Ergebnisse zum Suchbegriff „Gedichte“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 1031 [weiter]
Celan-Ausstellung im Haus der Heimat in Stuttgart
Vor einhundert Jahren kam der Lyriker Paul Celan als Sohn einer deutschsprachigen jüdischen Familie in Czernowitz zur Welt. Aus Anlass des doppelten Jubiläums (zugleich 50. Todestag) zeigt das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart (Schlossstraße 92) die Ausstellung „Paul Celan - Meine Gedichte sind meine Vita“ vom 1. September bis zum 25. März 2021. mehr...
Pastiors zeichnerische Hinterlassenschaft: Heidede Beckers Buch über das graphische Schaffen des bedeutenden Hermannstädter Dichters
Wir Siebenbürger wussten immer schon, dass wir etwas Besonderes sind, darum ist uns auch ein so Besonderer wie Oskar Pastior (1927–2006) dermaßen nahe. Dabei wird niemand, sei er Siebenbürger oder nicht, die Schwierigkeiten leugnen, diese Nähe auch nur sich selbst zu erklären. Ebenso wenig aber wird jemand, der eine Lesung des Dichters erlebt hat, das umfassende, heitere Einverständnis leugnen, das alsbald das gesamte Publikum erfasste, mit Verständnis im herkömmlichen Sinn aber wenig gemein hatte. Es „siebenbürgisch“ zu nennen wäre zumindest vermessen, in jedem Fall aber irreführend: Ingredienzien und Gewürze aus der Landschaft seiner Herkunft hat Pastior in seiner Lyrik zwar opulent einzusetzen gewusst, und diese mit Lust herauszuschmecken sind naturgemäß jene prädestiniert und privilegiert, die diese Herkunft mit ihm teilen. Die Pastiorsche Dichtung allerdings ist, um im kulinarischen Bild zu bleiben, überaus opulente Kost, die weit mehr bietet als exotische Geschmacksverstärker, und um sie in vollen Zügen zu genießen, muss man sich schon hinsetzen und selber lesen. mehr...
Eine Diplomatin im Dienste der deutschen Minderheit: Nachruf auf Hedi Hauser
Nachruf auf die Kinderbuchautorin und Verlegerin Hedi Hauser, die am 20. Juli 2020 im Alter von 89 Jahren in Hamburg gestorben ist. mehr...
Nestor der siebenbürgischen Literatur: Hans Bergel zum 95. Geburtstag – Ein Brief, der offen bleibt
Er überlässt nichts dem Zufall. Sogar die Eigenschaften, die man leicht substantivieren kann, hat er vorgeprägt. Er hat sich als einen Ruhelosen bezeichnet. Recht hat er! Was ist dennoch ein Mensch ohne Ruhe? Ein Getriebener? Vielleicht. Ein Mensch, der einen inneren Motor hat, der mit wenig Öl läuft und läuft ... Im August 1997 schreibt er: „Täglich Arbeit am Roman. Acht bis zehn Stunden. Während der letzten Tage viel Stilistisches an den ersten Kapiteln. Die Arbeit an einem Prosatext ist niemals zu Ende.“ Wir sprechen hier von Hans Bergel, dem Wortemacher, der am 26. Juli den 95. Geburtstag feiert. Wir gratulieren! mehr...
Älteste Siebenbürger Sächsin der Welt: Maria Reiser feierte 108. Geburtstag in Augsburg
Als am Nachmittag des 22. Juni im sonnendurchfluteten Innenhof des Pauline-Fischer-Heimes im „Diako“ in Augsburg laute Musikklänge der Siebenbürger Blaskapelle Augsburg e.V. ertönten, da konnten es alle vernehmen, dass es einen besonderen Anlass geben musste. Maria Reiser feierte an diesem Tag gebührend ihren 108. Geburtstag. Bei guter Gesundheit und immer beschwingter Laune konnte sie sich von zahlreichen Gratulanten beglückwünschen lassen. Von der Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber gab es zu diesem besonderen Ehrentag Blumengrüße und Glückwünsche. Die Jubilarin ist vermutlich nicht nur die älteste Bürgerin der Stadt Augsburg, sondern wohl auch die älteste Siebenbürger Sächsin in der ganzen Welt. mehr...
Brückenbauer zwischen Siebenbürgen und dem Banat: Zum 150. Geburtstag des Dichters und Publizisten Viktor Orendi-Hommenau
Die gegenseitige Wahrnehmung der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, der beiden größten deutschen Bevölkerungsgruppen in Südosteuropa, war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts recht sporadisch. Auch im Widerstand gegen die Magyarisierungspolitik der Budapester Regierungen nach dem Ausgleich von 1867, die beide betraf, kam man sich nicht näher. Nur in Ausnahmefällen kamen schwäbisch-sächsische Kontakte zustande, die einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichten. mehr...
Digitaler Heimattag oder auch #DaHeimattag2020
Kein Heimattag ist auch keine Lösung – das dachten auch wir uns von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), und schon war die Idee eines Digitalen Heimattages geboren. mehr...
Neue Bucherscheinung zu Hans Bergels Leben und Werk
Hans Bergel feiert im Juli dieses Jahres seinen 95. Geburtstag. Während der Schriftsteller in Arbeit vertieft ist und den dritten Band seiner Roman-Trilogie „Finale“ verfasst (Band I „Wenn die Adler kommen“, 1996; Band II „Die Wiederkehr der Wölfe“, 2006), erscheint pünktlich zu seinem Ehrentag eine von Gheorghe Mușat herausgegebene Sammlung von Texten in rumänischer Sprache über Leben und Werk des Jubilars. Der Titel des in Klausenburg publizierten Bands lautet „Arcadă germano-română. Scriitorul Hans Bergel“ („Deutsch-rumänische Arkade. Der Schriftsteller Hans Bergel“). mehr...
Gerd Scheiner: Zu Pfingsten
Gedicht des Hermannstädter Autors Gerd Scheiner. mehr...
Kreisgruppe Ingolstadt feiert digitalen Muttertagsgottesdienst
Die Siebenbürger Sachsen feiern traditionell ihren Muttertag schon seit fast 20 Jahren in der St. Matthäus-Kirche in Ingolstadt. Gewöhnlich gestalten das Jugendblasorchester oder die Blaskapelle, Jugendliche mit Geige, Gitarren oder Harfen, der Chor und die Kinder den Gottesdienst mit. In diesem Jahr war das alles aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Nach einem Gespräch Anfang April mit Dekanin Gabriele Schwarz war Gerda Knall, Kulturreferentin und stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Ingolstadt, klar: Diesen Gottesdienst könnten wir vielleicht retten. In der leeren Kirche mit fünf anwesenden Personen sollte ein Mini-Gottesdienst nur mit Musik und Gedichten der Kinder aufgezeichnet und als Video im Netz gezeigt werden, um den Müttern trotz allem eine kleine Freude zu bereiten. mehr...