Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“

Artikel

Ergebnisse 4291-4300 von 5138 [weiter]

30. März 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Der erste Zoo in Rumänien: Eine Marketingidee der Siebenbürger Sachsen

Der erste Zoo in Rumänien entstand anno 1929 in Hermannstadt und war eine Marketingidee der Siebenbürger Sachsen, um der Straßenbahn mehr Fahrgäste zu bescheren. Die Straßenbahn gehörte dem Elektrizitätswerk an, das unter sächsischer Leitung war, und fuhr anfangs nur durchs Stadtzentrum. Schritt für Schritt wurde das Netz bis in den Jungen Wald erweitert, wo der Zoo als neues Ausflugsziel eingerichtet wurde. Der Tiergarten wurde zum Vorreiter in Rumänien, fristet seit 1990 aber ein trauriges Dasein. mehr...

30. März 2006

Jugend

Fußballturnier bei Nürnberg: Tooor für Siebenbürgen!

Am 18. Februar hieß es wieder einmal Tor für Siebenbürgen in der Sporthalle des TSV Emskirchen/Nürnberg. Bereits zum dritten Mal organisierte die Siebenbürgische Fußballmannschaft Anaconda Nürnberg ein Fußball-Hallenturnier in Emskirchen bei Nürnberg. mehr...

18. März 2006

Aus den Kreisgruppen

Aufwühlender Dokumentarfilm über Gürteln

Mit Betroffenheit und Wehmut nahmen über 70 Zuschauer den ca. 90minütigen Dokumentarfilm über das derzeitige Leben in Gürteln (rumänisch Gherdeal) auf. Die Filmvorführung fand am 3. März 2006 im Gemeindehaus der Katholischen Maria-Hilf-Kirche in Geretsried statt. Rund 90 Prozent der Zuschauer waren Mitglieder der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen der siebenbürgischen Landsmannschaft. mehr...

18. März 2006

Jugend

Einladung zu Seminar mit "Köpfchen"

Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD, Landesgruppe Baden-Württemberg, sowie die DJO Baden-Württemberg organisieren gemeinsam ein Köpfchenseminar, zu dem alle Tanz- und Singlustigen Baden-Württemberger eingeladen sind. Das Seminar findet vom 6. bis 7. Mai in der Jugendherberge in Ludwigsburg statt. mehr...

12. März 2006

Interviews und Porträts

Ernst Bruckner

Die Kürzung der Fremdrentenbewertung um vierzig Prozent ist bereits für Rentenzahlungen bei Rentenbeginn ab 1. Oktober 1996 in Kraft getreten. Zahlreiche Siebenbürger Sachsen mussten dadurch existenzielle soziale Einschnitte hinnehmen. Das Bundessozialgericht hat sich im Dezember 1999 in mehreren Verfahren von der Verfassungswidrigkeit dieser Kürzung überzeugt und zur Prüfung des Gesetzes dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe vorgelegt. Dort wurde bisher nicht entschieden. Über die bisherigen Leistungen der Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen und den aktuellen Stand der Rentenfrage führte Siegbert Bruss folgendes Interview mit Rechtsanwalt Ernst Bruckner, Bundesrechtsreferent der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...

11. März 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Jugendsitzung und Ostermarkt

Bistritz – Vom 17. bis 19. Februar fand die erste Sitzung des Deutschen Jugendvereins Siebenbürgen (DJVS) in diesem Jahr statt, bei der die Projekte des vergangenen Jahres ausgewertet wurden. mehr...

9. März 2006

Kulturspiegel

Urzelntag in Sachsenheim

„Eindrucksvolle siebenbürgische Brauchtumspflege in Sachsenheim ohne Pappnasen“, titelte die Lokalzeitung und bescheinigte dem diesjährigen Urzelntag „das rundum spürbare Zusammengehörigkeitsgefühl der Siebenbürger Sachsen und die tiefe Verbundenheit mit alter und neuer Heimat“. mehr...

8. März 2006

Verbandspolitik

Neuer Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Zu einem Empfang in die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin hatte Bundesinnenminister, Dr. Wolfgang Schäuble, anlässlich des Wechsels im Amt des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten am 14. Februar unter anderem den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Volker Dürr, eingeladen. mehr...

8. März 2006

Aus den Kreisgruppen

Hans Klein – ein ganz Großer

Hans Klein, ein wunderbarer Mensch, ist von uns gegangen. Geboren am 1. Januar 1930 als jüngstes von sechs Kindern in Schellenberg bei Hermannstadt als Sohn des Michael Klein und dessen Ehefrau Susanna Klein geb. Adam. Sein Vater war Elektriker in einem Werk in Hermannstadt, zusammen mit seiner Frau und den Kindern bewirtschafteten sie noch einen landwirtschaftlichen Hof in Schellenberg. mehr...

7. März 2006

Aus den Kreisgruppen

Nachbarschaft Tübingen feierte 40-jähriges Jubiläum

Der bedeutende Historiker Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann wurde am 11. Februar im Rahmen eines Festaktes in Tübingen mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen gewürdigt. Zahlreiche Landsleute und hiesige Mitbürger nahmen an der Jubiläumsfeier der Nachbarschaft Tübingen im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Lustenau teil. Im Vorraum des Gemeindesaals konnten die Besucher eine Ausstellung über die Geschichte Siebenbürgens und das 40-jährige Bestehen der Kreisgruppe und späteren Nachbarschaft Tübingen besichtigen. mehr...