorische Rundfahrt durch Siebenbürgen mit Arne Franke hatte das Münchner Haus des Deutschen Ostens für den 8. Juli um 19 Uhr aus Anlass seines neuen Städte-Reiseführers geladen – leider bei schönstem Biergartenwetter und gefühlten 40 Grad im Schatten. Das zahlreich erschienene Publikum gab den Veranstaltern recht. Und hatte nachher einen Grund mehr, den Abend bei einem kühlen Bier ausklingen zu lassen. mehr...
Hellmut Seiler: Afrika
Hellmut Seiler gehört zu den Schriftstellern, die bei der Tagung am 7.-8. Dezember 2009 in München zum Thema „Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten“ über ihre eigene Akte berichteten. Er hat diesen „Zerrspiegel“ in seiner eigenen Biografie erlebt. 1953 in Reps geboren, studierte er Germanistik und Anglistik. Als systemkritischer Autor erhielt er 1985 Berufs- und Publikationsverbot. 1988 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland um. Heute lebt er in Remseck am Neckar und ist Lehrer an der Kaufmännischen Schule in Backnang. Er ist Mitglied im Schriftstellerverband (P.E.N. – Zentrum deutschsprachiger Länder), der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik und der Künstlergilde Esslingen. mehr...
Gymnasiasten untersuchen Ceaușescu-Bild in den Medien
Die erfolgreiche Gemeinschaftsarbeit von Leverkusener und Mediascher Gymnasiasten dokumentiert das Buch „’Vom Liebling des Westens zum Monster von Bukarest’. Jugendliche aus Rumänien und Deutschland untersuchen den Wandel des Ceaușescu-Bildes im Spiegelbild der Medien und in der Erinnerung von Zeitzeugen“, herausgegeben vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Leverkusen, 2010, 247 Seiten (Großformat), 18 Euro. Das Projekt wurde von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ gefördert (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 22. Dezember 2009). mehr...
Neuer Film über die Russlanddeportation: "Die Alptraumreise"
„Die Alptraumreise“ ist der neueste Dokumentarfilm über die Russlanddeportation der Siebenbürger Sachsen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der junge rumänische Regisseur Florin Besoiu ist eigentlich Schauspieler, hat nach einem Workshop vor einigen Jahren seine Liebe zum Dokumentarfilm entdeckt. „Die Alptraumreise“ ist Besoius bisher längster Film. Mit kürzeren Streifen hat der Filmemacher bereits an mehreren Festivals teilgenommen. mehr...
Emo Schuschnigs bestrickende Bilderwelt
Hörbar belustigt antwortet der Kunstmaler Emil „Emo“ Schuschnig auf die Frage, weshalb in seinen Bildern Menschen so abwesend seien: „Weil sie fehl am Platze sind an diesen schönen Orten.“ Der vor 63 Jahren in Hermannstadt geborene freischaffende Künstler lebt und arbeitet heute in Eichenau bei München. Eine Auswahl seiner bestrickenden mediterranen Bilderwelt - 36 ein, zwei Jahre junge Arbeiten - ist derzeit in der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis Pasing, Institutstraße 14, in München-Pasing zu sehen. Die Ausstellung „Odyssee im Süden“ ist Montag bis Donnerstag, 7.00 bis 20.00 Uhr, und Freitag, 7.00 bis 17.00 Uhr, geöffnet. mehr...
60 Jahre Kreisverband Kempten/Allgäu – Sängerfest des Landesverbandes Bayern
Bei fast schon tropischen Temperaturen feierte der Kreisverband Kempten/Allgäu des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 10. Juli sein 60-jähriges Bestehen und richtete gleichzeitig das Sängerfest des Landesverbandes Bayern aus. Über 500 Gäste hatten sich im – zum Glück klimatisierten – historischen Kornhaus eingefunden, unter ihnen Kemptens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer, der die Schirmherrschaft übernommen hatte. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Friedhöfe nach der Aussiedlung
Um eine komplexe, ja sogar heikle Problematik ging es am 17. Juni im Haus der Heimat Nürnberg beim Vortrag „Siebenbürgisch-sächsische Friedhöfe nach der Aussiedlung“. Im Mai 2009 hatte Horst Göbbel in einem stattlichen Dorf in Südsiebenbürgen ein aufwühlendes Erlebnis beim Anblick eines sehr sauberen, klar geordneten Friedhofs. Seine Eindrücke und Gedanken zum Thema Friedhöfe hat Horst Göbbel in einem Vortrag in Nürnberg zusammengefasst, der im Folgenden gekürzt wiedergegeben wird. mehr...







