Ergebnisse zum Suchbegriff „Gedenkstaette“

Artikel

Ergebnisse 361-370 von 441 [weiter]

17. Mai 2006

Kulturspiegel

Das Programm des Heimattages 2006 in Dinkelsbühl

Der Landesverband Bayern sowie der Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und das Hilfskomitee bieten beim Heimattag vom 2. bis 5. Juni in Dinkelsbühl ein ansprechendes Programm, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) gestaltet den Heimattag wie immer maßgeblich mit. Für 7 Euro erhält man das Festabzeichen, das zum Besuch aller Veranstaltungen berechtigt, samt ausführlichem Programmheft. Zusätzlich zu der folgenden Gesamtübersicht des Heimattagsprogramms weist die Siebenbürgische Zeitung Online auf Einzelpunkte gesondert hin. mehr...

15. Mai 2006

Verbandspolitik

Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2006: "Zukunft braucht Hoffnung"

Bei ihrem Heimattag, der vom 2. bis 5. Juni 2006 in Dinkelsbühl stattfindet, haben die Siebenbürger Sachsen berechtigten Grund zur Hoffnung. Das Fest der Begegnung unter dem Motto "Zukunft braucht Hoffnung" bedeutet ein Bekenntnis gleichermaßen zu siebenbürgisch-sächsischen Traditionen und zur hiesigen Gesellschaft, in die sich die Siebenbürger Sachsen mittlerweile vorbildlich integriert haben. Das diesjährige Pfingsttreffen wird von der mitgliederstärksten Landesgruppe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, dem Landesverband Bayern, mit ausgerichtet und rückt die kulturellen und wissenschaftlichen Leistungen der Siebenbürger Sachsen, vor allem jene der zentralen Kultureinrichtungen in Gundelsheim, in den Mittelpunkt. mehr...

18. März 2006

Verbandspolitik

Vorbereitungen für den Heimattag in Dinkelsbühl auf Hochtouren

Die Vorbereitungen für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2. bis 5. Juni 2006 in unserer fränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl sind in vollem Gange und laufen auf Hochtouren. Dieses wurde bei der Sitzung des Heimattagausschusses ersichtlich, die unter der Leitung des Bundesorganisationsreferenten der Landsmannschaft, Johann Schuller, am 10. März in Dinkelsbühl stattfand. mehr...

11. Dezember 2005

Ältere Artikel

Gedenktafel für Opfer des NS-Regimes

Die zentrale Gedenkfeier der Stadt Dinkelsbühl zum Volkstrauertag am 13. November stand im Zeichen des Erinnerns an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Ihnen ist eine Gedenktafel gewidmet, die Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer und Bürgermeisterin Hildegard Beck an der Gedächtniskapelle neben dem Segringer Tor enthüllten. mehr...

10. Dezember 2005

Ältere Artikel

Landsleute in Kanada: Veranstaltungsspiegel

Siebenbürger Trachtenball - Am 5. November fand in der Saxonia Halle in Aylmer/Ontario der traditionelle Trachtenball statt. mehr...

22. November 2005

Ältere Artikel

Großprobstdorfer wählen neuen Vorstand

Zu ihrem 8. Treffen versammelten sich über 300 Großprobstdorfer am 8. Oktober vor der Schranne in Dinkelsbühl. Die Großprobstdorfer Blasmusik unter der bewährten Leitung von Michael Ludwig stimmte den Tag mit bekannten Weisen ein. Darauf ging man in die Heilig-Geist-Kirche zum Gemeindegottesdienst, den unser Landsmann Pfarrer Hans Hamrich nach siebenbürgischer Art gestaltete. mehr...

18. November 2005

Ältere Artikel

Rückkehr an den Ort der Deportation

Zwei ehemalige Deportierte aus Reußen in Siebenbürgen, heute wohnhaft in Deutschland, reisten Ende August 2005 in die Ukraine. Eine Spurensuche, die schmerzvolle Erinnerungen freilegte, wie Johann Lauer im Folgenden schildert. mehr...

27. Oktober 2005

Ältere Artikel

Tag der Heimat und Volkstrauertag in Dinkelsbühl

Unter dem Motto „Vertreibung weltweit ächten“ veranstaltete der Kreisverband Ansbach des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 9. Oktober den „Tag der Heimat 2005“ in der Schranne in Dinkelsbühl. Wie die Fränkische Landeszeitung berichtete, forderte der Hauptredner der Veranstaltung, BdV-Vizepräsident Mathias Sehling (MdB), als Konsequenz aus der Vertreibung von mehr als 15 Millionen Deutschen nach dem II. Weltkrieg die „generelle Ächtung von Deportation und Vertreibung als politisches Mittel“. mehr...

26. Oktober 2005

Ältere Artikel

Horst Westkämper: "Kultur wieder stärker fördern"

Am 22. Mai 2005 übernahm in Nordrhein-Westfalen die CDU zusammen mit ihrem Koalitionspartner, der FDP, die Regierungsverantwortung für das bevölkerungsreichste Bundesland. Nach 39-jähriger SPD-Regentschaft im Düsseldorfer Landtag tauchten auch einige neue Gesichter in der Politikarena auf. Neuer Vertriebenen-Beauftragter der CDU-Fraktion im Landtag ist Horst Westkämper (69), der ein Direktmandat im Wahlkreis Solingen erhielt. Im Landtag ist er zudem ordentliches Mitglied im Hauptausschuss, im Kulturausschuss und im Ausschuss für Frauenpolitik. Im Folgenden stellt Westkämpfer sein Amt und seine Arbeitsschwerpunkte als Beauftragter für Aussiedler und Vertriebene in NRW vor. mehr...

13. August 2005

Ältere Artikel

9. Mühlbacher Treffen

Ihr 9. Heimatreffen veranstalten die Mühlbacher vom 2.- 4. September 2005 in Dinkelsbühl. Im Mittelpunkt steht das Erinnern an die Zeit vor 60 Jahren, doch auch die Gegenwart und der Blick in die Zukunft bleiben nicht ausgeklammert. mehr...