Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 4631-4640 von 5136 [weiter]
Künstler Radu Anton Maier wurde 70
Der Maler, Grafiker und Buchillustrator RADU Anton Maier ist auf dem Gebiet der Malerei ein Einzelgänger. Bekannt wurde sein Oeuvre unter dem Namen RADU, mit dem er seine Arbeiten signiert. Am 2. April 1934 in Kölns heutiger Patenstadt Klausenburg in Siebenbürgen (rumänisch Cluj, ungarisch Kolozsvár) geboren, studierte er an der dortigen Kunstakademie, wurde Assistent seines Professors Aurel Ciupe und hatte bereits mit 26 Jahren seine erste Einzelausstellung. mehr...
Bildband zu Mattis-Teutsch’ grafischem Werk
Soeben ist im bekannten ungarischen Kunstverlag Régió Art Kiadó in Györ (Raab) ein Bildband erschienen, wie es ihn wohl über einen siebenbürgischen Künstler noch nicht gegeben hat. Der verdienstvolle Kunsthistoriker Tibor Almási, der übrigens aus dem Sathmarland stammt, legte nach langjährigen Recherchen das erste vollständige Werkverzeichnis der Grafiken von Hans Mattis-Teutsch (1884-1960) vor. mehr...
Deutsche Jugendforen in Rumänien
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen in Rumänien e.V. (ADJ) stellte sich Mitte März, wie berichtet, dem „großen Forum“ auf der Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) vor. Zwei Wochen präsentierte sich die ADJ auf einer Pressekonferenz im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums. Auf einem Faltbogen wurden dabei Infos über Gründung, Ziele, Mitglieder, Tätigkeiten und Untergliederungen der ADJ vorgestellt mehr...
Entwicklungsökonom Bruno Knall 80 Jahre alt
Als „Gründer einer eigenen entwicklungsökonomischen Schule“ wurde Professor Dr. Bruno Knall kürzlich von der „Rhein-Neckar-Zeitung“ gewürdigt. Die „harten“ Wirtschaftswissenschaften nützten kaum bei der Lösung praktischer Entwicklungsprobleme in wirtschaftlich zurückgebliebenen Ländern. Diesen Zweifel habe Knall seinen Studenten in Heidelberg ebenso vermittelt wie „ein besonderes Gespür für die Bedeutung des soziokulturellen Umfelds der wirtschaftlichen Handelnden“. Heute sitzen die ehemaligen Studenten in vielen Schlüsselpositionen der deutschen und internationalen Entwicklungspolitik. mehr...
Carl Cramer leistete wertvolle Vertriebenenarbeit
Am 2. Februar diesen Jahres, nicht ganz drei Wochen nach Vollendung seines 93. Lebensjahres am 14. Januar, verstarb Dr. Carl Cramer. Sein Wirken in der Landsmannschaft und im Bund der Vertriebenen war sein Lebensinhalt. mehr...
Prof. Dr. Bruno Knall
Als „Gründer einer eigenen entwicklungsökonomischen Schule“ wurde Professor Dr. Bruno Knall kürzlich von der „Rhein-Neckar-Zeitung“ gewürdigt. Die „harten“ Wirtschaftswissenschaften nützten kaum bei der Lösung praktischer Entwicklungsprobleme in wirtschaftlich zurückgebliebenen Ländern. Diesen Zweifel habe Knall seinen Studenten in Heidelberg ebenso vermittelt wie „ein besonderes Gespür für die Bedeutung des soziokulturellen Umfelds der wirtschaftlichen Handelnden“. Heute sitzen die ehemaligen Studenten in vielen Schlüsselpositionen der deutschen und internationalen Entwicklungspolitik. mehr...
Nachruf auf Helmut Müller
Helmut Müller wurde plötzlich aus seinem überaus aktiven Wirken für die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft herausgerissen. Er starb am 26. März 2004 in Heilbronn. Lesen Sie im Folgenden die Nachrufe des Vorsitzenden der Heimatortsgemeinschaften, Michael Konnerth, und seitens der HOG Zuckmantel, in der sich der Verstorbene so nachhaltig engagiert hat. mehr...
Gundelsheim: Bewährter Gemeinsinn dringend gefragt
Das Siebenbürgische Archiv und die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim beinhalten das kollektive Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen. Das Siebenbürgen-Institut erforscht dieses geistige Erbe und die Geschichte der Siebenbürger Sachsen im Zusammenspiel mit anderen Völkern Siebenbürgens. Zur Sicherung des existenziell bedrohten Siebenbürgen-Instituts ist gerade eine große bürgerschaftliche Aktion angelaufen. Der bewährte Gemeinsinn der Siebenbürger Sachsen ist dabei dringend gefragt. mehr...
Familienforscher Hermann Schmidts gestorben
Der verdienstvolle siebenbürgische Familien- und Heimatforscher Hermann Schmidts ist am 19. März 2004 im Alter von 66 Jahren in Reinheim bei Darmstadt gestorben. mehr...
Köln: Kunstwerke für Dinkelsbühl gestickt
"Am Freitag begonnen, am Samstag geschaffen und am Sonntag vollendet" - so könnte man die Frühjahrstagung des Frauen- und Kulturreferates vom 19. - 21. März übertiteln. Sie stand ganz im Zeichen des Heimattages in Dinkelsbühl, für den die Frauen aus NRW etwas vorbereiten wollten. 22 Frauen waren der Einladung der Frauen- und Kulturreferentin Waltraud Fleischer gefolgt und fanden sich bereits am Freitagnachmittag im Jugendgästehaus in Köln ein. Nach der Begrüßung und dem gemeinsamen Abendessen waren alle Teilnehmerinnen voller Vorfreude auf die anstehende Arbeit: Weißstickerei sollte gelernt und angewandt werden. mehr...